Soziale Arbeit, Bildung und Pflege Prof. Dr. phil. Dipl.-Soz.Arb. Soz.Päd. (FH) André Lohse
Fachgebiete
Moralphilosophie und kritische Gesellschaftstheorie im Kontext Sozialer Arbeit
Theorien Sozialer Arbeit
Kritische Soziale Arbeit
Analytische Sozialpsychologie
Humanistische Ethik nach Erich Fromm
Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
Sprechstunden
nach Vereinbarung (bitte per Mail): andre.lohse@hs-esslingen.de
Veröffentlichungen
Aufsätze / Monografien (Auswahl)
Antiziganismus und Gesellschaft. Soziale Arbeit mit Roma und Sinti aus kritisch-theoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS 2016
Sehnsuchtsstrukturen des Leistungssubjekts. Von Nietzsches Psychologie des Ressentiments zur Kritischen Theorie des Antiziganismus. In: Stender, Wolfram (Hrsg.): Konstellationen des Antiziganismus. Wiesbaden: Springer VS 2016
Antiziganistische Grenzpolitik. Kritische Gesellschaftstheorie und widerständige Praxis in der Sozialen Arbeit [online]. Bonn: socialnet 12.11.2017. www.socialnet.de/materialien/27927.php
Antiziganismus und die Pathologie der Normalität. In: Sinti Powerclub e.V. (Hrsg.): Einblick in die Erfahrung von Sinti im beruflichen Alltag im Kontext antiziganistischer Strukturen. Ravensburg 2020, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!
Zur instrumentellen Vernunft des Erinnerns. Negative Menschenrechtsphilosophie und Kosmopolitismus. In: Bliemetsrieder, Sandro und Fischer, Gabriele (Hrsg.): Erinnern, Bildung, Menschenrechte. Wiesbaden: Springer VS 2022
Vorträge (Auswahl)
Sehnsuchtsstrukturen des Leistungssubjekts im Kontext gesellschaftlicher Repression. Von der Psychologie des Ressentiments zur kritisch-theoretischen Betrachtung des Antiziganismus. Fachhochschule Kiel, Ringvorlesung Sommersemester 2016
Kritische Theorie und ihre Perspektiven auf autoritäre Strukturen. Tiefendynamik und gesellschaftliche Bedingtheit eines Massenphänomens. Fachhochschule Kiel, Ringvorlesung zum Rechtsextremismus der Mitte, Sommersemester 2017
Theorien der Sozialen Arbeit und ihre Bedeutsamkeit für sozialarbeiterisches Handeln in der Migrationsgesellschaft. Hochschule Esslingen 10/2017
Im Einflussfeld der Neuprogrammierung des Sozialen. Soziale Arbeit zwischen Parteilichkeit und funktionalistischer Affirmation. Fachhochschule Kiel, Vorlesungsreihe “Zentrale Fragen Sozialer Arbeit”, Sommersemester 2018
Implikationen des methodologischen Nationalismus. Soziale Arbeit als grenzziehende Akteurin? Fachhochschule Kiel, Vorlesungsreihe “Zentrale Fragen Sozialer Arbeit”, Sommersemester 2018
Regierungstechniken der Asylpolitik. Soziale Arbeit und die Nichtfaktizität der Menschenrechte. Fachhochschule Kiel, Vorlesungsreihe “Zentrale Fragen Sozialer Arbeit”, Sommersemester 2018
“Fremd, faul und frei”: Antiziganismus und die Psychologie des Ressentiments. Überlegungen von Nietzsche über Freud bis Foucault. Ringvorlesung Hochschule Esslingen, Sommersemester 2019
Rezensionen
Rezension vom 30.09.2013 zu: Rolf Bauerdick: Z*******. Begegnungen mit einem ungeliebten Volk. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/15446.php
Weitere Informationen
Gegenwärtige Projekte
- Gewaltstrukturen repressiver Grenzpolitik - zur Bedeutung der humanistischen Ethik Erich Fromms für eine kosmopolitische Soziale Arbeit
- Rassismus, neo-autoritärer Gesellschaftscharakter und die Pathologie der Normalität - zum gegenwärtigen Zusammenhang xenoaggressiver Agitation und konformistischer Rebellion aus analytisch-sozialpsychologischer Perspektive
Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot
Jetzt orientieren!
Studiengang finden