Foto Nina Kölsch-Bunzen

Soziale Arbeit, Bildung und Pflege Prof. Dr. phil. Dipl.-Päd. Nina Kölsch-Bunzen

Nina.Koelsch-Bunzen[at]hs-esslingen.de

Anschrift
Campus Esslingen Flandernstraße
Flandernstraße 101
73732 Esslingen

+49 711 397-4597

Funktionen

Mitglied der Wissenschaftskommission

Fachgebiete

  • Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderung und mit Menschen mit chronischer Erkrankung
  • Bildung und Erziehung in der Kindheit

Forschungsaktivitäten:

  • Initiierung und Betreuung des Promotionskollegs mit Stipendium der Heinz und Heide Dürr Stiftung (ab 2015-2024)
  • Weiterentwicklung des Ratingsystems IPK U3 (2017/2018)
  • Auf dem Weg zu einem inklusiven Esslingen. Empfehlungen zur Umsetzung von Inklusion in städtischen Kindertageseinrichtungen. Eine wissenschaftliche Expertise zur Beratung der Stadt Esslingen bei der Umsetzung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen, SoSe 2015 (abgeschlossen)
  • Der Einsatz des Beobachtungsinstrumentes IPK U3 für die kollegiale Beratung von pädagogischen  Fachkräften in Kitas, Zeitraum: SoSe 2013 - SoSe 2014 (abgeschlossen)
  • Förderung der Interaktionsqualität zwischen Kindern unter drei Jahren und ihren BezugserzieherInnen im Kinder- und Familienzentrum St. Josef finanziert durch den Zukunftsfond Kindergarten der Erzdiözese Rottenburg-Stuttgart, Zeitraum: 2008 – 20011 (abgeschlossen)
  • Wissenschaftliche Begleitforschung in den EEC - Kinder- und Familienzentren St. Josef und St. Stefan in Stuttgart, finanziert durch die Heinz und Heide Dürr Stiftung, Zeitraum: 2008 – 20011 (abgeschlossen)

Spezielle Funktionen

  • Inklusionsbeauftragte der Hochschule Esslingen
  • Ethikbeauftragte der Hochschule Esslingen
  • Mitglied im Hochschulrat der Hochschule Esslingen

Sprechstunden

nach Vereinbarung

Beruflicher werdegang

Berufstätigkeit im Wissenschaftsbereich:

  • Ars legendi-Preisträgerin 2012
  • seit SoSe 2005 Professorin an der Hochschule Esslingen, Fakultät SAGP
  • freie Autorin und Lehrbeauftragte an der privaten Fachhochschule Nordhessen

Berufstätigkeit in sozialpädagogischen Praxisfeldern:

  • in den Vorwerker Heimen e. V. in Lübeck als Lehrkraft an der Heimsonderschule, als pädagogische Fachberatung und als pädagogische Abteilungsleitung u.a. mit dem Auftrag, gemeinsam mit Menschen mit Behinderung Wohnkonzepte außerhalb der Einrichtung zu entwickeln und umzusetzen
  • im Autismus Institut in Hamburg in der sozialpsychologischen Beratung von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum und ihren Familien

Schulbildung, Studium, Fortbildung, Promotion:

  • Promotion am Fachbereich für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg
  • Zusatzqualifikation als Frühförderin (DPWV-Kiel)
  • Erziehungswissenschaftliches Studium mit den Nebenfächern Soziologie und Psychologie an der Universität Hamburg, Abschluss: Diplom
  • Religionswissenschaftliches Studium mit den Nebenfächern: Philosophie und Geschichte an der Universität Hamburg, Abschluss: Examen
  • Abitur

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen:

