Ob alleine oder im Team: Mit dem Studium Wirtschaftsinformatik bist Du bestens auf Deine Karriere vorbereitet.

Bachelor of Engineering (B.Eng.)Wirtschaftsinformatik

Deine Expertise wirkt täglich im Herzen eines Unternehmens. Mit Deinem betriebswirtschaftlichen Wissen und Deinem IT-Know-How steuerst Du Prozesse und kannst Brücken zwischen allen Expertinnen und Experten im Unternehmen bauen. Als treibende Kraft für Digitalisierung, Erneuerung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen bist Du ganz nah am Puls des Unternehmens.

Jetzt bewerben!
chart

Studieninhalte

Als Basis erhältst Du eine fundierte Ausbildung in Wirtschaft, Informatik und Mathematik. Darauf kannst Du Deine Spezialisierung aufbauen. In Projektarbeiten und einem Praxissemester kannst Du Gelerntes in der Praxis vertiefen.

Tipp: Klicke auf die Module für mehr Informationen.

1. Semester

30 ECTS
Mathematik 1A

Mathematik 1A

Voraussetzungen:
Schulkenntnisse über Funktionen


Gesamtziel:
Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur mathematischen Beschreibung unserer Umwelt und zur Erklärung vielfältiger Phänomene aus wenigen einfachen Grundtatsachen. Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Folgen und Funktionen in einer und mehreren reellen Veränderlichen. Die Studierenden können einfache mathematische Probleme selbständig lösen. Logische Schlussfolgerungen können nachvollzogen werden. Die Studierenden sind in der Lage, einfache ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen in mathematischer Notation zu formulieren und systematisch zu lösen.


Inhalt:
Differenzial- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen; Folgen, Reihen und Grenzwerte; Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher; Anwendungen aus Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten)

5 ECTS
Mathematik 1B

Mathematik 1B

Voraussetzungen:
Schulkenntnisse über Vektoren und lineare Gleichungssysteme


Gesamtziel:
Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur mathematischen Beschreibung unserer Umwelt und zur Erklärung vielfältiger Phänomene aus wenigen einfachen Grundtatsachen. Die Studierenden beherrschen den Umgang mit linearen Gleichungssystemen, Vektoren, Matrizen und komplexen Zahlen. Die Studierenden können einfache mathematische Probleme selbständig lösen und logische Schlussfolgerungen nachvollziehen. Die Studierenden sind in der Lage, einfache ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen in mathematischer Notation zu formulieren und systematisch zu lösen.


Inhalt:
Lineare Gleichungssysteme; Vektoren und Matrizen; Lineare Algebra; Komplexe Zahlen; Anwendungen aus Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten)

5 ECTS
Wirtschaftsinformatik 1

Wirtschaftsinformatik 1

Voraussetzungen:
keine


Gesamtziel:
Die Studierenden sind in der Lage Geschäftsprozesse zu gestalten und durch Informationstechnologien zu unterstützen. Die Studierenden verstehen die Wirtschaftsinformatik als interdisziplinäre Wissenschaft mit integrativem Charakter. Sie können die Informations- und Kommunikationssysteme im unternehmerischen Umfeld erläutern. Die Studierenden kennen die IT-Architekturen der verschiedenen betriebswirtschaftlichen relevanten Bereiche der prozessorientierten Wertschöpfungskette. Die Studierenden beherrschen die Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens: Persönliche Arbeitstechniken und Zeitmanagement, Informationsrecherche, das Verfassen wissenschaftlicher Texte und die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.
Die Studierenden lernen die Gestaltungsmöglichkeiten der ”Unternehmens-IT”. Den Studierenden sind die Grundlagen des Unternehmens als komplexes System und deren wichtigsten Geschäftsprozesse vertraut. Sie verstehen die Vorteile der integrierten Informationsverarbeitung bei inner- und überbetrieblicher Wertschöpfung. Darüber hinaus liegt ihr Fokus auf Formen der Tele- und Teamarbeit. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Kommunikationsformen, Groupware- und Workflowsysteme sowie Grundlagen der Netzwerkökonomie und Portallösungen. Sie können Chancen und Potentiale erkennen, die sich aus der integrierten Datenhaltung und dem Wissensmanagement ergeben (BI). Die Studierenden erlangen erstmals Kenntnisse in der Unterstützung und Optimierung von Unternehmensabläufen durch DV-gestützte Prozessgestaltung.
Die Studierenden beherrschen die Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens. Sie können ihre Arbeit inhaltlich und zeitlich strukturieren, sind mit der Informationsrecherche vertraut, können einen wissenschaftlichen Text verfassen sowie wissenschaftliche Ergebnisse präsentieren.


Inhalt:
Der Inhalt setzt sich aus den nachfolgend aufgeführten Teilgebieten zusammen:
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten)

5 ECTS
BWL und VWL

BWL und VWL

Voraussetzungen:
keine


Gesamtziel:
Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und verstehen die zugrundeliegenden Mechanismen und Gestaltungsmöglichkeiten.

BWL
Die Studierenden sind mit den wesentlichen Themengebieten der Allgemeinen BWL vertraut und kennen die Funktionsweisen und Zusammenhänge betrieblicher Strukturen und Prozesse. Sie verstehen die Notwendigkeit des Wirtschaftens als Basis für unternehmerische Vorgehensweisen und Techniken. Sie sind in der Lage, grundlegende Methoden und Instrumente der Betriebswirtschaftslehre in ihrer Wirkung einzuschätzen und anzuwenden.

VWL
Die Studierenden verstehen die prinzipielle Funktionsweise von Märkten und können grundlegende Modelle der Volkswirtschaftslehre auf einzel- und gesamtwirtschaftliche Fragestellungen anwenden. Sie verstehen die makroökonomischen Zusammenhänge von Güter-, Arbeits- und Geldmarkt.


Inhalt:
BWL
• Grundlagen: Einordnung der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmen und Wirtschaften, Kennzahlen
• Normativer Rahmen für Unternehmen, Unternehmensziele, Unternehmensverfassung
• Konstitutive Entscheidungen: Entscheidungstheorie, Standortwahl, Rechtsformwahl, zwischenbetriebliche Verbindungen
• Betriebliche Leistungserstellung: Innovationsmanagement, Beschaffung, Logistik, Produktion
VWL
• Grundbegriffe der Volkswirtschaft
• Mikroökonomie: Nachfrage und Angebot, Preisbildung in verschiedenen Märkten, Effizienz und Marktversagen, Rolle des Staates in der Marktwirtschaft
• Makroökonomie: Wirtschaftskreislauf, gesamtwirtschaftliche Ziele, volkswirtschaftliche Rechenwerke, gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
• Wirtschaftspolitik: Fiskal- und Geldpolitik


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten)

5 ECTS
Programmieren

Programmieren

Voraussetzungen:
Keine


Gesamtziel:
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, technische Aufgabenstellungen zu verstehen, einen Algorithmus zur Lösung der Aufgabe zu entwickeln und anschließend auf Basis des Algorithmus ein Programm in einer Programmiersprache zu erstellen.


