Master of Engineering (M.Eng.)Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (berufsbegleitend)
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist ein Thema von heute und morgen, das auf die Entwicklung CO2-neutraler Energiesysteme zielt. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der saubere Energie unsere Umwelt schont und nachhaltige Technologien den Planeten für kommende Generationen sichern. Dieses Masterstudium bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Im Studium betrachten Sie Energiesysteme mit dem Energieträger Wasserstoff ausgehend von der mobilen Anwendung und befassen sich mit allen wichtigen Systemkomponenten eines zirkularen Energiesystems auf Basis von Wasserstoff, von der Erzeugung, der Speicherung, über die Wandlung bis hin zum Antriebsstrang in der mobilen Anwendung. Sie lernen, nachhaltige Energiesysteme unter Berücksichtigung ökologischer wie auch ökonomischer Randbedingungen zu entwickeln und zu optimieren.
Karriereperspektiven
Ein Studium in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie öffnet Türen zu einer spannenden und zukunftsorientierten Karriere. Als Experte in diesem Bereich werden Sie eine Schlüsselrolle in der globalen Energiewende spielen, indem Sie an der Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Energielösungen arbeiten. Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen werden weltweit gefragt sein, da immer mehr Branchen auf umweltfreundlichere Technologien umsteigen.
Ihre Karrierechancen
Absolvent:innen des Studiengangs sind insbesondere in den folgenden Arbeitsbereichen gefragte Fachkräfte:
Das Studium ist ein Angebot der Hochschulföderation Südwest. Die Bewerbung erfolgt über den Graduate Campus Hochschule Aalen. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Das erwartet Dich
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualität durch den persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Dozent:innen. Zusätzlich werden umfangreiche digitale Lernmaterialien in das Studienkonzept integriert. In Vorlesungen, Laborübungen und Praxisprojekten werden aktuelle Fragestellungen aus der beruflichen Praxis der Studierenden thematisiert.