  • Kölsch-Bunzen, Nina (2024): Tendenzen des Antijudaismus in Bildwerken aktueller Kinderbibeln; in: Inventur - Schulbücher jüdisch-christlich bedenken, epd-Dokumentation 15/2024, S. 8-13
  • Kölsch- Bunzen, Nina (2023): Kindertageseinrichtungen gegen Antisemitismus - Aus guten Geschichten lernen, Weinheim/Basel: BeltzJuventa
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2023): Handreichung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstäten und Lehrkräfte an Grundschulen zum Kindersachbuch “Selma und Anton - die Geschichte einer langen Freundschaft", Berlin: Ariella Verlag
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2022): Gut aufgestellt gegen Antisemitismus? Die Förderung von Antisemitismusprävention in Kindertagesstätten und Schulen durch Kinderbibeln, Kinderkorane und Schulbücher, Weinheim/Basel: BeltzJuventa
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2021): Selma und Anton. Die Geschichte einer langen Freundschaft - Ein Kindersachbuch zum Thema >Antisemitismus< für Kinder in Kita und Grundschule, Ariellea Verlag Berlin, mit Illustrationen von Marion Goedelt
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2017): Feldarbeit – Aufbau und Weiterentwicklung des Studiengangs >Bildung und Erziehung in der Kindheit< an der Hochschule Esslingen, in: Elsbernd, A./Heidenreich, Thomas (Hg.): 100 Jahre Lehre und Forschung für Soziale Berufe, Esslingen: HE Verlag, S. 284 - 294
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2016): „Nur dem Gesunden, dem Wertvollen in unserem Volke soll unsere Fürsorge gelten“. Dr.´in Margarete Junk plädiert im Nationalsozialismus als Leiterin der Frauenschule für Volkspflege“ des Deutschen Frauenwerks, Gau Württemberg-Hohenzollern, schwäbischer Frauenverein e.V. Stuttgart für einen Paradigmenwechsel von der Wohlfahrtspflege zur „Volkswohlfahrt“ in: Bliemtesrieder et al (Hg.): Bildungsgerechtigkeit und Diskriminierungskritik. Historische und aktuelle Perspektiven auf Gesellschaft und Hochschulen, Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, S. 22 - 40
  • Kölsch-Bunzen, Nina/Morys, Regine/Knoblauch, Christoph (2015): Kulturelle Vielfalt annehmen und gestalten - Eine Handreichung zur Umsetzung des Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg, Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2015): Kritische Gedenkstättenpädagogik und Fragmente von Antisemitismus. Reflexionen über das Hochschulprojekt „Erziehung nach Auschwitz“; in: Melter, C. (Hg.): Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit und Bildung. Praktische Herausforderungen und Reflexionen, Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, S. 229 – 244
  • Nina Kölsch-Bunzen (2015): Rezension vom 10.02.2015 zu: Katrin Hauenschild (Hrsg.): Diversity education. Brandes & Apsel (Frankfurt) 2013. 348 Seiten. ISBN 978-3-95558-013-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/15782.php
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2013): Bildung ins Spiel bringen. Das Ratingverfahren IPK U3 zur Einschätzung der Interaktionsqualität zwischen einer pädagogischen Fachkraft und einem Kind unter drei Jahren in einer dyadisch strukturierten Spielsituation, Berlin: Dohrmann Verlag
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2012): Interdisziplinärer Dialog im Kinder- und Familienzentrum; in: Förster, C./Hammes-Di Bernardo, E./ Wünsche, M. (Hg.): Dialog gestalten. Kommunikation im pädagogischen Kontext, Weimar/Berlin: Verlag das Netz, S. 78 - 90
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2012): Baustein 14: Religion und Philosophie; in: Hochschulnetzwerk Bildung und Erziehung in der Kindheit Baden-Württemberg (Hg.): Rahmencurriculum BA Frühe Bildung Baden-Württemberg, Freiburg: Verlag Forschung Entwicklung Lehre, S. 113- 120
  • Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. (Hg.) (2012): Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Inklusiven Schule. Ein Wegweiser für Eltern, Stuttgart: Verlag Lebenshilfe (Mitarbeit)
