Foto Marion Weise

Soziale Arbeit, Bildung und Pflege Prof. Dr. phil. Marion Weise

Marion.Weise[at]hs-esslingen.de

Anschrift
Campus Esslingen Flandernstraße
Raum: F 01.256
Flandernstraße 101
73732 Esslingen

+49 711 397-4526

Fachgebiete

Kindheitsforschung

Qualitative Sozialforschung

Medienbildungsforschung

Forschende Haltung

Beobachtung- und Dokumentationsverfahren

Literarische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen

Beruflicher werdegang

Seit 2014 Professorin für Kindheitspädagogik, Denomination: Kindheitsforschung; HS Esslingen Fakultät SABP

2013 - 2014 Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Frühe Bildung und Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwerpunkt Lernort Praxis

2012 Promotion (Dr. phil.) an der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund mit einer qualitativen Studie zum frühkindlichen Mediennutzungsverhalten und Medienerlebens von Kindern in Deutschland und den USA

2011- 2013 Pädagogische Leitung Institut Pädagogik der Kindheit Saar (IPK), FITT GmbH

2010 – 2013  Lehrkraft für besondere Aufgaben, HTW des Saarlandes, Fakultät Sozialwissenschaften,  Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit

2009 – 2011 Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Forschungskollegs Frühkindliche Bildung - Exzellenter Nachwuchs für die Wissenschaft

WS 2009/10 – SS 2011 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund

SoSe 2009 – WS 2010 Lehrbeauftragte am Institut für Sprachen – Abteilung Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

2006 – 2008 Privatlehrerin für das Fach Deutsch in Charleston, SC (USA)

Seit 2006 Mitarbeiterin in der Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Veröffentlichungen

Weise, Marion (2016). Kindern eine Stimme geben?! – Methodischer Diskurs zu (Un)Möglichkeiten von Interviews mit Kindern im Alter von 4- 6 Jahren. hrsg. v. Knaus, Thomas. München: kopäd.

Weise, Marion (2015): Finding, checking and connecting. Ansatzpunkte für Medienbildung in pädagogischen Ansätzen der Elementarpädagogik. In: Anfang, Günther/ Demmler, Kathrin/Lutz, Klaus/Struckmeyer, Kati (Hrsg.): wischen klicken knipsen. Medienarbeit mit Kindern. Kopäd.

Marci-Boehncke, Gudrun/ Weise, Marion (2015): Frühe Kindheit. In: Friederike von Gross / Dorothee Meister /Uwe Sander (Hrsg.): Medienpädagogik  - ein Überblick. Beltz Juventa Verlag. 

Stude, Juliane/ Weise, Marion (2013): “kein powerranger verlIEbt sich in das !BÖ!se” – Medienbezüge im Rahmen peerkultureller Praktiken von Vorschulkindern. In: Wannack et al. (Hrsg.):  4-bis 12- Jährige. Ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten. Waxmann: Münster.

Weise, Marion (2012): Kinderstimmen. Eine methodologische Untersuchung zum multiperspektivischen Erfassen kindlichen Mediennutzungsverhaltens und Medienerlebens – Ein Beitrag zur frühkindlichen Medienbildungsforschung. Dissertation. Technische Universität Dortmund Online verfügbar unter: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/30136/1/Dissertation_30.11.2011_Weise_DruckfassungPublikation.pdf

Weise, Marion (2012): Geteilte Medienverantwortung? Väter als technische Medienverbündete und Mütter als Kontrollinstanz. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 
 

Weise, Marion (2011): Kids konvergent! Wie Kinder zwischen 4- und 6 Jahren Medien (für sich) nutzen. In: Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (Hrsg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2010. Schriftenreihe Jahrbuch Medien im Deutschunterricht. München: kopäd.

