Studieninhalte
Das Studium Kindheitspädagogik an der Hochschule Esslingen bietet zwei Studienschwerpunkte an:
Kinder – Kindheit - Familien
Leitung – Sozialmanagement
Ein praktisches Studiensemester ist integriert.
1. Semester
30 ECTS
Propädeutikum
PropädeutikumGesamtziel Das Modul dient der Einführung in das Studium der Kindheitspädagogik. Die Studierenden setzen sich mit der Disziplin und Profession der Kindheitspädagogik auseinander und entwickeln ein erstes eigenes Professionsverständnis. Sie erwerben Grundlagen der Selbstreflexion als Schlüsselkompetenz professioneller Haltung und erkennen, welche Bedeutung Forschung für die Disziplin hat. Inhalte:
Prüfung: Die Studienleistung wird durch ein Kolloquium erbracht.
| 5 ECTS |
Theoretische Grundlagen der Kindheitspädagogik
Theoretische Grundlagen der KindheitspädagogikGesamtziel Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Entwicklungs-, Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und können diese auf Situationen im beruflichen Handeln beziehen. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur erbracht. | 8 ECTS |
Forschende Zugänge - Videographie
Forschende Zugänge - VideographieGesamtziel Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Krippe, Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen mit Altersmischung als Bildungsorte. Sie erwerben die Fähigkeit, aktuelle pädagogische Fachbegriffe, aktuelle Fachfragen sowie pädagogische Konzepte hinsichtlich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (0-3 Jahre) in ihren jeweiligen Grundprinzipien zu verstehen und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis kritisch zu reflektieren. Die Studierenden kennen ausgewählte Methoden der Videographie von Bildungssettings bzw. Bildungsprozessen. Sie können den Beitrag dieser Verfahren zur Professionalisierung erfassen und vor dem Hintergrund des internationalen Diskurses kritisch einschätzen. Die Studierenden können aus fachlichen Analysen von videographischem Material Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Bildungssettings für Kinder (0-3 Jahre) ziehen. Inhalte:
Prüfung: Die Studienleistung wird durch ein Portfolio erbracht. | 9 ECTS |
Forschendes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten
Forschendes Lernen und wissenschaftliches ArbeitenGesamtziel Im Mittelpunkt des Moduls steht der Aufbau einer wissenschaftlichen Herangehensweise bei der professionellen Bearbeitung von Fragen, Themen und Problemen in Zusammenhang mit den Bereichen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. Die Studierenden lernen hierzu Formen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht. | 8 ECTS |
2. Semester
30 ECTS
Dimensionen der Intersektionalität
Dimensionen der IntersektionalitätGesamtziel Moderne Kindheit als Lebensphase und Lebenslage wird als Ergebnis gesellschaftlichen und digitalen Wandels begreifbar. Die Studierenden erfassen die Bedeutung gesellschaftlicher Faktoren für die Lebensbedingungen von Familien und für Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern. Strukturkategorien sozialer Ungleichheiten werden unter intersektionaler Perspektive im Hinblick auf Bildungsungleichheit und Anforderungen an pädagogisches Handeln verstanden. Aktuelle Ansätze einer vielfaltssensiblen und diskriminierungskritischen Pädagogik werden kritisch eingeordnet. Die Studierenden werden sich ihrer subjektiven Bewertungen und Einstellungen bewusst und treten in kritische Distanz zu diesen. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht. | 8 ECTS |
Sozialwissenschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
Sozialwissenschaftliche und rechtliche RahmenbedingungenGesamtziel Die Studierenden überblicken Zusammenhänge zwischen verschiedenen Politikfeldern und Rechtsbereichen auf der einen Seite und dem Ausbaustand, den Rahmenbedingungen und den Arbeitsaufträgen der Institutionen für Kinder auf der anderen Seite. Sie können politische und juristische Rahmenbedingungen und ihre Interdependenzen als gesellschaftliche Gestaltungsfaktoren erkennen und analysieren. Sie erlangen Einblicke in Organisationsstrukturen und Ansätze von Organisationsgestaltung. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur erbracht. | 8 ECTS |