Inhalt:
• Grundlagen
o Programmieren
o Werkzeuge der Programmerstellung
o Umsetzung von Aufgabenstellungen in Algorithmen
o Speicherverwaltung, Stack und Heap

• Einführung in eine Programmiersprache
o Elementare Datentypen, Variablen und Konstanten
o Abgeleitete und zusammengesetzte Datentypen (Felder, Zeichenketten, Strukturen, Zeiger)
o Ausdrücke mit Operatoren und Zuweisungen
o Kontrollstrukturen zur Verzweigung und Iteration
o Prozedurale Programmierung, call-by-value und call-by-reference
o Rekursive Funktionen
o Operationen auf Dateien


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Übungen und Projektarbeit
Klausur (90 Minuten)
Laborübung, Testat

10 ECTS

2. Semester

30 ECTS
Mathematik 2

Mathematik 2

Voraussetzungen:
Mathematik 1 A und Mathematik 1


Gesamtziel:
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Sachveralte und Phänomene mathematisch zu beschreiben, zu erklären und zu verstehen. Die Studierenden beherrschen die finanzmathematischen Methoden zur Bewertung von Zahlungsströmen. Einfache Gewöhnliche-Differential - und Differenzengleichungen werden von den Studierenden verstanden und können gelöst werden. Für Anwendungsprobleme aus dem Bereich der linearen, Optimierung können Modelle entwickelt werden. Aussagen für Entscheidungsprozesse können aus solchen Modellen getroffen und interpretiert werden.


Inhalt:
Gewöhnliche Differenzialgleichungen und Differenzialgleichungssysteme; Differenzengleichungen und Differenzengleichungssysteme; Grundlagen der Finanzmathematik; Lineare Optimierung (Simplex-Algorithmus, Transportprobleme, Zuordnungsprobleme)


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Übungen, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten)

5 ECTS
Statistik

Statistik

Voraussetzungen:
Mathematik 1 A und Mathematik 1


Gesamtziel:
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, zufällige und mit Unsicherheit behaftete Phänomene zu beschreiben, zu erklären und zu verstehen. Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und Kombinatorik.Die Studierenden beherrschen eine Anwendungssoftware, mit der sie statistische Fragestellungen auswerten und darstellen können.


Inhalt:
Datengewinnung und Datenbereinigung; Darstellung statistischen Materials (Merkmaltypen, grafische Darstellung, Lageparameter einer Stichprobe); Mehrdimensionale Stichproben (Korrelation und Regression); Kombinatorik; Wahrscheinlichkeitsrechnung (Laplace-Modelle; Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen; spezielle Verteilungsfunktionen wie z. B. Normal- oder Binomialverteilung); Schließende Statistik, insbesondere statistische Testverfahren und Vertrauensbereiche; Anwendung statistischer Methoden in der Qualitätssicherung


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Übungen, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung, Laborübung
Klausur (90 Minuten), Testat

5 ECTS
Wirtschaftsinformatik 2

Wirtschaftsinformatik 2

Voraussetzungen:
Wirtschaftsinformatik 1


Gesamtziel:
Die Studierenden sind in der Lage Geschäftsprozesse zu gestalten und durch Informationstechnologien zu unterstützen. Die Studierenden verstehen die integrierte Informationsverarbeitung in einem Unternehmen und sind mit den wesentlichen betrieblichen Informationssystemen vertraut. Die Studierenden kennen die Werkzeuge und Methoden des Projektmanagements. Darüber hinaus erfüllen sie die Anforderungen an Projektmanager und Projektmitarbeiter.
Die Studierenden verstehen die integrierte Informationsverarbeitung in einem Unternehmen und sind mit den wesentlichen betrieblichen Informationssystemen wie z. B. ERP, CRM und SCM vertraut. Sie kennen Techniken zur Geschäftsprozessintegration wie z. B. EAI. Sie besitzen Kenntnisse des Wissensmanagements und den Systemen zur Entscheidungsunterstützung.
Die Studenten kennen die Werkzeuge und Methoden des Projektmanagements. Darüber hinaus kennen sie die Anforderungen an einen Projektmanager und einen Projektmitarbeiter. Sie sind in der Lage, ein Projekt mittels Projektplanung und Netzplantechnik durchzuführen.


Inhalt:
Der Inhalt setzt sich aus den nachfolgend aufgeführten Teilgebieten zusammen:
- Wirtschaftsinformatik Vertiefung
- Projektmanagement


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten)

5 ECTS
Rechnungswesen 1

Rechnungswesen 1

Voraussetzungen:
keine


Gesamtziel:
Die Studierenden beherrschen die Methoden der Bilanzierung. Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Bereiche, rechtlichen Grundlagen und Adressaten des Rechnungswesens. Sie wissen um die Erfassungs-, Dokumentations- und Informationsfunktion des externen Rechnungswesens und verstehen auch dessen Bedeutung für internes Rechnungswesen und Controlling. Sie sind in der Lage, einfache Jahresabschlüsse selbständig zu erstellen sowie zu analysieren.


Inhalt:
Organisation des Rechnungswesens; Buchführung; Jahresabschluss; HGB; IAS/IFRS


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung, Laborübung
Klausur (90 Minuten), Bericht

5 ECTS
Informationstechnik

Informationstechnik

Informationstechnik

Voraussetzungen:
keine


Gesamtziel:
Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für die Arbeitsweise eines
Computers. Sie haben Grundkenntnisse über den grundlegenden Aufbau, die Architektur und die prinzipielle Funktionsweise eines modernen Rechners. Darüber hinaus ist ein Grundverständnis für die Codierung von Zahlen und Zeichen sowie für kombinatorische Logik vorhanden. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten verschiedener Betriebssysteme darlegen zu können.


Inhalt:
• Aufgaben und Einsatzgebiete von Rechnern
• Zahlen- und Zeichencodierung (Zahlenbereich, Auflösung, Überläufe)
• Boolesche Algebra und Kombinatorische Schaltungen
• Aufbau und Architektur eines modernen Rechners
• Aufbau einer CPU, Speicher und Ein-/Ausgabe
• Überblick Betriebssysteme und Anwendungsprogramme


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten)

5 ECTS
Objektorientierte Systeme

Objektorientierte Systeme

Objektorientierte Systeme

Voraussetzungen:
Kenntnisse einer objektorientierten Programmiersprache


Gesamtziel:
Die Studierenden vertiefen die objektorientierten Programmierparadigmen und deren praktische Anwendung. Sie können unterschiedliche Programmierparadigmen anwenden, Bibliotheken erstellen und verwenden sowie grafische Oberflächen aufbauen.


Inhalt:
Programmierparadigmen:
• Parallele Programmierung
• Funktionale Programmierung
• Generische Programmierung
• Bibliotheken
• Grafische Oberflächen
• Layout-Management
• Eventhandling


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten)
Laborübung, Testat

5 ECTS

3. Semester

30 ECTS
Geschäftsprozesse 1

Geschäftsprozesse 1

Voraussetzungen:
Wirtschaftsinformatik 1 - 2


Gesamtziel:
Die Studierenden können in Organisationen und in der IT Geschäftsprozesse implementieren. Sie sind in der Lage, Softwarelösungen zu beurteilen und Geschäftsprozesse in einer Standardsoftware wie SAP umzusetzen. Die Studierenden kennen die Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements sowie Methoden zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Sie können konkrete Fallbeispiele mittels unterschiedlicher Modellierungstools lösen.


Inhalt:
Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements; Zielsetzung und Ausrichtung der Geschäftsprozessmodellierung; Methodik der Modellierung; Ansätze und Werkzeuge der Geschäftsprozessmodellierung; Konzeption und Methodik des Ansatzes „ARIS“; Modellierung von Anwendungsfällen (ggf. Teamarbeit)


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung, Laborübung
Klausur (90 Minuten), Bericht

5 ECTS
Rechnernetze

Rechnernetze

Voraussetzungen:
Kompetenzen in den Bereichen Programmierung und Betriebssysteme


Gesamtziel:
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über grundlegenden Konzepte und Technologien in Rechnernetzen. Die Studierenden können die grundlegenden Konzepte von Rechnernetzen beschreiben. Sie verstehen das Schichtmodell in Kommunikationsnetzen und die Grundmechanismen und Aufgaben von Kommunikationsprotokollen. Die Funktionsweise wichtiger Standards wie Ethernet und TCP/IP sind den Studierenden bekannt. Dies ermöglicht es ihnen, geeignete Lösungen für verschiedene Anwendungszwecke auszuwählen und zu bewerten. Die Studierenden können Netzwerkdienste konfigurieren, Kommunikationsprotokolle nutzen und deren Funktion analysieren und gegebenenfalls Fehler finden.


Inhalt:
Grundlagen und Netzarchitekturen; Kommunikation in lokalen Netzen; Paketvermittlung im Internet; Transportprotokolle im Internet; Elementare Dienste und Anwendungen; Netztechnik-Beispiele


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Übungen und Projektarbeit, Laborübung
Klausur (90 Minuten), Testat

5 ECTS
Datenbanken

Datenbanken

Voraussetzungen:
Fortgeschrittene Kenntnisse in Betriebssystemen


Gesamtziel:
Die Studierenden erlernen die Grundkonzepte von hierarchischen netzwerkorientierten, relationalen und objektorientierten Datenmodellen. Sie sind in der Lage, Datenbankanwendungen zu entwickeln. Die Studierenden können Datenbank-Anwendungen nach Vorgaben entwickeln. Sie beherrschen die Konzepte der Funktionsweise und des Betriebs von Datenbank-Managementsystemen und können diese bewerten. Die Studierenden können Betriebskonzepte nach Vorgabe realisieren. Die Studierenden können Datenbank-Anwendungen nach Vorgaben entwickeln. Sie beherrschen die Konzepte der Funktionsweise und des Betriebs von Datenbank-Managementsystemen und können diese bewerten. Die Studierenden können Betriebskonzepte nach Vorgabe realisieren.


Inhalt:
Grundlagen von Datenmodellen, Relationen Algebra, SQL: Projektion, Restriktion, Unterabfragen, Skalare Funktionen,  Aggregatfunktionen, Datumsfunktionen, DML-Zugriffe und DDL-Zugriffe, Verknüpfung von Tabellen (Inner, Left, Right, Outer Join), Embedded SQL mit C (Singleton Select, Cursor Select, Cursor Update), Betrachtungen zur portablen Applikationsentwicklung mit SQL99, Aufbau und Funktionsweise eines Datenbank-Managementsystems mit besonderem Fokus auf Mehrbenutzerbetrieb und Performance, Datensicherheit, Verfügbarkeit.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung, Laborübung
Klausur (90 Minuten), Testat

5 ECTS
Softwaretechnik

Softwaretechnik

Voraussetzungen:
Kenntnisse einer höheren Programmiersprache


Gesamtziel:
Die Studierenden verfügen über Wissen in den Bereichen ingenieurmäßige Software-Entwicklung, Anforderungsanalyse sowie Modellierung. Die Studierenden beherrschen ingenieurmäßiges Software-Engineering. Die Studierenden können Requirements in englischer Sprache aufstellen. Sie können des Weiteren ein Pflichtenheft erstellen. Sie beherrschen die methodische Vorgehensweise zur Erstellung von Software-Applikationen. Die Studierenden erlernen das erfolgreiche Durchführen von Projekten. Sie beherrschen die Instrumente des Projektmanagements.


Inhalt:
Übersicht über Reifegradmodelle und Vorgehensmodelle: Projektmanagement; Konfigurationsmanagement; Änderungsmanagement; Qualitätsmanagement; Requirements Engineering; Systemanalyse; Systementwurf; Systemimplementierung; Systemintegration; Systemtest.
Grundzüge von UML 2.x: Modellelemente, Klassen, Artefakte, Statische
Beziehungen: Abhängigkeit, Assoziation, Generalisierung, Realisierung, Diagrammarten in UML, Use Case Diagramm, Aktivitätsdiagramm, Zustandsautomat, Paketdiagramm, Klassendiagramm, Objektdiagramm, Sequenz- und Kommunikationsdiagramme.
Erstellung eines Pflichtenheftes: Anforderungen/Requirements (in englischer Sprache), Modellierung eines Softwaresystems in UML.
Testen: Validation, Verifikation. Acceptance Test Driven Development: Erstellen von Testcases für die Requirements.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung, Laborübung, Blockseminar Software-Projekt Management
Klausur (90 Minuten), Testat, Testat

5 ECTS
Rechnungswesen 2

Rechnungswesen 2

Voraussetzungen:
Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 1


Gesamtziel:
Die Studierenden beherrschen die Methoden der Bilanzierung. Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Funktionen des internen Rechnungswesens. Sie sind mit Kostenrechnungssystemen vertraut und kennen deren Einsatzgebiete. Weiterhin kennen die Studierenden gängige Verfahren der Investitionsrechnung und sind mit diversen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung vertraut. Die Studierenden erkennen das interne Rechnungswesen als Grundlage für das Controlling.
Die Studierenden beherrschen die aufeinanderfolgenden Stufen verschiedener Kostenrechnungssysteme und können diese anwenden. Sie kennen die Methoden der Kalkulation und der Ergebnisrechnung sowie der Planungs- und Entscheidungsrechnung.
Die Studierenden kennen verschiedene statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung. Sie sind mit Wirtschaftlichkeitsanalysen vertraut und können mit den Methoden der betrieblichen Finanzwirtschaft die Vorteilhaftigkeit von Investitionen und deren optimale Nutzungsdauer bestimmen. Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Formen der Unternehmensfinanzierung.


Inhalt:
Kostenrechnungssysteme; Kostenträgerstück- und Kostenträgerzeitrechnung; Planungs- und Entscheidungsrechnung; Investitionsrechnung; Finanzierungsformen


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung, Laborübung
Klausur (90 Minuten), Bericht

5 ECTS
Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion

Voraussetzungen:
keine


Gesamtziel:
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Konzepte der Mensch-Computer-Interaktion anzuwenden. Sie werden zur Konzeption und Gestaltung benutzerfreundlicher interaktiver Applikationen befähigt. Die Studierenden sind in der Lage, gebrauchstaugliche Software, d.h. Software die effizient, effektiv von Menschen eingesetzt werden kann und zur Zufriedenheit der Benutzer führt, sowohl zu konzipieren, als auch umzusetzen.


