Generalisierungsfähigkeit autonomer Systeme Forschungsthema 2.1

Smart Factory Grids (SFGs) bestehen aus spezialisierten Micro-Manufacturing Units (MMUs), wie 3D-Druck-, Transport-, Montage- und Qualitätskontrolleinheiten. Diese MMUs sind digital miteinander vernetzt und arbeiten zusammen, um flexible, verteilte Produktionsumgebungen zu ermöglichen, die maßgeschneiderte Produkte effizient herstellen. Autonome cyber-physische Systeme, die den Kern der SFGs bilden, koordinieren, treffen Entscheidungen und interagieren mit dem Menschen.

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Verbesserung der Generalisierungsfähigkeit von autonomen Systemen innerhalb der SFGs. Dort müssen sich Roboter an die semi-strukturierten/dynamischen Umgebungen anpassen und Aufgaben wie Materialfluss und Health Monitoring ermöglichen oder schnell und effizient unvorhergesehene Aufgaben meistern. Im Fokus stehen dabei Methoden des maschinellen Lernens wie Multimodal Learning und Reinforcement Learning, um es autonomen Systemen zu ermöglichen, in dynamischen Produktionsumgebungen schnell und effizient zu generalisieren. Durch die Forschung an Systemen, die gemeinsam Daten austauschen und lernen, soll die Systemleistung optimiert und das menschliche Eingreifen reduziert werden. Die Erkenntnisse werden dazu beitragen, flexible, selbstoptimierende industrielle Systeme zu schaffen, die in der Lage sind, eine hohe Variabilität an Produktionsprozessen zu bewältigen.

Herausforderungen

Autonome Systeme in (strukturierten) Umgebungen, wie z. B. Industrierobotik, Haushaltsautomatisierung und autonomes Fahren, wurden umfassend analysiert. Kooperative autonome Systeme in vordefinierten Umgebungen sind ebenfalls ein aktuelles Thema der Forschung. Die Fähigkeit solcher Systeme zur Generalisierung und Anpassung in Umgebungen mit häufigen und bedeutenden Veränderungen, wie den SFG, ist jedoch noch weitgehend unerforscht. Doch genau diese Fähigkeit ist angesichts der dynamischen Natur verteilter Produktionsumgebungen von entscheidender Bedeutung. Dort treten Schwierigkeiten wie schnell ändernde Betriebskonfigurationen oder eine hohe Variabilität der Aufgabenanforderungen auf, was den Bedarf an Robotern mit verbesserter Intelligenz und erhöhter Robustheit erforderlich macht.

Forschungsansatz

Der Forschungsansatz kombiniert Theorie, Experimente und Simulationen: Er beginnt mit einer Recherche über den „Sense-Plan-Act“-Zyklus und End-to-End-Ansätzen in der Single- und Multi-Agent Robotik, wobei der Schwerpunkt auf Techniken zur kooperativen Datenerfassung und Aufgabenausführung liegt. Auch von hoher Relevanz ist der Echtzeit-Datenaustausch sowie die Entscheidungsfindung in dynamischen Umgebungen.

Darüber hinaus wird ein Experimentierfeld mit verschiedenen Robotern, die jeweils mit Sensoren, Rechnern und Aktoren ausgestattet sind, die Erprobung kooperativer Wahrnehmungsstrategien und Algorithmen zur Ressourcenzuweisung in der realen Welt ermöglichen. Parallel dazu soll eine simulierte Umgebung mit Tools wie NVIDIA Omniverse skalierbare Tests und Entwicklung ermöglichen und gleichzeitig die Forschung zur Überbrückung der Lücken zwischen Simulation und Realität unterstützen.

Ansprechpartner

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025

Ihre persönliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

Foto Gabriele Gühring

Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Gühring

Montag 11:15 Uhr - 12:15 Uhr

in meinem persönlichen Webex Raum

https://hs-esslingen.webex.com/meet/gabriele.guehring

oder in meinem Büro F02.210

Tel: +49 711 397-4376
E-Mail: Gabriele.Guehring@hs-esslingen.de
Nachricht senden