Der berufsbegleitende Studiengang Sozialwirtschaft (M.A.) vermittelt 25 Studierenden alle erforderlichen Kompetenzen, um bei gemeinnützigen, gewerblichen und öffentlichen sozialen Einrichtungen und Diensten Leitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Das Studium ist so konzipiert, dass es bestmöglich in den Berufs- und Lebensalltag der Studierenden integriert werden kann.
In fünf Semestern vermitteln Professor:innen sowie Praktiker:innen Kompetenzen für Leitungs- und Führungsaufgaben bei frei-gemeinnützigen, privat-gewerblichen und öffentlichen Einrichtungen und Diensten. Das berufsbegleitende Studium ist so konzipiert, dass es möglichst gut in den Berufs- und Lebensalltag integriert werden kann. So gibt es neben medial aufbereiteten Lern- und Selbstlerneinheiten, die flexibel eingeteilt werden können, vier Präsenzeinheiten pro Semester (eine hiervon im online-Format). Diese finden immer von Donnerstag bis Samstag statt.
Karriereperspektiven
Mit einem Abschluss des berufsbegleitenden Studiengangs Sozialwirtschaft M.A. stehen Ihnen zahlreiche Karriereperspektiven in allen sozialen Arbeitsfeldern offen. Insbesondere befähigt das Studium die Absolvent:innen zu der Arbeit in:
Management und Leitungsfunktionen unterschiedlicher Reichweite (Gesamt-, Abteilungs-, Fachbereichs- und Teamleitungen) bei frei-gemeinnützigen, privat-gewerblichen und öffentlichen Sozialunternehmen
Stabs- und Assistenzstellen (z. B. Qualitätsmanagement, Evaluierung)
Projektmanagement
Fachstellen in Beratungsorganisationen, der öffentlichen Verwaltung und in Forschungseinrichtungen
Das Studium wird in Kooperation mit der Paritätischen Akademie Süd durchgeführt. Bewerbungen sind immer vom 01.12. bis zum 15.02. möglich. Bitte bewerben Sie sich direkt über die Webseite der Paritätischen Akademie Süd.
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Das Studium richtet sich vor allem an Personen, die sich auf Leitungs-/Führungsaufgaben bei frei-gemeinnützigen-, privat-gewerblichen- oder öffentlichen Trägern der Sozialen Arbeit, Bildung, Pflege und Gesundheit oder bei öffentlichen Verwaltungen vorbereiten wollen oder solche Leitungsfunktionen bereits wahrnehmen.
Das erwartet Dich
Das Studienkonzept ist gekennzeichnet durch hohen Praxisbezug, individuelle Betreuung und Begleitung sowie innovative Lehransätze. Die kleine Gruppengröße ermöglicht einen engen Austausch mit den Lehrenden und den Mitstudierenden. Neben vier Präsenzeinheiten pro Semester werden Ihnen medial aufbereiteten Lern- und Selbstlerneinheiten zur Verfügung gestellt, deren Bearbeitung Sie sich selber flexibel einteilen können.