Inhalt:
Vorgehensmodell für die benutzerorientierte Systementwicklung; Anforderungsermittlung, Prototyping, Usability Test, Benutzerprofile; Softwareergonomische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen; Benutzergerechte Gestaltung von Dialogen, Anwendung von Dialogelementen; Grundkenntnisse zu Typografie und Farbgestaltung; Informationsarchitektur, Visualisierung und Navigation; Aktuelle Fragestellungen, z.B.: Interkulturelle Gestaltung, Accessibility, Gestaltung mobiler Systeme, Gestaltung im Automotive Bereich.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung, Laborübung
Klausur (90 Minuten), Testat

5 ECTS

4. Semester

30 ECTS
Geschäftsprozesse 2

Geschäftsprozesse 2

Voraussetzungen:
Wirtschaftsinformatik 1 - 2, Geschäftsprozesse 1


Gesamtziel:
Die Studierenden können in Organisationen und in der IT Geschäftsprozesse implementieren. Sie sind in der Lage, Softwarelösungen zu beurteilen und Geschäftsprozesse in einer Standardsoftware wie SAP umzusetzen. Die Studierenden kennen die Methoden zur Implementierung von Geschäftsprozessen in der Organisation und der IT. Die Studierenden kennen die Vorgehensweisen zur Implementierung von Geschäftsprozessen. Zudem können sie die Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation und Mitarbeiter einschätzen. Sie können die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Softwarelösungen beurteilen und kennen verschiedene Vorgehensweisen bei Implementierungsprojekten.


Inhalt:
Vorgehensweisen zur Implementierung von Geschäftsprozessen; Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Mitarbeiter; Softwarelösungen von Individual- bis Standardsoftware; Umsetzung von Geschäftsprozessen in einer Standardsoftware wie z. B. SAP; Projektmanagement von Implementierungsprojekten


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung, Laborübung
Klausur (90 Minuten), Bericht

5 ECTS
Datenmanagement

Datenmanagement

Voraussetzungen:
Datenbanken


Gesamtziel:

Datenmanagement ist die Summe der methodischen, konzeptionellen, organisatorischen und technischen Maßnahmen und Verfahren zur Nutzung der Ressource „Daten“.

 

Beginnend mit der Konzeption des Data Lifecycle Managements werden im Anschluss Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung von Datenqualität, Konsistenz, Verfügbarkeit und Performance vermittelt.

Zur Erfassung und Analyse großer Datenmengen und deren Zugriffsstrukturen werden Daten Management Plattformen eingesetzt. Hiermit können Fehler beim Datenzugriff oder in der zugrundeliegenden Infrastruktur erkannt, diagnostiziert und behoben werden. Vorzunehmende Änderungen an Speicher-, Zugriffs- und Indexstrukturen ermöglichen im Anschluss eine logisch und physisch optimierte Datenbereitstellung.


Vermittelt wird dazu die Fähigkeit, Grundkonzepte zur Modellierung von Datenobjekten anzuwenden. Die Studierenden verstehen grundlegende Datenstrukturen und kennen die darauf aufbauende logische und physische Optimierung. Sie beherrschen die verschiedenen Indexstrukturen und können in Anhängigkeit vom Abfrageverhalten geeignete Indizes auswählen und einrichten. Sie sind in der Lage kostenbasierte Optimierungen durch Anwendung äquivalenzerhaltender Transformations­regeln durchzuführen.

Die Studierenden können eine Datenbankverbindung mit einem Anwendungsprogramm herstellen und kennen die Grundlagen der Datenbankanbindung über das Internet.

 

Kenntnisse – fachliche Kompetenzen

Die Studierenden kennen:

  • Grundlagen des Data Lifecycle Managements
  • Grundkonzepte zur Modellierung von Datenobjekte, Zeigern, verketteten Listen.
  • Grundlegende Suchverfahren (binäre und balancierte Suchbäume, Hashverfahren)
    und Algorithmen elementarer Sortierverfahren.
  • Physische Datenorganisation, Speicherorganisation, Indexstrukturen
  • Verfahren zur Anwendung äquivalenzerhaltender Transformationsregeln
  • Kostenmodelle und die Grundlagen kostenbasierter Optimierung

 

Fertigkeiten – methodische Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage        

  • Daten Management Plattformen zu nutzen
  • Den prozessgesteuerten Zugriff auf Daten zu verbessern
  • Geeignete Indexstrukturen auszuwählen und einzurichten
  • Äquivalenzerhaltende Transformationsregeln zur kostenbasierten Optimierung anzuwenden
  • Kostenmodelle (QEP) zu lesen und Abfrageoptimierungen durchzuführen

 

Übergreifende Kompetenzen

Die Studierenden können

  • Anspruchsvolle SQL Aufgaben selbständig lösen und
    Programmierung in SQL durchzuführen
  • Geeignete Methoden der Abfrageoptimierung im Systemzusammenhang anwenden

Erlangte Kompetenzen im Rahmen von DB-Programmierung und Java-Anwendungsprogrammierung umsetzen


Inhalt:

  • Grundkonzepte zur Modellierung von Datenobjekten und Sortieralgorithmen
  • Physische Datenorganisation: Speicherarrays, Page-Frames, Indexstrukturen, ISAM, B-Bäume, dynamisches und statisches Hashing, mehrdimensionale Indexstrukturen
  • Anfrageoptimierung: Logische Optimierung, Äquivalenzen in der relationalen Algebra, Anwendung äquivalenzerhaltender Transformationsregeln
  • Physische Optimierung: Implementierung von Selektion, Projektion und Vereinigung, Sort-Algorithmen, Übersetzung der logischen Algebra
  • Kostenmodelle und Selektivität, „Tuning“, kostenbasierte Optimierung

Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Übung und Projektarbeit
Klausur (90 Minuten), Testat

5 ECTS
Internet-Technologien

Internet-Technologien

Voraussetzungen:
Kenntnisse einer Programmiersprache


Gesamtziel:
Die Studierenden können Web-basierte Anwendungen und Dienste entwickeln. Sie verfügen über das Verständnis der Protokolle und Sprachen des Internets. Die Studierenden sind in der Lage, Web-Anwendungen mit HTML und CSS selbstständig zu entwickeln. Sie beherrschen die Fähigkeit web-basierte Anwendungen und Webservices zu erstellen. Sie besitzen das Verständnis für die Protokolle und die Sprachen des Internets. Die Studierenden sind in der Lage, anhand von Best Practices Beispielen Web-basierte-Anwendungen und Dienste zu realisieren.


Inhalt:
Grundlegender Aufbau von Webanwendungen; Anwendung von Markup-Sprachen: HTML, XML; Anwendungsprotokoll HTTP; REST-Architektur von Anwendungen; Gestaltung von Webanwendungen mit HTML und CSS; Interaktive Webanwendungen mit JavaScript und AJAX; Funktion und Aufbau eines Webservers.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung, Laborübung
Klausur (90 Minuten), Testat

5 ECTS
Data Analytics

Data Analytics

Voraussetzungen:
Programmieren, Objektorientierte Systeme, Datenbanken


Gesamtziel:

Die Datenanalyse dient dem Erkennen, Interpretieren und Kommunizieren von Mustern, Fehlern und Besonderheiten in Daten. Zu diesem Zweck werden Daten aus Datenquellen extrahiert und mit Hilfe von Data-Analytics Verfahren analysiert und visualisiert. Mit Hilfe mathematisch statistischer Verfahren sollen neue Erkenntnisse aus Daten generiert werden.