Forschende Zugänge - Interviewmethoden
Forschende Zugänge - InterviewmethodenGesamtziel Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Fähigkeit, aktuelle pädagogische Fachbegriffe, aktuelle Fachfragen sowie pädagogische Konzepte hinsichtlich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (6-10 Jahre) in ihren jeweiligen Grundprinzipien zu verstehen, zu gestalten und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis zu reflektieren und zu bewerten. Hierzu entwickeln sie auf Basis der Prinzipien der qualitativen Sozialforschung und insbesondere unter Berücksichtigung der Perspektiven und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung eine eigene empirische Fragestellung, führen im Feld leitfadengestützte Interviews und generieren damit neue Einblicke in die subjektiven Deutungsstrukturen und – muster von Kindern in pädagogischen Settings. Inhalte:
Prüfung: Die Studienleistung wird durch ein Portfolio erbracht. | 9 ECTS |
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Diskurs
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im DiskursGesamtziel Die Studierenden erfassen die Bedeutung der Lebenslagen von Eltern für Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern und ihre Entwicklungschancen. Sie haben einen Überblick über Bildungskonzepte für Eltern und verfügen über die Handlungskompetenz, Eltern in Ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Sie kennen gesetzliche Grundlagen für die Beteiligung von Eltern und können Gespräche mit Eltern auf der Grundlage von Kommunikationstheorien gestalten. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch ein besonderes Verfahren erbracht, beispielsweise durch die Planung, Durchführung und Reflexion einer Gesprächssequenz im Kontext von Erziehungs- und Bildungspartnerschaft oder durch die wissenschaftliche Analyse und Bewertung von Elternbildungsprogrammen. | 5 ECTS |
3. Semester
30 ECTS
Bildungsprozesse gestalten – didaktische Perspektive
Bildungsprozesse gestalten – didaktische PerspektiveGesamtziel Ziel dieses Moduls ist es, Bildungsprozesse von Kindern als in gesellschaftlichen Kontexten verortet zu analysieren. Grundlegende didaktische Modelle und Lerntheorien sowie zentrale Aspekte von Bildung, wie Lernbegleitung und Scaffolding, werden im Seminar vorgestellt und kritisch auf die jeweiligen Möglichkeiten einer Eröffnung und Erweiterung von Handlungsräumen in Bildungsprozessen von Kindern in vielfältigen Lebenslagen hin befragt. Die Studierenden können sich zu didaktischen Modellen positionieren und diese auf kindheitspädagogische Felder anwenden, um Bildungsprozesse von Kindern anzuregen, zu begleiten und zu unterstützen. Die Spezifika der pädagogischen Arbeit mit Einzelnen und Gruppen wird in der Analyse und Ausgestaltung von Bildungssituationen berücksichtigt. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht. | 8 ECTS |
Bildungsprozesse gestalten – exemplarische Praxis
Bildungsprozesse gestalten – exemplarische PraxisGesamtziel Unter einer methodischen Perspektive wird in diesem Modul analysiert, wie Kinder in ihren konkreten Lebenswelten gezielt dabei unterstützt werden können, sich neue Handlungsräume zu erschließen und bereits erschlossene Handlungsräume zu erweitern. Im Fokus stehen hier die vier systematisch aufeinander zu beziehenden Weltzugänge von Kindern: die kulturelle Welt, die soziale Welt, die subjektive Welt sowie die materiell-dingliche Welt, die sich Kinder in Bildungsprozessen und –arrangements insbesondere durch Spiel aneignen. Gefragt wird insbesondere, wie in Bildungsprozessen Anerkennungsstrukturen verankert, wie durch Bildungsprozesse Kinder darin unterstützt werden können, ihre Rechte wahrzunehmen und wie in Bildungsprozessen Demokratie für Kinder erfahrbar werden kann. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch eine mündliche Prüfung erbracht. | 12 ECTS |
Forschende Zugänge - Beobachtungsmethoden
Forschende Zugänge - BeobachtungsmethodenGesamtziel Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, aktuelle pädagogische Fachbegriffe, aktuelle Fachfragen sowie pädagogische Konzepte hinsichtlich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (3-6 Jahre) in ihren jeweiligen Grundprinzipien zu verstehen und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis kritisch zu reflektieren. Sie setzen sich mit ausgewählten Beobachtungsmethoden auseinander und können deren Beitrag zur Professionalisierung vor dem Hintergrund aktueller kindheitspädagogischer Diskurse und empirischer Befunde analysieren und einschätzen. Inhalte:
Prüfung: Die Studienleistung wird durch ein Portfolio erbracht. | 7 ECTS |
Exemplarische Profilbildung
Exemplarische ProfilbildungGesamtziel
Prüfung
| 3 ECTS |
4. Semester
30 ECTS
Praktisches Studiensemester mit Praxisbegleitender Lehrveranstaltung
Praktisches Studiensemester mit Praxisbegleitender LehrveranstaltungGesamtziel Die Studierenden können die im Feld vorgefundenen Situationen und Problemlagen analysieren und ihr professionelles Handeln zielgerichtet planen, sachgerecht umsetzen und hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Entwicklung von Personen, Gruppen und sozialen Räumen reflektieren. Sie können ihre praktischen Handlungserfahrungen an theoretische Einsichten rückbinden und zugleich als Teil ihrer professionellen Entwicklung verarbeiten sowie daraus Forschungsfragen für das weitere Studium entwickeln. Inhalte:
Prüfung: Die Studienleistung wird durch einen Auswertungsbericht erbracht. Als Voraussetzung für die Studienleistung ist folgendes vorzulegen:
Bei praktischen Studiensemestern im Ausland können bezüglich des Nachweises andere vergleichbare Regelungen vereinbart werden. | 30 ECTS |
5. Semester
30 ECTS
Sozialmanagement – Qualität und Organisation
Sozialmanagement – Qualität und OrganisationGesamtziel Das Modul zielt auf den Erwerb von Leitungs- und Führungskompetenzen in sozialen Einrichtungen für Kinder. Die Studierenden kennen grundlegende, fachspezifische Konzepte des Sozialmanagements, der Organisationsentwicklung und des Qualitätsmanagements. Sie verfügen außerdem über Kenntnisse und Techniken in der Öffentlichkeitsarbeit. Sie entwickeln eine fachlich fundierte Grundhaltung und lernen Instrumente, Methoden und Techniken, Verhaltens- und Vorgehensweisen in ihren Wirkungen abzuschätzen und im beruflichen Alltag anzuwenden. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird in einem besonderen Verfahren erbracht. Die Prüfungsanforderung besteht insbesondere in der Ausarbeitung einer Organisationsanalyse oder in der Entwicklung eines Öffentlichkeitskonzepts. | 7 ECTS |
Sozialmanagement – Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Sozialmanagement – Betriebswirtschaftliche GrundlagenGesamtziel Das Modul zielt auf den Erwerb von Leitungs- und Führungskompetenzen in relevanten betriebswirtschaftlichen Aspekten für Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote für Kinder. Die Studierenden kennen grundlegende fachspezifische Konzepte der Unternehmensführung und Personalwirtschaft. Sie verfügen außerdem über Grundkenntnisse und Techniken in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling sowie Dienst- und Arbeitsrecht. Sie entwickeln eine ethische Grundhaltung für Leitungs- und Führungsaufgaben und lernen, Instrumente, Methoden und Techniken, Verhaltens- und Vorgehensweisen in ihren Wirkungen abzuschätzen und im beruflichen Alltag anzuwenden. Sie sind in der Lage, gesetzliche und administrative Vorgaben zu erfüllen und Spielräume auszuschöpfen. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur erbracht. | 5 ECTS |
Sozialpädagogisches Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe
Sozialpädagogisches Handeln in der Kinder- und JugendhilfeGesamtziel Die Studierenden erhalten Einblick in relevante Risikobedingungen der kindlichen Entwicklung in Familien und ihre Auswirkungen. Sie setzen sich mit den Leitkonzepten Sozialer Arbeit auseinander und nehmen Einblick in die Gestaltung von Beratungsangeboten für Familien, in den Prozess der Hilfeplanung unter Federführung des öffentlichen Jugendhilfeträgers und lernen das Vorgehen in Fällen mit mutmaßlicher Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen und beim Jugendamt kennen. Inhalte: Entwicklungsrisiken
Individueller Kinderschutz
Hilfeplanung und Beratungsangebote
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur erbracht. | 7 ECTS |
Projekt 1/2
Projekt 1/2Gesamtziel Das Projektstudium ermöglicht nach den Lernerfahrungen im praktischen Studiensemester einen Lernprozess, der in einem thematisch eingegrenzten berufsbezogenen Bereich vermittelt, wie sich Theorie und Praxis verbinden. Die theoretisch-praktische Bearbeitung von sich aus den Projektthemen ergebenden Aufgabenstellungen befähigt die Studierenden, ein gemeinsames oder individuelles, berufsbezogenes Vorhaben zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Inhalte:
Prüfung: Die Studienleistung im 5. Semester wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Dieses beinhaltet in der Regel ein Gruppenreferat oder eine sonstige mündliche Prüfungsleistung, in welcher der Verlauf und die weitere Planung des Projektes dargestellt werden. Die Prüfungsleistung (6. Semester) wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Dieses beinhaltet (1) die materiellen Projektergebnisse und Projekttätigkeiten (Broschüre, Forschungsbericht, Konzepte etc.) (2) eine theoretisch-fachliche Herleitung und Bewertung der Projektergebnisse und (3) eine Darstellung und Reflexion des individuellen Lernprozesses (z.B. durch ein Lerntagebuch) und des Gruppenprozesses. Sind die Projektergebnisse immateriell (z.B. Durchführung einer Tagung/eines Workshops, Aufführen eines Theaterstückes), sind statt der materiellen Projektergebnisse Konzept und Ablauf zu beschreiben. Punkt (2) und (3) bleiben unberührt. | 8 ECTS |
Exemplarische Profilbildung
Exemplarische ProfilbildungGesamtziel
Prüfung
| 3 ECTS |
6. Semester
30 ECTS
Pädagogik der Inklusion
Pädagogik der InklusionGesamtziel Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Möglichkeit zur Entwicklung von lebensweltbezogenen, ressourcenorientierten, auf Inklusion ausgerichteten Bildungssettings für Kinder. Hierzu eignen sie sich in Theorie und Praxis Kenntnisse im Umgang mit förderdiagnostischen Beobachtungs-, mit Screening- und mit Testverfahren für Kinder an. Die Studierenden setzen sich mit Verfahren zur Erstellung von pädagogischen Entwicklungsberichten und den darauf aufbauenden inklusiven Bildungsangeboten auseinander, unter Berücksichtigung von Konzepten der Prävention von Entwicklungsrisiken sowie der Förderung von Resilienz. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht. | 6 ECTS |
Erwachsenenbildung
ErwachsenenbildungGesamtziel Die Studierenden erwerben einen Überblick über die aktuelle Professionalisierungsdebatte und über Arbeitsfelder in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie über berufsbegleitende Beratungs- und Unterstützungsangebote. Sie haben Grundkompetenzen in den Bereichen Fachberatung, in der Erwachsenenbildung und im Bereich der Forschung. Die Studierenden planen eine Erwachsenenbildungsveranstaltung mit Fach- und Führungskräften der Kindheitspädagogik und führen diese im Rahmen des Seminars durch. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch ein Portfolio erbracht. | 7 ECTS |
Sozialraumplanung in der Kinder- und Jugendhilfe
Sozialraumplanung in der Kinder- und JugendhilfeGesamtziel Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Bedeutung sozialräumlicher Betrachtungs- und Analyseformen, der Kommunalpolitik sowie der Kinder- und Jugendhilfepolitik für die Gestaltung der Lebenslagen und der Entwicklungsbedingungen von Kindern. Zudem erwerben sie Fähigkeiten für die Bereitstellung und Ausgestaltung von Jugendhilfeangeboten in kommunalen und sozialräumlichen Kontexten. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur erbracht. | 5 ECTS |