  • Kölsch-Bunzen, Nina (Hg.) (2011): Aspekte von Early Excellence. Theorie und Praxis in St. Josef Stuttgart, Berlin: Dohrmann Verlag
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2011): Aspekte von Early Excellence – eine Einführung; in: dies.: Aspekte von Early Excellence. Theorie und Praxis in St. Josef Stuttgart, Berlin: Dohrmann Verlag, S. 15 – 41
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2011): Man muss einen langsamen Übergang schaffen – Warum Kinder eine richtige Eingewöhnung in Kita oder Kindergarten brauchen; in: Familien Packung. Ihre Familienzeitschrift für die Region, Sommer 2011,  S. 25-26
  • Nina Kölsch-Bunzen (2010): Rezension vom 12.07.2010 zu: Uwe Sielert, Katrin Jaeneke, Fabian Lamp u.a.: Kompetenztraining "Pädagogik der Vielfalt". Juventa Verlag (Weinheim) 2009. 200 Seiten. ISBN 978-3-7799-2137-0 ; in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/7814.php, Datum des Zugriffs 04.02.2012
  • Nina Kölsch-Bunzen (2009): Rezension vom 20.05.2009 zu: Reinhild Kemper, Carina Treu: Selbst- und Fremdkonzept von Frauen mit Behinderung. Meyer & Meyer (Aachen) 2007. 175 Seiten. ISBN 978-3-89899-256-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/5406.php, Datum des Zugriffs 04.02.2012.
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2009): Fachlichkeit in der Lebensbegleitung von Menschen, die als geistig behindert gelten, mit Demenz;  in: Sichtweisen. Berichte, Meinungen, Informationen, Themen aus der Behindertenhilfe, Heft 10, S. 8-10
  • Kölsch-Bunzen, Nina / Kaufmann, Dieter / Schock, Susanne (2008): Jedes Kind ist exzellent – Eine Gemeinde macht sich auf den Weg, ihren Kindergarten neu zu erfinden; in: Junge Kirche. Unterweg für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, Heft 8, S. 20 -23
  • Bundesforum Familie (Hg.) (2008): Position beziehen – gesellschaftlichen Dialog gestalten. Berliner Erklärung der Steuerungsgruppe des Bundesforums Familie zur wertorientierenden Erziehung, Berlin
  • Kölsch-Bunzen, Nina / Miedaner, Lore (2007): Der Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Hochschule Esslingen. KiTa spezial, Heft 4, S. 26-29
  • Kölsch-Bunzen, Nina / Miedaner, Lore (2007): Was sollte am Orientierungsplan verändert werden? Gute Qualität braucht gute Rahmenbedingungen; in: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen, Heft 10, S. 196-200
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2007): Auf gleicher Augenhöhe. Von der Normalisierung zur Gleichberechtigung für Verschiedene; in: Sichtweisen. Berichte, Meinungen, Informationen, Themen aus der Behindertenhilfe, Heft 9, S. 6-8
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2003): Pädagogik/Integrationspädagogik: Ansätze erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung in der therapeutischen Praxis, Bad Sooden-Allendorf
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2003): Pädagogik/Integrationspädagogik: Theorien und Methoden, Bad Sooden-Allendorf
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2003): Das gebildete Ungeborene – ein vieldeutiges Faktum in Reproduktionsmedizin und humangenetischer Pränataldiagnostik als Herausforderung für eine konstruktivistische Erziehungswissenschaft, Herbolzheim: Centaurus Verlag
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2002): Produzierte Reproduktion – reproduzierte Geschlechterdifferenzen? Reflexionen über die Theorie und Praxis der Lebenswissenschaften. Ein Kolloquiumsbericht; in: Bulletin des Zentrums für interdisziplinäre Frauenforschung der HU Berlin, Heft 24, S. 32ff
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2002): Die Macht der Bilder vom Ungeborenen. Von der Nutzung bildlicher Darstellungen vom Ungeborenen als Erweis der Überlegenheit akademischen ärztlichen Sehwissens gegenüber erfahrungsbasiertem Tastwissen von Schwangeren und Hebamen in der Frühen Neuzeit; in: Bulletin des Zentrums für interdisziplinäre Frauenforschung der HU Berlin, Heft  25, S. 74 – 10