Vermittelt wird dazu die Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu aggregieren. Nach erfolgter Datenbeschaffung erfolgt die Umwandlung und Aufbereitung in Systemen aggregierter Datenhaltung.

Im Anschluss erfolgt eine Einführung in Regressions- und Korrelationsanalysen und die softwaregestützte Durchführung erster einfach gehaltener Hypothesentests.

 

 

Kenntnisse – fachliche Kompetenzen

Die Studierenden kennen:

  • Grundlagen der Datenbeschaffung, -aufbereitung und -aggregation
  • Daten- und Kontrollstrukturen in einer höheren Programmiersprache
  • Methoden der mathematischen Statistik und deren Anwendung
  • Schnittstellen zur Datenbeschaffung

 

Fertigkeiten – methodische Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage        

  • Daten aus heterogenen Quellen zu extrahieren und aufzubereiten
  • multidimensionale Datenmodelle aus unterschiedlichen Datenquellen zu erstellen
  • Regressions- und Korrelationsanalysen durchzuführen und zu visualisieren

 

Übergreifende Kompetenzen

Die Studierenden können

  • zielgerichtete Datenaufbereitungen und -aggregationen implementieren

neue Erkenntnisse aus heterogenen Datenbeständen generieren


Inhalt:

  • Daten umwandeln, aufbereiten und speichern.
  • Programme zur Datenanalyse und Visualisierung erstellen
  • Statistische Analysetools einsetzen

Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Übungen und Projektarbeit
Klausur (90 Minuten), Testat

5 ECTS
HR, Orga und Recht

HR, Orga und Recht

Voraussetzungen:

keine


Gesamtziel:
Die Studierenden kennen die wichtigsten Methoden und Verfahren des Personal- und Organisationsmanagements, mit besonderem Fokus auf die digitalen Möglichkeiten in beiden Bereichen. Sie verfügen außerdem über Grundkenntnisse zu den wichtigsten Rechtsgebieten, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.


Inhalt:
• Einführung: Grundlegende Einordnung des Personalmanagements im Unternehmen, Funktionsbereiche und Aufgabengebiete, Unterscheidung strategisches versus operatives Personalmanagement
• Personalwirtschaftliche Instrumente: Methoden der Personalbedarfsplanung, der Personalbeschaffung (incl. E-Recruiting und Employer Branding) und der Personal-auswahl, Einarbeitung und Einsatz von Mitarbeitern, Personalorganisation (incl. Modern Workplace), Personalbetreuung, Anreizsysteme, Personalentwicklung und -förderung, Personalfreisetzung
• Personalführung: Führungsstile, Führungsmodelle, Kommunikation, Leistungsbewertung, Mitarbeitermotivation
Organisation
• Überblick: Organisation als Managementaufgabe, theoretische Ansätze
• Aufbau- und Ablauforganisation: Ziele, Instrumente, Organisationsprinzipien
• Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
Recht
• Grundlagen Recht (Rechtsquellen, Rechtsgebiete, Gerichtszweige)
• Grundgesetz (Aufbau und Gliederung, einzelne Grundrechte und Gebiete)
• BGB (Systematik und Aufbau, Methodik)
• HGB (Kaufmannsbegriff, Grundsätze der Firmenbildung, Geschäftsbriefe, Stellvertretung, Handelsregister)
• Weitere Rechtsgebiete (insbesondere Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht)


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten), unbenotetes Testat

5 ECTS
Marketing und Sales

Marketing und Sales

Voraussetzungen:
Kenntnisse in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre


Gesamtziel:
Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Grundlagen, Konzeptionen und Instrumente des Marketings und des Vertriebsmanagements, mit einem besonderen Fokus auf digitales Marketing und digitale Vertriebskanäle. Sie sind in der Lage, Marktsituationen einzuschätzen und auf dieser Grundlage kundenzentrierte Marketing- und Vertriebsstrategien zu entwickeln. Sie können die wesentlichen Instrumente im Marketing- und Vertriebsbereich für die Praxis umsetzen sowie den Erfolg der Marketing- und Vertriebsaktivitäten entsprechend beurteilen bzw. messen.


Inhalt:
Marketing
• Einführung: Entwicklung des Marketings, Definition von Marketing und Marktmanagement, Unterscheidung von strategischem und operativem Marketing
• Marktmanagement: Ziele, Zielobjekt, Aufgaben und Prozess
• Marktanalyse und Marketingstrategie: Käuferverhalten, Methoden der Marktforschung (Sekundärforschung, Primärforschung), Marktsegmentierungen, Differenzierung und Positionierung
• Marketinginstrumente: Produktpolitik (Produktplanung und -entwicklung, Produkt-strategien, Programm- und Sortimentspolitik, Markenpolitik), Preispolitik (marktorien-tierte Preispolitik, Preisstrategien, Preisfindung und -gestaltung) und Kommunikations-politik (Inbound versus Outbound-Marketing, d.h. SEO, Werbung, Public Relations, Verkaufsförderung, jeweils mit einem Fokus auf digitales Marketing)

Vertrieb
• Einordnung und Abgrenzung zu Marketing, Klärung: Absatz, Distribution, Verkauf, Vertrieb, Vertriebsmanagement
• Ziele und Aufgaben des Vertriebsmanagements (strategischer versus operativer Vertrieb), Vertriebsstrategien
• Auswahl der Vertriebswege und Verkaufsformen: Tiefe und Breite des Absatz-programms sowie der Absatzkanalstruktur, direkter versus indirekter Vertrieb (B2C und B2B), Multi-Channel-Vertrieb, Key-Account-Management, eCommerce
• Aufbau der Vertriebsorganisation
• Planung und Steuerung des Vertriebs: Anreizsysteme und Vertriebscontrolling


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten)

5 ECTS

5. Semester

30 ECTS
Praktisches Studiensemester

Praktisches Studiensemester

Voraussetzungen:
Abgeschlossener erster Studienabschnitt


Gesamtziel:
Die Studierenden erlernen im industriellen Umfeld einer Firma sowohl das eigenständige ingenieurmäßige Arbeiten, als auch das Arbeiten im Team. Sie sind in der Lage, die  Methoden des Projektmanagement anzuwenden. Ihr Bewusstsein für die Auswirkungen ihres eigenen Handelns wird geschärft. Die Studierenden erwerben das ingenieurmäßige Arbeiten in einem Projektteam.


Inhalt:
100 Tage betriebliche Praxis in einem Betrieb oder einer Firma aus dem IT-Bereich


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Praktikum
Bericht, Referat (20 Minuten)

26 ECTS
Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen:
keine


Gesamtziel:
Die Studierenden erwerben die Kompetenzen Teamfähigkeit und methodisches Arbeiten. Die Studierenden werden auf einen erfolgreichen Berufsstart vorbereitet. Sie erwerben und vertiefen die Fähigkeit zur inhaltlichen Erfassung und Erstellung wissenschaftlicher Texte und zur Kommunikation über technisch-wissenschaftliche Themen in englischer Sprache.


Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten: Strukturieren, Recherchieren, Analysieren, Wissenschaftliche Schreiben und Zitieren;
Berufsstart: Karriereplanung, Bewerbertraining;
Technisches Englisch: beginner and advanced level, technical and business english, communication and presentation.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung und Übungen, Englische Vorlesung mit Übungen
Hausarbeit und Referat (20 Minuten), Testat

4 ECTS

6. Semester

30 ECTS
Studienprojekt

Studienprojekt

Voraussetzungen:
Kenntnisse über Programmiersprachen und Methoden der Softwaretechnik


Gesamtziel:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sich in neue ingenieurmäßige Fragestellungen aus dem Bereich der Medieninformatik einarbeiten zu können, wissenschaftliche und technische Weiterentwicklungen zu verstehen und auf Dauer verfolgen zu können. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten.


Inhalt:
In der Studienarbeit bearbeitet der Studierende unter Anleitung eines Professors in den Laboren der Fakultät semesterbegleitend ein hausinternes Thema. Auf eine ingenieurmäßige Herangehensweise wird besonderen Wert gelegt.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Projektarbeit
Bericht und Referat (20 Minuten)

5 ECTS
Business Analytics

Business Analytics

Voraussetzungen:
Wirtschaftsinformatik 1 - 2, Datenbanken 1 - 2


Gesamtziel:
Die Studierenden sind in der Lage Business Intelligence Systems anzuwenden und mit deren Hilfe unternehmerische Entscheidungen zu unterstützen. Sie erlernen ein ganzheitliches Konzept der intelligenten Entscheidungsunterstützung. Sie können theoretische Ansätze der ökonomischen und technischen Entscheidungsunterstützung in realen Systemen umsetzen. Sie kennen den Aufbau und die Gestaltung von Systemen zur Datenverdichtung und Berichterstellung. Sie beherrschen die Instrumente zur Datenanalyse, Informationsverdichtung und Informationsdarstellung. Sie kennen verschiedene Anwendungsbeispiele für BI-Systeme in unterschiedlichen betrieblichen, ökonomischen und technischen Funktionsbereichen.


Inhalt:
• Definition und Begriffsbestimmung
• Datenbereitstellung in multidimensionalen Datenräumen
• BI-Analysesysteme (OLAP)
• Konzeption und Umsetzung betrieblich integrierter BI-Ansätze
• Operationale BI in der industriellen Produktion


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten)
Projekt, Projektarbeit und Referat (20 Minuten)

5 ECTS
Informationsmanagement

Informationsmanagement

Voraussetzungen:
Wirtschaftsinformatik 1 - 2, Geschäftsprozesse 1 - 2


Gesamtziel:
Informationsmanagement wird aus der Sichtweise einer Führungskraft in der IT-Abteilung vermittelt. Die Studierenden verstehen die grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements sowie dessen Methoden und Vorgehensweisen und können diese auf Fragestellungen aus der Praxis anwenden. Sie verstehen die Anforderungen der digitalen Transformation, die sich daraus ergebende Notwendigkeit für Transformationsprozesse und deren Gestaltungsmöglichkeiten.


Inhalt:
• Grundlegende Konzepte Informationsmanagement
• Wertbeitrag der IT
• IT-Strategie
• IT-Sourcing
• IT-Unternehmensarchitektur
• IT-Governance und IT-Compliance
• IT-Controlling
• Wertschöpfungsstrukturen, digitale Geschäftsmodelle und digitale Transformation
• IT-Induzierte Veränderungen in Unternehmen und Management der Transformation


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung
Klausur (90 Minuten)
Workshop, Testat

5 ECTS
Management

Management

Voraussetzungen:
Kenntnisse in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen 1 + 2


Gesamtziel:
Die Studierenden verfügen über die für die Unternehmensführung und für die Ableitung von Strategien notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse.
Sie sind in der Lage Business-Pläne zu erstellen und Geschäftsprozesse zu gestalten.


Inhalt:
Controlling
• Unterstützung der Entscheidungsfindung durch Informationen aus dem internen Rechnungswesen
• Balanced Scorecard und Strategy Map
• Strategische und operative Planung; Business Plan aufstellen sowie Budgetplanung und Budgetkoordination
• (wertorientierte) Kennzahlen und Kennzahlensysteme
• Prozesskostenrechnung
• Target Costing
• Bestimmen und managen der Lebenszykluskostenrechnung, der Kundenbeziehungen und der Prozessleistung

Unternehmensführung
• Einführung: Ziele, Prozess und Elemente von Unternehmensführung, strategische versus operative Planung, Definition von Strategie, Unternehmensziele
(incl. Corporate Social Responsibility)
• Umfeldanalyse (Makro-, Branchen- und Wettbewerbsumfeld)
• Unternehmensanalyse (insb.VRIO-Analyse)
• Bestimmung und Ableitung von Unternehmensstrategien
• (internes versus externes Wachstum, horizontale/vertikale Integration) Diversifikation, Unternehmensverbindungen
• Bestimmung und Ableitung von Geschäftsbereichsstrategien
(Wachstumsstrategien, generische Wettbewerbsstrategien)
• Strategieimplementierung (Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Krisenmanagement)


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten)

5 ECTS
Wahlmodul

Wahlmodul

Aus den angebotenen Wahlmodules kann ein Modul gewählt werden.

Informationssysteme

Voraussetzungen:
Datenbanken 1 - 2, Fundierte SQL-Kenntnisse, Grundlagen in Software-Engineering


Gesamtziel:
Die Studierenden erlangen die Befähigung zum Datenbank-Designer. Die Studierenden können eine Datenbank-Anwendung entwerfen und implementieren. Sie lernen die Auswirkungen des Datenmodells auf Implementierung, Performance, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit abzuschätzen. Die Studierenden können die reale Welt in einem Modell abstrahieren und die Überprüfung des Modells mittels einer Applikation vornehmen. Sie können unterschiedliche Werkzeuge in verschiedenen Projektphasen mit automatischer Ergebnisübergabe einsetzen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, um Datenbankanwendungen zu entwerfen und zu implementieren.


Inhalt:
Vorlesung: Modellierung von Information mithilfe der Entity-Relationship-Notation und einem CASE-Werkzeug: Entwicklungsprozess einer Datenbank-Anwendung; Techniken zur Analyse von Datenbank-Anwendungen; Modellieren mit der Entity-Relationship-Notation; Normalisierung; Konzeptionelles, logisches und physikalisches Design; Implementierung von Geschäftsregeln mittels Datenbank-Integritäten; Bewertung und Optimierung relationaler Datenbank-Modelle für den OLTP-Einsatz; Datenbanken und Data Warehouses im OLAP-Einsatz
Projekt: Analyse, Design und Implementierung einer Anwendung zur Ressourcenplanung.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung, Laborübung
Klausur (90 Minuten), Testat


Business Simulation

Voraussetzungen

verpflichtend: -

empfohlen: BWL und VWL, Rechnungswesen 1, Rechnungswesen 2, Marketing und Sales

 


 

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen

Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, verfügen die Studierenden…

 

Wissen und Verstehen

  1. über fortgeschrittene, praxisorientierte Kenntnisse hinsichtlich der unter »Inhalte« aufgeführten Bereiche.
  2. Die Studierenden erleben die Komplexität betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge in einem Planspiel, d.h. in einer fiktiven, aber realistischen Unternehmenssituation, und demonstrieren vernetztes statt lineares Denken.