Weise, Marion (2010): „Mutti hat Sendungen. Eine kommt nicht so spät, da dürfen wir mitschauen“ – Familiärer Mediengebrauch im Spannungsfeld zwischen „doing family“ und „living together separately“. In: merz. medien + erziehung. 54. Jahrgang, Heft 6/10, S. 18-27. Online verfügbar: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/weise_mutti/weise_mutti.pdf

Weise, Marion/ Marci-Boehncke, Gudrun/ Rath, Matthias (2009): „Kinder auf die Spuren bringen“ - Medien- und Lesekompetenz in der Elementarbildung. In: Stefan Salamonsberger / Normann Stricker / Volker Titel (Hrsg.): Leseförderung im Kindergarten- und Grundschulalter. Wissenschaftlicher Diskurs und praktische Initiativen. FAU/Buchwissenschaft: Erlangen

Weise, Marion (2008b): „Sprecht ihr zu Hause über Fernsehen und so?“ „Ja, wenn der Fernseher kaputt ist, dann kriegt es der Papa wieder repariert.“ Eine Studie zur qualitativen Erfassung der Medienwelt von Vorschulkindern. Aspekte qualitativer Forschungsverfahren und -Methoden mit dem Schwerpunkt auf dem Puppet-Interview als Erhebungs- und Vermittlungsinstrument. Magisterarbeit. Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule

Weise, Marion (2008a): Der Kindergarten wird zum „Forschungsort“ - Das Puppet Interview als Forschungsmethode für die Frühe Bildung. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, H. 11; Online-Quelle: http://www.ph-ludwigsburg.de/2081.html#c3994, Zugriff: 12.01.2009.

Marci-Boehncke, Gudrun/ Weise, Marion (2007): Angst vorm Fernseher und PC? Medienkompetenz für Erzieherinnen. In: TPS. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. Durchgeb(k)lickt? Kinder und Medien. Ausgabe 6/2007, S. 44-46

Vorträge/ Fortbildungen (Auswahl)

Weise, M. (accepted): Connecting two worlds – Discrepancy between media experiences of children and attitudes of teachers. Individual Paper to be presented at the 16th EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, 25- 29 August 2015, Limassol,Cyprus.

Nachqualifizierung für Lehrkräfte der Deutschen Angestellten Akademie. Modul (M2): Beobachten, Diagnostizieren und Dokumentieren. (2014)

Fachkraftreihe Beobachtung und Dokumentation, KiTa gGmbH. Modul: Beobachtung und Dokumentation im Bereich Sprachentwicklung. (2012)

SGL Tagung 2011: 4- bis 12-Jährige - ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten, PH Bern: “kein powerranger verlIEbt sich in das !BÖ!se” – Medienbezüge im Rahmen peerkultureller Praktiken von Vorschulkindern. (zus. mit Juliane Stude)

NAMLE 2011 Conference (July 22-25), Philadelphia, PA.: A multimethodological Approach to the Media Experiences of 4-6 year old Children in Germany and the United States

6.Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung: Posterpräsentation „Medien? Oh ja, mit denen kann man Holz hammern!“ – Eine vergleichende Studie zum Medienalltag von Vorschulkindern aus Deutschland und den USA (16.-17.07.10)

26. Tagung der AG-Medien im SDD: Mediendidaktik Deutsch im konvergenten Wissenschaftsdiskurs: Chancen, Grenzen und Konkretionen. Vortrag: Kids konvergent! Wie Vorschulkinder konvergierende Medien (für sich) nutzen. (2010)

Charleston, South Carolina: Teacher Training: Growing – up in a digital world. Opinions, Positions and Experiences of Parents, Teachers and Children. (2010)

Workshops zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung in Magdeburg, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Kinderstimmen (2010)

Interdisziplinäres Kolloquium Erlangen: Leseförderung im Kindergarten - und Grundschulalter - wissenschaftlicher Diskurs und praktische Initiativen, Vortrag: „Kinder auf die Spuren bringen“ - Medienerziehung in der Frühförderung (2008)

International Week “Window to the World 2007” University College Oslo: “The use of media by children in primary education in Germany" (zus.mit Prof. Dr. M. Rath)

Didacta Köln 2007: Kindliche Lebenswelt erfragen: Puppet Interviews

Buchmesse Leipzig: „Methode des Puppet Interviews“  (2007) (zus. mit zusammen mit Prof’in Dr. G. Marci-Boehncke und Prof. Dr. M. Rath)

Weitere Informationen

Aktuelles Forschungsprojekt:

Aneignung von Bildungsräumen durch Kinder mit Fluchtbiografie in mehrfachen Transitionsprozessen, zusammen mit Prof. Dr. R. Morys, Laufzeit Jan. 2017-Dezember 2018

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025