Forschungsberichte:

  • Kölsch-Bunzen, Nina /Geib, Franziska (2015): Auf dem Weg zu einem inklusiven Esslingen. Empfehlungen zur Umsetzung von Inklusion in städtischen Kindertageseinrichtungen. Eine wissenschaftliche Expertise der Hochschule Esslingen, Fakultät SAGP
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2011): Projektbericht. Förderung der Interaktionsqualität zwischen Kindern unter drei Jahren und ihren BezugserzieherInnen im Kinder- und Familienzentrum St. Josef finanziert durch den Zukunftsfond Kindergarten der Erzdiözese Rottenburg-Stuttgart, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Erstellung des Abschlussberichtes: Carolin Körner (M.A.)
  • Kölsch-Bunzen, Nina (2011): Abschlussbericht. Wissenschaftliche Begleitforschung in den EEC - Kinder- und Familienzentren St. Josef und St. Stefan in Stuttgart, finanziert durch die Heinz und Heide Dürr Stiftung, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Erstellung des Abschlussberichtes: Carolin Körner (M.A.)

Vorträge und Podiumsdiskussionen:

  • Konzeption und Leitung der Themenreihe >Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen< an der Hochschule Esslingen:
    • Sommersemester 2019: “Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen: COVID 19 – Herausforderungen für das Sozial- und Gesundheitswesen”
    • Wintersemester 2019/2020: “Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen - Demokratie leben”
    • Sommersemester 2020: “Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen - Ethik der Verletzlichkeit”
    • Wintersemester 2020/2021: “Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen - Antisemitismus als ethische Herausforderung in Bildungsprozessen”
    • Sommersemester 2021: “Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen: Kinder der Kriege – Krieg als ethisches Problem”
    • Wintersemester 2021/2022: "Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen - Peacebuilding – Frieden als ethische Herausforderung“
  • Eigene Vorträge im Rahmen dieser Themenreihe:
    • Religion und die ethische Orientierung an Demokratie und Menschenrechten
    • Verletzendes Verhalten in Kindertageseinrichtungen - (k)ein Thema für die Kindheitspädagogik?
    • Ethik der Verletzlichkeit: Der Stellenwert der Menschenrechte in der Sozialen Arbeit
    • Antisemitismus als ethische Herausforderung in Bildungsprozessen - Grundlagen einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit
    • Philosophien des Krieges - Philosophische Diskurse und Kontexte in Geschichte und Gegenwart
    • Philosophien des Friedens - Philosophische Diskurse und Kontexte in Geschichte und Gegenwart
    • Ein Vergleich der Friedenskonzepte von Bertha v. Suttner u. Mohandas Karamchand Gandhi
    • Pragmatischer Pazifismus - Zwischen Gesinnungsethik und Verantwortungsethik
  • Antisemitismus als Bedrohung für unsere Demokratie, 2023, Hochschule Esslingen
  • Antisemitismuskritische, menschenrechtsorientierte,  demokratische Bildungsarbeit beginnt in der Elementarpädagogik, 2023, Anne-Frank-Haus Frankfurt
  • Die Macht der Bilder am Beispiel von Bildwerken in Kinderbibeln - Unsere gemeinsame Verantwortung für eine Antisemitismusprävention von Anfang an, 2023, Evangelische Akademie Berlin-Schwanenwerder
  • Die psychosoziale Situation von Zwangsprostitution und Menschenhandel betroffener Frauen im Spiegel aktueller wissenschaftlicher Studien, Frauenwoche Esslingen 2021
  • "Feldarbeit: Kindheitspädagogik - woher und wohin?", 2019, Fachtag Hochschule Esslingen
  • Demokratische Werte in den Kindertageseinrichtungen – Welche Herausforderungen zeigen sich und welchen professionellen Umgang finden wir?, 2018, Führungskräftetag der Abteilung Kindertagesbetreuung/Pädagogik, Reutlingen
  • Rechtsextreme Mitarbeiter_innen und rechtsextreme Mütter in Kitas -Menschenfeindliche Einstellungen als Herausforderung für die Professionalität in Kindertageseinrichtungen, 2017, Ethikvorlesung, Hochschule Esslingen
  • Kulturelle Vielfalt annehmen und gestalten - Konzeptionelle Überlegungen im pädagogischen Alltag in Kindertageseinrichtungen, 2016, Führungskräftetag der Abteilung Kindertagesbetreuung/Pädagogik, Reutlingen
  • Die Philosophie der ICF, 2013, Kinder- und Jugendausschuss der Lebenshilfe Stuttgart
  • Projekt Courage ins Spiel bringen - Möglichkeiten der Verknüpfung von Gedenkstätten- und Theaterpädagogik, 2013, bpb-Tagung "Von Gestern für Morgen lernen - Zivilgesellschaftliches Engagement an Orten de Erinnerung
  • "... ist das nun eigentlich schon antisemitisch... oder irgendwie doch noch was anderes...?"- Antisemitismus erkennen und in Bildungsprozessen Sicherheit gewinnen im professionellen Umgang mit einer vielschichtigen Phantasmagorie, 2013, Ethikvorlesung  Hochschule Esslingen
  • Ars legendi-Preisträgerin Prof. Dr. phil. Nina Kölsch-Bunzen im Interview