 

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen

Nutzung und Transfer

  1. Die Studierenden verfügen über eine praxisbezogene fachliche Vertiefung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen.
  2. Sie können zur Sicherung des Unternehmenserfolgs entsprechende Ziele und Strategien in einem dynamischen Wettbe-werbsumfeld planen und umsetzen.
  3. Sie verstehen betriebswirtschaftliches Zahlenmaterial und treffen darauf aufbauend praxisbezogene Entscheidungen.
  4. Sie können Instrumente des Marktmanagements, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Investitionsrechnung an-wenden.

 

Übergreifende Kompetenzen

Die Studierenden können

 

Kommunikation und Kooperation

  1. … aktiv innerhalb eines studentischen Teams kommunizieren und kooperieren.
  2. … in der Gruppe Informationen beschaffen, analysieren sowie Entscheidungen treffen, insb. unter Zeitdruck.
  3. … unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen gegenüber einem Sachverhalt einnehmen, diese gegeneinander abwä-
        gen und eine Bewertung vornehmen.
  4. … über Ergebnisse der Entscheidungen in strukturierter Form berichten.

 

Methodenkompetenz

  1. … entscheidungsrelevante Informationen identifizieren und analysieren, diese mit Handlungsempfehlungen versehen und
        geschäftsführungsadäquat aufbereiten.
  2. … den Blick für das Wesentliche und damit bereichsübergreifendes Denken und Handeln entwickeln.

Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität

Die Studierenden können

auf Basis von vorliegenden Berichten sowie von makroökonomischen Daten Entscheidungsempfehlungen für das Manage-ment eines Unternehmens entwickeln.
 


 

Inhalte

  1. Strategisches und operatives Marketing
  2. Personalmanagement
  3. Produktions- und Budgetplanung
  4. Kostenrechnung
  5. Investitionsrechnung

 


 

Prüfungsleistung/Studienleistung:

Die Note setzt sich aus einem Bericht (70%) und einer Präsentation (30%) zusammen.
Dabei können max. 25% der Prüfungsleistung als Bonuspunkte durch ein entsprechendes Planspielergebnis erreicht werden.


5 ECTS
Solution Architecture

Solution Architecture

Voraussetzungen:
 Objektorientierte Systeme, Softwaretechnik, Geschäftsprozesse 1 und 2


Gesamtziel:

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Anforderungen in komplexe Softwarearchitekturen umzusetzen und in die unterschiedlichen IT-Architekturebenen eines Unternehmens einzuordnen. Sie können abgeleitete Anforderungen in Softwarearchitekturen umsetzen. Sie sind in der Lage, die passenden Entwurfs- und Architekturmuster sowie Frameworks und Bibliotheken einsetzen.

 

Kenntnisse – fachliche Kompetenzen

Die Studierenden kennen:

  • Frameworks und Bibliotheken für SOA
  • Entwurfsmuster

 

Fertigkeiten – methodische Kompetenzen

Die Studierenden können         

  • Entwurfsmuster auswählen und anwenden
  • Webservices programmieren

 

Übergreifende Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage

  • Probleme im Bereich Softwarearchitektur zu lösen,
  • die Auswahl von Software-Technologien zu bewerten,
  • eine Einordnung in die IT-Unternehmensarchitektur vorzunehmen

Inhalt:

  • Architektur und Architekten
  • Vorgehen bei der Architekturentwicklung
  • Architekturmodelle (z. B. Web-Architektur, Serviceorientierte Architektur, Peer-to-Peer-Architekturen, Komponentenorientierte Architektur, Client-Server-Architekturen)
  • Architekturstile (z. B. Representational State Transfer)
  • Enterprise Architecture Management, Cloud Computing, Software-as-a-Service
  • Schnittstellen von Komponenten
  • Bewertung von Architekturen
  • Weiterentwicklung der Architektur
  • Wiederverwendung (z. B. Pattern)

Testmethoden und - strategien


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Klausur (90 Minuten), Testat

5 ECTS

7. Semester

30 ECTS
Abschlussarbeit

Abschlussarbeit

Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Praxissemester, fundierte Kenntnisse im eigenen Studienprofil.


Gesamtziel:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sich in ingenieurmäßige Fragestellungen aus dem Bereich der Medieninformatik einzuarbeiten. Sie können wissenschaftliche und technische Weiterentwicklungen verstehen und auf Dauer verfolgen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zum wissenschaftlichen und ingenieurmäßigen Arbeiten, sowohl eigenständig als auch im Projekt-Team.


Inhalt:
In der Bachelorarbeit soll der Studierende zeigen, dass die während des Studiums erlernten Kenntnisse und erworbenen Fähigkeiten erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können. Dazu wird eine projektartige Aufgabe unter Einsatz von ingenieurmäßigen Methoden bearbeitet. Der betreuende Professor begleitet die Studierenden während der Bachelorarbeit und leitet sie zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Die Arbeit schließt mit einer schriftlichen Ausarbeitung und einem Vortrag ab.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten, Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit
Bericht, Referat (20 Minuten), Testat und Teilnahme am IT-Kolloquium.

15 ECTS
Wissenschaftliche Vertiefung

Wissenschaftliche Vertiefung

Voraussetzungen:
Fundierte Kenntnisse im eigenen Studienprofil


Gesamtziel:
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich in ingenieurmäßige Fragestellungen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik einzuarbeiten, wissenschaftliche und technische Weiterentwicklungen zu verstehen und auf Dauer verfolgen zu können. Die Studierenden erlangen detaillierte Einblicke und umfassende Erkenntnisse auf einem Teilgebiet der Informationstechnik. Die Studierenden können aufgrund eigener Recherchen Problemstellungen der Informationstechnik analysieren und eigenständig Problemlösungen finden und bewerten. 


Inhalt:
Selbststudium im Umfeld der Bachelorarbeit.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
Selbststudium
Mündliche Prüfung (20 Minuten)

9 ECTS
Wahlfachmodul

Wahlfachmodul

Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse im eigenen Studienprofil.


Gesamtziel:
Die Studierenden erlangen eine wissenschaftliche und fachliche Vertiefung auf dem Gebiet ihres Studienschwerpunktes.


Inhalt:
Das Wahlfachmodul besteht aus 3 Wahlpflichtfächern mit einem Umfang von insgesamt 6 SWS. Der Studierende wählt zur Vertiefung seines Studienprofils 3 Wahlfächer mit jeweils 2 SWS. Als Wahlpflichtfächer werden aktuelle und industrienahe Vertiefungen angeboten. Die zur Auswahl stehenden Wahlpflichtfächer werden jeweils zu Semesterbeginn öffentlich bekannt gegeben.


Prüfungsleistung/Studienleistung:
3 Vorlesungen mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Prüfungsform je nach gewähltem Wahlpflichtfach

6 ECTS

Karriereperspektiven

karriereperspektive

Nach Deinem Abschluss in Wirtschaftsinformatik entwirfst und programmierst Du beispielsweise Software-Systeme für betriebliche Abläufe. Damit optimierst Du Geschäftsprozesse und unterstützt die Führung Deines Unternehmens. Als Bindeglied zwischen Betriebswirtschaft und Informatik arbeitest Du immer wieder mit neuen Gruppen zusammen. So entsteht für Dich ein abwechslungsreiches Arbeitsgebiet mit Zukunft.

