Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB)

STUDIUM WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN  - komplett überarbeiteter Studiengang ab Wintersemester 22/23 mit Fokus auf Nachhaltigkeit!

Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, ökologische Transformation, Dekarbonisierung in der Automobilwirtschaft, Energiewende: Die Welt von morgen ist voller Herausforderungen.

Als Absolventen unseres Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen bringt ihr die Nachhaltigkeit in die industrielle Praxiswir bringen Wissen und Werkzeuge mit, ihr das Interesse! Neben einem stabilen Fundament in Wirtschaft und Technik, bekommt ihr vielfältige Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit – mit allen Facetten aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Natürlich könnt ihr euch bei uns auch international breit aufstellen. Dafür stehen euch mindestens 6 Module in englischer Sprache und viele Partnerhochschulen im Ausland zur Verfügung.

Als Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure seid ihr die Allrounder zwischen den technischen und betriebswirtschaftlichen Ebenen eines Unternehmens. Mit euren Wissen darüber, wie Nachhaltigkeit in der Praxis funktioniert, aber auch mit euren internationalen Erfahrungen, könnt ihr den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft in einer der industriestärksten Region Europas mitgestalten. Damit warten mit dem Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen in vielen Branchen und Unternehmen abwechslungsreiche und spannende Jobs auf euch.  

Ihr könnt euch in vier verschiedene Richtungen spezialisieren: Sustainable Operations, Sustainable Smart Systems, Sustainable Business Transformation und International Engineering Management:

Sustainable Operations (SOP): Operations umfasst alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette eines produzierenden Unternehmens. Als Operations Manager seid ihr dafür verantwortlich, die Arbeitsabläufe in den Bereichen Produktion, Logistik, Controlling, Strategie und weitere zu planen, zu steuern und zu optimieren. Neben den Kosten-, Qualitäts-, Zeit- und Flexibilitätszielen sind die Nachhaltigkeitsaspekte wichtige Faktoren die Maschinen, Materialien und natürlich Arbeitskräfte betreffen. Die Planungen und Optimierungen werdet ihr umfassend kennenlernen und anwenden.

Sustainable Smart Systems (SUS): Nachhaltigkeit durch Digitalisierung. Smarte Systeme durchdringen alle Bereiche unseres Lebens, vom Gesundheitsbereich bis hin zum Gebäude- und Mobilitätsbereich. Wir zeigen euch, wie ihr den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit mitgestalten könnt. Neben dem technischen Verständnis zur Entwicklung smarter Systeme, betrachten wir auch die Akzeptanz durch die Nutzer und zeigen Wege zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle auf.

Sustainable Business Transformation (SBT): Spätestens seit Greta Thunberg ist klar, dass es ohne Umwelt- und Klimaschutz nicht mehr weitergeht. Eine wichtige Erkenntnis, die aber auch im Denken und Handeln von Industrie und Wirtschaft ankommen muss – genauso wie zukunftsweisende Technologien und modernes Arbeiten. Wir analysieren die zentralen Wechselwirkungen des Gesamtsystems Mensch-Umwelt-Technologie-Wirtschaft und integrieren die gewonnen Erkenntnisse in die nachhaltige Transformation von Unternehmen.

International Engineering Management (IEM): Internationalität ist in der Arbeitswelt ein wichtiger Aspekt. Wir bieten euch die Möglichkeit, ohne eine spezielle, thematische Vertiefung, Module in einem Auslandssemester zu absolvieren. Dazu könnt ihr eine unserer 60 Partnerhochschulen weltweit besuchen.

Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit einen Doppelabschluss in Kooperation mit der ITESM in Mexiko oder der Tongji-Universität (CDHAW) in China zu erlangen.

>> Schaut euch die Videos unserer Profs unter "Studienverlaufmodule" an, in denen sie ihre Vorlesungen vorstellen!

Module und Vorlesungen schnell erklärt

Digitale Campustour "Wir zeigen's Dir"

Interviews zum Studiengang mit Professoren || 360-Grad-Video "Labor Logistik und Mobilität"


Zulassungsamt
Tel 0711 397-3060, E-Mail


Weitere Informationen

Studiengangflyer Wirtschaftsingenieurwesen (WNB)

Fragen zum Studiengang

Die Hochschule Esslingen stellt sich vor

Messen: Die Hochschule Esslingen präsentiert sich auf der horizon am 27. und 28. Januar 2023 in Stuttgart und weiteren Messen in der Region Stuttgart und Göppingen.

Studienorientierung: Die Hochschule Esslingen unterstützt Studieninteressierte mit einem vielfältigen Angebot zur Studienorientierung.

Studi@Newsletter: Der Newsletter für Studieninteressierte informiert Dich über die wichtigsten Schritte zur Bewerbung, Einschreibung und dem Studienbeginn. Jetzt abonnieren.


Studienprüfungsordnung & Praktikumsrichtlinie

StuPo 3.1 Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) (gültig für aktuell Studierende)

StuPo 4.0 Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) (gültig für Einschreibungen ab Wintersemester 22_23)

Praktikumsrichtlinie StuPo V3 (WNB)

Daten und Fakten - Auf einen Blick

Akademischer GradBachelor of Engineering (B.Eng.)
FakultätWirtschaft und Technik
CampusCampus Göppingen
Dauer in Semestern7
SpracheDeutsch/Englisch
Bewerbungszeiträume

Für das Sommersemester: Direkt einschreiben vom 15. Oktober bis 1. März

Für das Wintersemester: Direkt einschreiben vom 2. Mai bis 15. September.

Infos zur Zulassung

Zulassungsfrei
Anzahl der Studienanfängerplätze 70

Weiterführende Master-StudiengängeSmart Factory - Industrie 4.0 (M.Eng.)
Innovationsmanagement (M.Sc.)

