Öffentliche Reihe Wintersemester 2023/2024

Im Herbst 2023 lautet unser neues Schwerpunktthema »Künstliche Intelligenz - Herausforderungen und Chancen«. Hierzu sind Sie schon heute herzlich eingeladen! Wir freuen uns, wenn Sie sich weiterhin für die Veranstaltungen im Studium Generale interessieren. Gerne können Sie sich zu unserem Newsletter hier anmelden, um aktuell informiert zu werden.

Haben Sie einen Vortrag in der Vergangenheit verpasst? Hier können Sie ihn nachträglich ansehen:

Hier gehts zum YouTube Kanal der Hochschule


»Künstliche Intelligenz - Herausforderungen und Chancen«

Künstliche Intelligenz begegnet uns nahezu in sämtlichen Lebensbereichen. Was ist KI? Was kann sie und was müssen wir über sie wissen, damit sie uns nicht manipuliert, sondern unser Leben bereichern kann? Hiermit beschäftigt sich das Studium Generale im Wintersemester 2023-24. Eingeladen sind Interessierte jeden Alters.
Wir freuen uns auf Sie!

Die Teilnahme ist kostenlos und nur mit Anmeldung möglich.


Programm

7. November 2023: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch

07. November 19:30 Uhr, Online-Vortrag
Kooperation mit der VHS Esslingen

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen.

Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft.

Zur Anmeldung


Referent

Prof. Dr. Michael Decker, Karlsruher Institut für Technologie

Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

21. November 2023: Künstliche Intelligenz in der Schule

21. November 2023, 18 Uhr, hybrid - vor Ort Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens und spätestens seit der Einführung des generativen Sprachmodells ChatGPT im letzten Jahr auch der Diskussionen rund um den Einsatz von KI im Bildungsbereich. Das Spektrum reicht von Verbotsforderungen bis zur gänzlich unreflektierten Bejahung der neuen Technik. Aufgabe des Bildungssystems ist es, diesen gesellschaftlichen Diskurs in der Schule ergebnisoffen abzubilden, um den Herausforderungen begegnen und die neuen Chancen nutzen zu können. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereiten und sie befähigen, sich hier ihre eigene Meinung zu bilden. Damit einher geht auch die Ausbildung von Lehrkräften, damit auch sie sich die Potenziale lernwirksam im Unterricht zunutze machen können.

Zur Anmeldung


Referentin

Theresa Schopper, Kultusministerin

Geboren wurde sie am 9. April 1961 in Füssen im Allgäu. Hier verbrachte sie ihre Schulzeit und Jugend. Am Gymnasium Hohenschwangau legte sie ihr Abitur ab und ging anschließend zum Studium der Soziologie, Psychologie und Kriminologie an die Ludwig-Maximilian-Universität nach München. Dort schloss sie ihr Studium mit dem Diplom ab.

Theresa Schopper war von 1988 bis 1994 Fraktionsgeschäftsführerin der Grünen im Bayerischen Landtag. Zwischen den Jahren 1994 und 2013 gehörte sie für 14 Jahre als Abgeordnete dem Bayerischen Landtag an. Dort lagen ihre politischen Schwerpunkte in der Sozial- und Gesundheitspolitik sowie in der Umwelt- und Landwirtschaftspolitik.

Von 2003 bis 2013 war Theresa Schopper zudem Landesvorsitzende der Bayerischen Grünen, bevor sie 2014 ins Staatsministerium Baden-Württemberg wechselte. Ab Mai 2016 war sie als Staatssekretärin für die politische Koordination im Staatsministerium verantwortlich, 2018 wurde sie zur Staatsministerin ernannt und war zuständig für die politische Koordination innerhalb der Regierungskoalition.

Seit dem 12. Mai 2021 ist Theresa Schopper die aktuell 14. Ministerin für Kultus, Jugend und Sport der baden-württembergischen Landesregierung.

Theresa Schopper ist verheiratet und hat zwei Söhne.

6. Dezember 2023: All inclusive – altersgerechtes Wohnen mit KI

06. Dezember 2023, 18 Uhr, hybrid - vor Ort Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021


„Was ist eigentlich KI“ und „Inwiefern sind KI-Systeme anders?“ zunächst widmen wir uns diesen Fragen. Danach werden die Fokusbereiche bezüglich altersgerechten Wohnens diskutiert und anschließend konkrete Szenarien samt den verwendeten Technologien vorgestellt. Konkrete Forschungsprojekte und Living Labs geben Einblicke in den Stand der Technik und die Visionen für „All inclusive - altersgerechtes Wohnen mit KI“. Der Vortrag schließt mit den Chancen und Risiken der KI-Technologien in diesem Kontext.

Zur Anmeldung

 

Referentin

Dr. Kinga Schumacher, Deutsches Forschungszentrum KI

Dr. Kinga Schumacher studierte Informatik in Mannheim und promovierte im Bereich der Künstlichen Intelligenz an der Universität Potsdam. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Forschungsbereichsleiterin der Forschungsgruppe Kognitive Assistenzsysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen der Mensch-Maschine-Interaktion und der „diversity-aware AI“. Zudem beschäftigt sie sich mit der Erfassung der KI-Landschaft im Hinblick auf die Methoden der KI und Fähigkeiten von KI-Systemen. Diese Arbeiten fließen in die Regulierungsaktivitäten von Deutschland und der EU ein.

17. Januar 2024: Natürliche Intelligenz trifft künstliche Intelligenz: Was bleibt dem Menschen?

17. Januar 2024, 18 Uhr, hybrid - vor Ort Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021

Künstliche Intelligenz ist nicht länger ein ferner Traum, sie ist im Alltag angekommen. Und bringt ganz andere Chancen und Herausforderungen mit sich, als die Science-Fiction sie beschrieben hat. Die Weltherrschaft ist den Robotern ganz egal, dafür beschleunigen lernende Algorithmen die wissenschaftliche Forschung, Chatbots beantworten all unsere Fragen (wenn auch nicht immer richtig), Bildgeneratoren sorgen für Verwirrung und automatisierte Entscheidungssysteme neigen zu Einseitigkeiten. Wie gehen wir mit diesen Chancen und Herausforderungen um? Welcher Platz bleibt der natürlichen Intelligenz in diesen rasanten Entwicklungen? Und was können wir von der Künstliche-Intelligenz-Forschung über uns, die Menschen, lernen?

Zur Anmeldung


Referentin

Dr. phil. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin und Philosophin

Manuela Lenzen hat in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung. Ihr aktuelles Buch „Künstliche Intelligenz – Was sie kann und was uns erwartet“ ist im C.H.Beck Verlag im Frühjahr 2023 erschienen.

Rückblicke Sind Sie an vergangenen Vortragsreihen interessiert?

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot