IT-Symposium „C2S3“ fördert Professur-Nachwuchs

Anzeige - Forschung - Hochschule - Studium - Informationstechnik

Vernetzte Informationstechnik ist aus unserer Lebens- und Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Doch sie stellt Wirtschaft und Gesellschaft auch vor neue Herausforderungen: Hackerangriffe zu verhindern und Daten auch in Zukunft zu schützen, ist die zentrale Aufgabe von IT-Sicherheit.


Dieses wichtige Thema war Gegenstand beim großen Computation and Communications for Smart Systems Symposium (C2S3), zu welchem die Hochschule Esslingen kürzlich auf den Campus Flandernstraße geladen hatte. Die Konferenz ist die erste Ausgabe der C2S3 Serie an der Fakultät Informatik und Informationstechnik, die Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit bieten soll, sich mit diesen neusten Themen in der Informatik auseinanderzusetzen und gleichzeitig auch erste Erfahrungen mit der Veröffentlichung der Ergebnisse ihrer Forschung zu machen. Gleichzeitig hat das Symposium das Ziel, die Nachwuchsförderung Richtung HAW-Professur voranzubringen. Neben Gästen aus Lehre, Forschung und Industrie, waren beim C2S3 Symposium auch Mitglieder der HAWtech Hochschulen HTW Dresden, HTW Berlin, FH Aachen und HS Karlsruhe gekommen, die im Rahmen des FH-Personal Programmes Projekte zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses betreiben und im Verbund eng zusammenarbeiten.

Elf Fachvorträge zu wegweisenden Projekten

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Gabriele Gühring, Prorektorin Forschung und Transfer, und Prof. Dr. Tobias Heer, Dekan IT Fakultät, folgten elf wissenschaftliche Beiträge in Form von Vorträgen und einer Postersession. Einen Schwerpunkt bildete der Vortrag von Dr. Daniel Cichos. Der Koordinator des von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) geförderten Projektes ‚Smart Factory Grids | DFG Forschungsimpuls‘ sprach über wegweisende Neuerungen und Erkenntnisse, die für einen Wandel in der Fertigungsindustrie sorgen könnten. Die Keynote hielt Cornelia Eitel, Leitende Systemarchitektin bei Hirschmann Automation and Control GmbH, zu dem Thema „Die Transformation von industriellen Netzwerken“. Die Hirschmann Automation and Control GmbH ist eine Tochterfirma des Unternehmens Belden Inc., einem der Marktführer im Bereich Kommunikationstechnologie. Das am Standort Neckartenzlingen ansässige Unternehmen war Sponsor des Symposiums.

Talente gewinnen und gezielt begleiten

Neben dem offiziellen Bühnenprogramm, gab es für die Anwesenden immer wieder Gelegenheit, sich über gemeinsame Themen rund um die aktuelle Forschung und die HAW-Professur auszutauschen, wie etwa Berufungsmanagement, Employer Branding oder Arbeitsmodelle. Daraus entstanden viele neue Impulse und Ideen, wie man Herausforderungen begegnen und das gemeinsame Ziel der Nachwuchsförderung voranbringen konnte.


 „Unter dem Motto ‚Gemeinsam mehr erreichen‘ zeigt der HAWtech-Verbund, wie stark durch Zusammenarbeit und gegenseitige Impulse die Nachwuchsförderung an HAWs vorangebracht werden kann“, sagte Prof. Christof Wolfmaier, Rektor der Hochschule Esslingen und Vorsitzender der HAWtech. „Diese gemeinsame Stärke schafft die Grundlage, um mehr Talente für die Professur zu gewinnen und gezielt zu begleiten.“


How to Prof

Das Symposium schloss mit einem informativen Abend zum Thema Professur an einer HAW. Veranstaltet wurde es vom Kooperationsprojekt „How to Prof“ aus dem bundesweiten Förderprogramm FH-Personal. Hierbei stellten HAW-Professor:innen ihre Lebens- und Karrierewege vor und beantworteten viele Fragen rund ums Thema HAW-Professur. Dazu hielt Alexandra Bartelt, Berufungsmanagerin an der Hochschule Esslingen, einen Vortrag über die Voraussetzungen für eine HAW-Professur und die damit verbundenen Bewerbungs- und Berufungsverfahrensabläufe.

Weitere Informationen

Zur HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften

 

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot

Ihre persönliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

Foto Christiane Rathmann

Christiane Rathmann

Nach Vereinbarung

Tel: +49 711 397-3008
E-Mail: Christiane.Rathmann@hs-esslingen.de
Nachricht senden