Projekt 2/2
Projekt 2/2Gesamtziel Das Projektstudium ermöglicht nach den Lernerfahrungen im praktischen Studiensemester einen Lernprozess, der in einem thematisch eingegrenzten berufsbezogenen Bereich vermittelt, wie sich Theorie und Praxis verbinden. Die theoretisch-praktische Bearbeitung von sich aus den Projektthemen ergebenden Aufgabenstellungen befähigt die Studierenden, ein gemeinsames oder individuelles, berufsbezogenes Vorhaben zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Inhalte:
Prüfung: Die Studienleistung im 5. Semester wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Dieses beinhaltet in der Regel ein Gruppenreferat oder eine sonstige mündliche Prüfungsleistung, in welcher der Verlauf und die weitere Planung des Projektes dargestellt werden. Die Prüfungsleistung (6. Semester) wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Dieses beinhaltet (1) die materiellen Projektergebnisse und Projekttätigkeiten (Broschüre, Forschungsbericht, Konzepte etc.) (2) eine theoretisch-fachliche Herleitung und Bewertung der Projektergebnisse und (3) eine Darstellung und Reflexion des individuellen Lernprozesses (z.B. durch ein Lerntagebuch) und des Gruppenprozesses. Sind die Projektergebnisse immateriell (z.B. Durchführung einer Tagung/eines Workshops, Aufführen eines Theaterstückes), sind statt der materiellen Projektergebnisse Konzept und Ablauf zu beschreiben. Punkt (2) und (3) bleiben unberührt. | 8 ECTS |
Studium Generale
Studium GeneraleGesamtziel
Vortragsreihen, Lektürekurse und Seminare, z. B. zu den Themen:
Prüfung | 4 ECTS |
7. Semester
30 ECTS
Sozialmanagement – Leitung und Personal
Sozialmanagement – Leitung und PersonalGesamtziel Die Studierenden begreifen die Zusammenarbeit von Leitungs- und Führungskräften sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in einem Team als zentralen Faktor für die Qualität der alltäglichen Arbeit. Sie lernen Führungsstile kennen und entwickeln Handlungskonzepte zur Arbeitsorganisation und zum Management in Leitungspositionen. Sie erwerben Kennnisse in der Entwicklung von Einrichtungskonzeptionen und in der lösungsorientierten Gesprächsführung mit Personal und Teams. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird in einer mündlichen Prüfung erbracht. | 10 ECTS |
Kasuistik in der Kindheitspädagogik
Kasuistik in der KindheitspädagogikGesamtziel Die Studierenden nutzen Inhalte zentraler Theoriekonzepte als Basis für die Entwicklung ihres von Fallsituationen ausgehenden beruflichen Handelns. Sie können Bedarfe, Probleme, Ressourcen und Handlungsmuster von Personen und Situationen analysieren und auf der Basis der beteiligten Disziplinen eigene Handlungs- und (Selbst-) Evaluationskonzepte entwickeln. Sie verstehen Kindheitspädagogik als wissenschaftlich fundierte Profession, die von den Mitarbeiter_innen fordert, dass sie ihre Vorgehensweise offenlegen und fachlich wissenschaftlich begründen können. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird durch ein besonderes Verfahren erbracht. Die Prüfungsanforderung ist insbesondere die Darstellung und Beratung eines Falles. | 8 ECTS |
Bachelorarbeit
BachelorarbeitGesamtziel Mit ihrer Bachelorarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens ein fachliches Problem oder ein aktuelles Thema selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage und mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Studierenden demonstrieren hier ihre Fähigkeit, auf der Basis des aktuellen Standes der Wissenschaft eine praxis- und/ oder berufsrelevante Fragestellung zu entwickeln, deren Untersuchung zu planen, durchzuführen und zu verschriftlichen und ggf. Lösungsansätze für die Praxis zu konzipieren. Inhalte:
Prüfung: Die Prüfungsleistung wird erbracht durch eine Bachelorarbeit. | 12 ECTS |