Forschungsvorhaben LiLEta Aufbau eines LivingLabs (LiL) zur Steigerung der Gesamteffizienz (Eta) von Hochschulgebäuden durch kombinierte Betrachtung der technischen und nutzungsbedingten Einflussgrößen auf Basis einer datengetriebenen Raumanalys

Projektleitung:            Marco Gölz, marco.goelz[at]hs-esslingen.de
Projektlaufzeit:           01.04.2023 – 31.03.2025

Minimieren, substituieren, kompensieren; das ist nicht nur der strategische Dreiklang auf dem Weg in eine (netto-) treibhausgasneutralen Landesverwaltung bis 2030 bzw. als gesamte Gesellschaft bis 2045, sondern gibt auch eine Priorität an. Die Steigerung der Energieeffizienz in Gebäude- und Gerätetechnik und deren Nutzung ist der zentrale Ansatz.

Bei der Versorgung unserer landeseigenen Hochschulgebäude mit Raumwärme stellt in nahezu jedem Fall eine Heiz(körper)fläche die zentrale Schnittstelle zwischen dem Gebäude mit der Anlagentechnik und den Nutzer*innen dar.

LiLEta hat das Ziel, diese Schnittstelle systematisch in beide Richtungen (Gebäude/Technik und Nutzer*innen) auf Informationen zu untersuchen, welche eine Steigerung der Nutzungs- und Anlageneffizienz zulassen.

Die Anwendung stellt einen zentralen Bestandteil dieses Vorhabend dar, denn Treibhausgase werden nur in der Anwendung reduziert. Durch Simulation und experimentelle Laborarbeit werden zunächst die benötigten Rahmeninformationen entwickelt und ein Modell aufgebaut. Dieses kommt dann in einer prototypischen Feldmessung in Büro- und Vorlesungsräumen der Hochschule zum Einsatz. Die Projektlaufzeit über zwei Heizperioden lässt hier eine sehr gute Aussagefähigkeit und Funktionsreife zu. Als Projektabschluss soll neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch ein exemplarischer Prototyp für entsprechende Einrichtungen vorliegen.

Die Hochschule Esslingen pflegt durch das EMAS-Netzwerk und als Clusterhochschule das Landesnetzwerk der Klimaschutzmanager des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) einen sehr guten Kontakt zu den Facilitymanagement Abteilungen anderer Hochschulen und der Landesbauverwaltung. Im laufenden Projekt können diese Kontakt genutzt werden, um das Vorhaben vorzustellen und besondere Hörsaalsituationen anderer Hochschulen zur Detaillierung der Übertragbarkeitsuntersuchung abzufragen.

LiLEta wird durch die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Klimaschutz am Campus“ mit 228.750€ gefördert. Das Vorhaben wird im Rahmen einer Promotionsarbeit an der Hochschule Esslingen in der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie-und Gebäudetechnik durchgeführt und maßgeblich von Prof. Dr.-Ing. Markus Tritschler betreut.

Das „LivingLab“:

Im LivingLab werden die Versuchsanordnungen des LILETA-Projekts detailliert untersucht und getestet. Es handelt sich um ein realitätsnahes Testumfeld in den Büro- und Vorlesungsräumen der Hochschule Esslingen. Die LILETA-Raumsensoren übernehmen dabei folgende messtechnische Aufgaben:

  • Heizkörper- und Wandtemperatur: Mit einem berührungslosen Infrarotverfahren werden die Heizkörpertemperaturen und teilweise auch die Außenwandtemperaturen in realen Nutzungsszenarien erfasst.
  • Raumluftfeuchte und CO₂-Konzentration: Neben der Raumtemperatur werden auch die Raumluftfeuchte und die CO₂-Konzentration im Raum erfasst.
  • Personenzählung: Um vor allem in den Vorlesungsräumen einen Hinweis auf die Anzahl der anwesenden Personen zu erhalten, wird die Anzahl der unterscheidbaren MAC-Adressen der im Umkreis der Sensoren befindlichen Endgeräte mit aktiviertem WLAN und Bluetooth gezählt (es erfolgt keine Speicherung der MAC-Adressen, sondern nur die Anzahl).

Datenschutz

Der Schutz der Privatsphäre und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sind im LILETA-Projekt gesichert. Es werden personenbezogenen Daten erfasst und gespeichert. Die Erfassung beschränkt sich hierbei auf das absolute Minimum. Die vollständigen Informationen bei Erhebung personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 EU-DSGVO finden Sie unter folgenden Download.

Info

Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg ist eine Tochter der Baden-Württemberg Stiftung. Sie begleitet die Menschen im Land auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei begreift sie den Klimawandel als gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die alle Lebensbereiche umfasst. Die Klimaschutzstiftung reagiert darauf mit wirkungsvollen Klimaschutzprojekten und Kompensationsangeboten in Baden-Württemberg, Europa und weltweit. So stärkt sie Baden-Württembergs Vorreiterrolle im Klimaschutz und gestaltet positiv unsere gemeinsame Zukunft.

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025