Bewerbung und Zulassung

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei (NC-frei) und Sie können sich direkt einschreiben.

Direkt einschreiben

Weitere Informationen

Zulassungsamt:
Tel 0711 397-3060, E-Mail

The curriculum for the degree programme and detailed descriptions of the programme modules are contained in the Module Catalogue.

Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) (Einschreibung bis SS22)

Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) (ab WS22/23)

Hinweis zu den Vertiefungsrichtungen:
SOP= Sustainable Operations
SUS= Sustainable Smart Systems
SBT= Sustainable Business Transformation

Der Studienverlauf mit den hier dargestellten Vertiefungsrichtungen begann ab dem WS22/23.


Studien- und Prüfungsordnungen (SPO)

Berufsfelder - interessant & vielseitig

Die Industrie braucht motivierte Allrounder, die den Wandel hin zur Nachhaltigkeit mitgestalten. Eure Stärke als Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure ist vernetztes, strategisches Denken mit Blick auf die Zusammenhänge der Prozesse und der Nachhaltigkeit. Ihr arbeitet nach dem Bachelor Studium Wirtschaftsingenieurwesen an den Schnittstellen zwischen Technik und Betriebswirtschaft in Industrie und dienstleistenden Unternehmen. Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium ermöglicht  euch somit Stellen in/im:

  • Unternehmensführungsnahe Stabsfunktionen
  • Technischer Vertrieb, Sales and After Sales, Key Account Management
  • Einkauf und Beschaffung
  • Supply Chain Management
  • Marketing und Produktmanagement
  • Produktionsmanagement, Fertigungsplanung und -steuerung
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Geschäftsprozessmanagement und Business Transformation
  • Energiemanagement
  • Digitalisierung und IoT

Das zeichnet uns aus

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN AN DER HOCHSCHULE ESSLINGEN – WIR BRINGEN DIE NACHHALTIGKEIT IN DIE INDUSTRIELLE PRAXIS!

Wer Wirtschaftsingenieurwesen studiert, ist die Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft und muss sich nicht für einen Bereich entscheiden. Ihr kennt euch in den Bereichen Wirtschaft und Technik, aber auch Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus. Das macht euch mit eurem Know-how für Unternehmen besonders wertvoll.

Der starke Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit sowie die Wahl aus vier Vertiefungsmöglichkeiten zeichnen das Studium Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen aus. Ein Highlight ist der kontinuierliche Aufbau einer Siedlung von Tiny Houses am Campus Göppingen, die als Reallabore sowohl für Laborveranstaltungen als auch für Langzeitversuche im Maßstab 1:1 fungieren werden.

Ausführliche und fokussierte Lehre

Das Team der Professorinnen und Professoren der Hochschule Esslingen steht für moderne Entwicklungen und fundierte Grundlagen. So wird sichergestellt, dass die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen die erforderliche Basis erlernen. Gleichzeitig sind die vermittelten Inhalte durch den Fokus auf Nachhaltigkeit und den regen Austausch und die Nähe zu den Unternehmen im Raum Stuttgart nah am Puls der Zeit. Hochschulen bieten anders als Universitäten Veranstaltungen in kleinen Lerngruppen und mit größtmöglicher Praxisnähe an. So sind auch Projekte in Laboren und ein direkter Kontakt zu Professorinnen und Professoren Teil des Curriculums.

Breiter Praxisbezug im Wirtschaftsingenieurwesen Studium

Die Vermittlung von Grundlagen und theoretischen Kenntnissen legt die Basis für eine erfolgreiche Praxis. Die Hochschule Esslingen bietet euch durch das Praxissemester eine spannende Möglichkeit, das erlernte Wissen anzuwenden und eure Kenntnisse in der Praxis zu erproben. Ihr knüpft Kontakte zu wichtigen Positionen der Industrie und ermöglicht euch Optionen für den Karriereeinstieg. Projekte und Seminare in unseren modern ausgestatteten Laboren sorgen für weitere praktische Erfahrungen. In unseren interdisziplinären Projekten erarbeitet ihr von der Idee bis zur Umsetzung gemeinsam mit anderen Studierenden und betreuenden Professorinnen und Professoren zukunftsweisende Produkte und Erfindungen.

Freizeit und Studieren am Campus Göppingen

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erwartet euch am Campus Göppingen, ca. 20 Minuten von Esslingen entfernt. Göppingen ist eine Erlebnisstadt im Grünen mit einem vielfältigen kulturellen Angebot. Auch sportliche Angebote kommen nicht zu kurz. Es können kostenlose Sportprogramme wie Volleyball, Fußball oder Basketball besucht werden. Wer zum Beispiel ein Instrument spielt, kann am musikalischen Leben der Hochschule Esslingen teilnehmen. Ein Orchester, Bands und aktuelle Online-Proben laden zur Teilnahme ein. Mit dem StudiTicket (VVS) sind alle Angebote im Großraum Stuttgart bequem zu erreichen. Viele international agierende Firmen sind hier mit ihrem Hauptsitz vertreten. Somit bieten sich hervorragende Möglichkeiten für Praktika, Exkursionen und Abschlussarbeiten.

Internationale Erfahrungen sammeln

Highlight im Bachelor Studium Wirtschaftsingenieurwesen kann die Teilnahme am Auslandsprogramm sein. Zu den spannenden Möglichkeiten gehören Aufenthalte an unseren Partnerschulen auf der ganzen Welt. An der  ITESM in Mexiko oder der Tongji-Universität (CDHAW) in China könnt ihr zudem einen Doppelabschluss machen, was bedeutet, dass ihr zusätzlich zum Bachelor Abschluss der Hochschule Esslingen den Abschluss der Partnerhochschule erhaltet.

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025