Deine Karrierechancen

Berufsfelder mit Fokus IT:

  • SAP-Entwicklerin: Analysiere Geschäftsprozesse und entwickle Programme
  • IT-Systemanalytiker: Unterstütze komplizierte Prozessabläufe durch IT-Systeme

Berufsfelder mit Fokus BWL:

  • IT-Berater/Consultant: Unterstütze bei der Planung und Einführung neuer IT-Technologien
  • IT-Projektmanagerin: Betreue Projektschritte von der Zielsetzung bis zum marktreifen Ergebnis
Ein Absolvent plant die nächsten Arbeitsschritte für die Umsetzung einer neuen Technologie.

Bewerbung / Zulassung

karriereperspektive

Nach Deiner Registrierung im bundesweiten Bewerbungsportal  www.hochschulstart.de bewirbst Du Dich über das Campusmanagement-System HEonline der Hochschule Esslingen.

Jetzt bewerben

  1. Voraussetzungen checken
    Du hast eine  Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur / Fachhochschulreife), einen ausländischen Schulabschluss oder eine berufliche Qualifikation? Dann hast Du die erste Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung bereits erfüllt.

  2. Registrieren bei hochschulstart.de
    Du registrierst Dich im zentralen Bewerbungsportal hochschulstart.de, um Deine Bewerber-ID zu erhalten.

  3. Registrieren und bewerben in HEonline
    Anschließend registrierst Du Dich im Campusmanagement-System HEonline der Hochschule Esslingen und bewirbst Dich dort für einen oder mehrere Studiengänge. Nach dem Absenden Deiner Bewerbung in HEonline, kannst Du sie auch auf hochschulstart sehen und priorisieren.

  4. Unterlagen hochladen
    Damit Deine Bewerbung von uns bearbeitet werden kann, benötigen wir Deine Unterlagen und Zeugnisse. Die lädst Du im Campusmanagement-System HEonline hoch. Wir benötigen Deine Unterlagen spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist.

  5. Geschafft
    Über HEonline kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung jederzeit überprüfen. Die Zugangsdaten solltest Du gut aufbewahren. Nach Ende der Bewerbungsfrist kannst Du zeitnah in HEonline und hochschulstart sehen, ob Du ein Zulassungsangebot erhalten hast.

Weitere Links zur Bewerbung

suitability

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Du willst lernen, betriebliche Prozesse mit IT-Systemen zu digitalisieren und mit Softwarelösungen voranzubringen? Dich interessiert, wie ein internationales Unternehmen durch Prozesse gesteuert werden kann? Du möchtest einen entscheidenden Beitrag zur Unternehmensentwicklung beitragen? Wenn Du Zusammenhänge logisch verknüpfen kannst und Freude an Technik hast. Wenn Dich Wirtschaft interessiert und Du Informatik spannend findest, dann bewirb Dich jetzt für ein Studium der Wirtschaftsinformatik!

Entdecke unsere Labore!

Ein Student und eine Studentin der Wirtschaftsinformatik Hochschule Esslingen schauen ins Tablet.

Spitzenreiter beim CHE Ranking 2023

"Inhalte der Vorlesungen interessant, nah an der Realität, vom Arbeitsmarkt gefordert - sehr gute Vorbereitung auf späteres Berufsleben. Studenten werden gut gefordert und auf Führungspositionen vorbereitet."

CHE Ranking Siegel 2023/24, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Spitzenergebnisse für Wirtschaftsinformatik in neun Kategorien beim CHE-Ranking 2023

Praktische Orientierung

„Mich hat Informatik schon immer interessiert. Informatik allein wäre mir aber zu theoretisch, daher habe ich mich für Wirtschaftsinformatik entschieden. An der Hochschule Esslingen gefällt mir besonders die praktische Orientierung. Für jedes theoretische Modul gibt es praktische Labore. Als Semestersprecher kann ich auch sagen, dass das Miteinander echt gut ist. In Esslingen lernen wir nicht nur, es gibt auch ein soziales Leben Drumherum.“

Ilias, Student Wirtschaftsinformatik
Ilias Mirweis ist Student im Studiengang Wirtschaftsinformatik. Ihn begeistert vor allem die praktische Orientierung.

Enger Kontakt

„Neben der schönen Zeit in Esslingen mit vielen tollen Menschen bleibt mir besonders der enge Kontakt mit den Professorinnen und Professoren in Erinnerung. Als Student bzw. Studentin der Hochschule Esslingen ist man definitiv mehr als eine Matrikelnummer im System!“

Interviews mit unseren Alumni

Melina Klatt, Alumna Wirtschaftsinformatik
Alumna Melina Freisler im Portrait.

Karrierechancen

Die Karrierechancen nach dem Wirtschaftsinformatik-Studium sind sehr groß, da jeder die Möglichkeit hat, in jeder Branche einzusteigen, egal ob IT, Finanz- und Bankwesen oder im Gesundheitswesen. Man kann als IT-Consult arbeiten oder auch als Selbstständiger, so kann sich jeder das raussuchen, was einem gefällt und sich in dem Beruf entfalten.

Patricia Loncaric, Studentin Wirtschaftsinformatik
Patricia Loncaric erzählt über ihren Studiengang Wirtschaftsinformatik.
auszeichnung

Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen

Ausgezeichnet

Im bundesweiten CHE-Hochschulranking gehört der Studiengang Wirtschaftsinformatik in mehreren Kategorien zur Spitzengruppe.

Nah an den Studierenden

Kleine Gruppen in Vorlesungen, Seminaren und Laboren sind uns wichtig. Unsere Lehrenden sind jederzeit ansprechbar.

Weltweit vernetzt

Sammle Erfahrung mit Auslands- oder Praxissemestern, sowie mit Abschlussarbeiten bei internationalen Firmen.

Studiere in Deiner Geschwindigkeit

Mit dem Studienmodell der individuellen Geschwindigkeit kannst Du Dir mehr Zeit für Dein Studium lassen.

Direkt ins Unternehmen

Enge Kooperationen mit vielen Unternehmen im Raum Stuttgart ermöglichen Dir einen erfolgreichen Arbeitseinstieg.

Ein lebendiger Campus

Hacking-AG, Hackathons, Hochschulmusik, Sportangebote und Cafés sorgen für Abwechslung neben dem Studium.

Kennenlernender Hochschule Esslingen

Studieninfotag

Am 20.11.2024 ab 09:00 Uhr
Zwei Studentinnen und ein Student der Hochschule Esslingen
Attraktives Programm für Schülerinnen und Schüler an allen drei Standorten der Hochschule
Mehr

Bachelor and More

Am 23.11.2024 ab 09:30 Uhr
Bei der bachleor and More erfahren Interessierte alles Rund um die Studiengänge der Hochschule Esslingen.
Bei der Messe können sich Interessierte über ein Studium an der Hochschule Esslingen informieren.
Mehr
apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025