  • Erziehung nach Auschwitz – ein Projekt der Hochschule Esslingen in Kooperation mit der Justus-von-Liebig-Schule Göppingen, Vortrag an der Justus-von-Liebig-Schule - Fachschule für Sozialpädagogik, 2012 JvL-Schule in Göppingen
  • Erziehung nach Auschwitz, Ansprache im Rahmen der alljährlich in Esslingen stattfindenden öffentlichen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die in der Zeit des NS aus Esslingen deportiert und ermordeten jüdischen Männer, Frauen und Kinder, 2011 Hafenmarkt Esslingen
  • Förderung der Interaktionsqualität zwischen Kindern unter drei Jahren und ihren BezugserzieherInnen im Kinder- und Familienzentrum St. Josef, Präsentation der Ergebnisse des Forschungsberichtes im Kinder- und Familienzentrum St. Josef, gehalten gemeinsam mit Carolin Körner (M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt bei der Erstellung des Abschlussberichts) 2011 Josi Stuttgart
  • Wissenschaftliche Begleitforschung in den EEC - Kinder- und Familienzentren St. Josef und St. Stefan in Stuttgart, Präsentation der Ergebnisse des Forschungsberichtes im Kinder- und Familienzentrum St. Josef, gehalten gemeinsam mit Carolin Körner (M.A.,  wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt bei der Erstellung des Abschlussberichts), 2011, JosiStuttgart
  • Konferenz der Offenen Hilfen, Kindertageseinrichtungen, Frühförderstellen und Assistenzdienste der Lebenshilfe in Baden-Württemberg, Podiumsdiskussion, 2011, Herrenberg-GültsteinInterdisziplinärer Dialog im Kinder- und Familienzentrum, Vortrag im Rahmen der Bundesfachtagung ausgerichtet vom Pestalozzi-Fröbel-Verband e. V. zum Thema Dialog gestalten – Kultur der Verständigung in Kindertageseinrichtungen, gehalten gemeinsam mit Stefanie Entzmann (Bereichsleitung St. Josef in Stuttgart), 2011, Saarbrücken
  • Please remember - Von welchem Menschenbild soll die Gedenkstättenpädagogik ausgehen? Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vortragreihe der Fakultät SAGP Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen. Studium Generale,  2011 HE
  • Genderorientierung schon ein Thema im Kleinkindalter? - Geschlechtergerechtes Arbeiten im Elementarbereich,Vortrag zum Fachtag „Ins Leben begleiten ,2010, Stuttgart
  • Geschlechtergerechtes Arbeiten in Kindertagesstätten, Vortrag im Rahmen der Esslinger Frauenwoche, 2010,  Salemer Pfleghof Esslingen
  • Warum noch nach Auschwitz fahren? - Neuere Tendenzen der Gedenkstättenpädagogik, Galerie im Heppächer/Alte Synagoge Esslingen, 2010, Esslingen
  • Werkstattgespräch zur Kommunalwahl Stuttgart. Stichwort Bildung, veranstaltet vom Caritasverband für Stuttgart e. V., Podiumsdiskussion, 2009, Stuttgart
  • Early Excellence Centres – jedes Kind ist exzellent. Geschichte, Organisation, pädagogische Grundlagen, Forschung, Vortrag vor Fachberatern und Fachberaterinnen von ev. Kindertagestätten in Stuttgart im Hospitalhof, 2008, Stuttgart
  • Kindertageseinrichtungen als Familienzentren – das Angebot der Zukunft, Vortrag anlässlich der Auftaktveranstaltung für den Aufbau eine Early Excellence Centres, gehalten am17.07.2008 in Esslingen
  • Wie Kinder lernen – sinnvolle Unterstützung kindlicher Lernprozesse, Vortrag auf der Delegiertenkonferenz des Kreisverbandes der SPD Ludwigsburg, 2008,  Hemmingen
  • Studierende in psychischen, physischen und sozialen Problemlagen – Gesundheitsförderung an der Hochschule, Vortrag anlässlich des Pädagogischen Tages der Fakultät SAGP,  gehalten am 24.06.2008 in Esslingen
  • Respekt vor der Vielfalt – Kindertageseinrichtungen in einer pluralen Gesellschaft, Podiumsdiskussion auf der DIDAKTA in Stuttgart, 2008, Stuttgart
  • Qualität und Quantität – die frühkindliche Bildung vor neuen Aufgaben; SPD-Kindergartentag im Stuttgarter Landtag, 2007, Stuttgart
  • Frühe Hilfen für Kinder mit Behinderung, mit chronischer Erkrankung, nach Risikogeburt - Schutz vor Vernachlässigung“, Vortrag anlässlich des Fachtags zum 10. Jahrestages der Interdisziplinären Frühförderstelle am Gesundheitsamt Stuttgart, gehalten am 06.11.07 in Stuttgart
  • Integration/Inklusion, Vortrag vor der Kreisarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrieplanung, 2007, Esslingen
  • Die Figur des Ungeborenen. Bilder und Projektionen - Bilder und Projektionen vom Ungeborenen im Schwangerschaftsratgeber „Ein Kind entsteht“ – 1967, 1990, 2003, Internationale Konferenz Mütter – Väter. Elternschaft zwischen medialer Inszenierung und sozialer Praxis vom 04.10. – 06.10.07, Leibniz Universität Hannover, 2007, Freiburg
  • Positive Konfliktbewältigung als elementarpädagogische Aufgabe – Möglichkeiten der Gewaltprävention in der Arbeit mit Kindern, Vortrag und anschließender Workshop, gehalten und durchgeführt am 18. 08.2007 in der Evangelischen Akademie Loccum, im Rahmen der VI. Interreligiöse Sommeruniversität zum Thema (Un-)Fähig zum frieden? Juden, Christen, Muslime und ihre Rolle in Konflikten, 2007, Loccum
     

