Master of Engineering (M.Eng.)Elektromobilität (berufsbegleitend)
Die Entwicklung von alternativen Antriebskonzepten erfordert ein fundiertes Wissen über das gesamte Fahrzeugsystem und dessen Wechselwirkungen. Das Masterstudium Elektromobilität befassen Sie sich daher mit den wichtigen Systemkomponenten eines modernen Antriebssystems. Im Top Down-Ansatz werden vom Gesamtfahrzeug bis in die detaillierte Umsetzung wie z.B. in der Leistungselektronik und den Elektromotor alle wichtigen Themen behandelt.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Elektromobilität bereitet Sie darauf vor, alternative Antriebskonzepte zu entwickeln. Dies erfordert ein technisch fundiertes Wissen über das gesamte Fahrzeugsystem und dessen Wechselwirkungen. In dem Studium befassen Sie sich daher mit allen wichtigen Systemkomponenten eines modernen Antriebssystems, von den Speichersystemen über die Leistungselektronik und den Elektromotor bis hin zum Antriebsstrang. Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen, Laboren und Transferprojekten praxisnah vertieft. Um vorab qualitativ fundierte Aussagen im Entwicklungsprozess treffen zu können, werden im Studium Entwicklungsmethoden und Simulationswerkzeuge eingesetzt.
Karriereperspektiven
Mit dem Abschluss des Studiengangs Elektromobilität (M.Eng.) legen Studierenden den Grundstein für ihre weitere berufliche Karriere in der Automobilindustrie oder in Forschungseinrichtungen. Dank des berufsbegleitenden Konzeptes können Sie diese Karriere bereits während ihres Studiums weiterentwickeln.
Mit ihrer Expertise in Fragen der Mobilität und der innovativen Antriebstechnik sind Absolvent:innen des Studiengangs insbesondere in den folgenden Arbeitsbereichen gefragte Fachkräfte:
Das Studium ist ein Angebot der Hochschulföderation Südwest. Die Bewerbung erfolgt über den Graduate Campus Hochschule Aalen. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Das erwartet Dich
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualität durch den persönlichen Austausch mit den Dozenten und der Gruppe. Zusätzlich werden umfangreiche digitale Lernmaterialien in das Studienkonzept integriert. In Vorlesungen, Laborübungen und Praxisprojekten werden aktuelle Fragestellungen aus der beruflichen Praxis der Studierenden thematisiert.