Fortbildung von Erzieher*Innen:

  • Erwachsenenbildung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Berater/Beraterin für Early Excellence Centres (EEC) – Integrierte Zentren für Kinder und ihre Familien, ausgerichtet vom Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd u. Ellwangen, dem Kinder- und Familienzentrum St. Josef Stuttgart, in Kooperation mit dem Early Excellence Verein Berlin, gefördert durch die Heinz und Heide Dürr Stiftung, regelmäßig 1x im Jahr
  • Seminar 2: Einführung in die EEC-Schwerpunkte Beobachtung, Dokumentation und individuelle Förderung, Wie Kinder lernen, Leuwener Engagiertheitsskala, Beobachtung von Handlungsmustern (Schemas), Bildungs- und Lerngeschichten, Pen Green Loop, regelmäßig 1x pro Jahr
  • Seminar 3: Einführung in die Praxisforschung, Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung, Vorbereitung der Hospitation, Raumgestaltung in Kitas, regelmäßig 1x pro Jahr

Weitere Informationen

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Antisemitismuskritische Bildungsarbeit
  • Politische Bildung im Rahmen des Hochschulprojekts „Erziehung nach Auschwitz“
  • Förderung demokratischer Lehr-Lern-Prozesse
  • Interaktionsqualität zwischen Kindern unter drei Jahren und ihren Bezugserzieher*innen
  • Frühe Hilfen für Kinder aus Familien in Armutslagen, für Kinder mit Behinderung und für Kinder mit chronischer Erkrankung
  • Von der Kindertageseinrichtung zum Early Excellence Center/Children’s Center – wissenschaftliche Begleitung von Transformationsprozessen
  • Inklusion in Bildungsinstitutionen für Kinder von 0 bis 10 Jahre
  • Frühförderung
  • Philosophieren mit Kindern / Theologisieren mit Kindern
  • Vermittlung von Wertekompetenz in der Kindheitspädagogik – Bildung für Vielfalt, gegen Rassismus und Antisemitismus

Mitgliedschaft:

  • Leitung der Expert*innen-Gruppe zum Thema >Qualitätsmerkmale für Bildungsmedien zur Förderung antisemitismuskritischer Kompetenzen< im Auftrag von Dr. Felix Klein, Beauftragter des Bundes für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus
  • Hochschulnetzwerk Bildung und Erziehung in der Kindheit in Baden-Württemberg
  • DGSA – Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V.
  • GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
  • BAG-BEK (Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit)
  • HLB (Hochschullehrerbund)
  • Netzwerk jüdischer Hochschullehrender in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • IRGW (jüdische Gemeinde Stuttgart)
apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025