Bestens vorbereitet für einen Beruf in der Pflege

Anzeige - Studium - Fakultäten - Soziale Arbeit, Bildung und Pflege

Dreieinhalb Jahre haben sie studiert, um Profis in der Pflege zu werden. Nun halten sie ihre Zeugnisse in den Händen. Vor wenigen Tagen ist die erste Gruppe in Tübingen verabschiedet worden, die den Bachelorstudiengang Pflege mit Berufszulassung studiert hat. Der Studiengang ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Esslingen, der Medizinischen Fakultät der Universität und dem Universitätsklinikum Tübingen und wird den wachsenden Anforderungen und Herausforderungen im Bereich der Pflege gerecht.

Der Bedarf an qualifizierten Pflegefachpersonen ist angesichts der demografischen Entwicklung und den Fortschritten in der Gesundheitsversorgung enorm. „Um dem stetigen Wandel in der Gesundheitsversorgung zu begegnen, bedarf es Pflegefachpersonen mit Studium“, erklärt Prof. Dr. Cornelia Mahler, Direktorin der Abteilung Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Tübingen.

Berufszulassung plus Studienabschluss

Mit dem Bachelorstudiengang erhalten die ersten 19 Absolventinnen und Absolventen sowohl die staatliche Berufszulassung als Pflegefachperson als auch den akademischen Grad des Bachelor of Science. Nach zweijährigem Modellstudiengang ist 2020 der Studiengang Pflege B.Sc. nach Pflegeberufegesetz in den Regelstudienbetrieb gestartet.

An der Verabschiedung nahmen auch Prof. Dr. Cornelia Mahler und Prof. Dr. Christiane Gödecke, Studiendekaninnen Pflege der Universität Tübingen und der Hochschule Esslingen, gemeinsam mit Klaus Tischer, Pflegedirektor des Universitätsklinikums teil. 

"Ich habe verschiedene Blickwinkel auf die Pflege kennengelernt"

Auch Raphaela Gramsch (22) war dabei: Nach zwei Sommerjobs als Stationshilfe in Reha-Kliniken war klar, dass sie in diesem Berufsfeld arbeiten und durch das Studium ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern möchte: „Im Studium habe ich viele verschiedene Blickwinkel auf die Pflege kennengelernt. Wir haben gelernt zu reflektieren und auf wissenschaftlicher Grundlage zu prüfen, was wirklich wichtig ist, um Menschen bedürfnisorientiert zu pflegen.“ 

Die Vorteile des Studiengangs:

  • Die Pflege erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten, darunter pflegerisches und medizinisches Wissen, psychosoziale und pädagogische Kompetenzen und Organisationsfähigkeiten. Im Laufe des Pflegestudiums erwerben die Studierenden diese Kompetenzen und steigern die Qualität in der Pflegepraxis.
  • Durch den akademischen Abschluss ergeben sich vielfältige berufliche Möglichkeiten und akademische Karrierewege bis hin zum Doktorgrad und einer Professur.
  • Ein Pflegestudium fördert die Forschung im Bereich der Pflege und trägt zur Entwicklung innovativer Pflegekonzepte und -technologien bei. Dadurch können Pflegeprozesse verbessert und neue Behandlungsmethoden entwickelt werden.
  • In fast allen Ländern ist ein Studium der Pflege bereits fest etabliert. Durch die Einführung von Pflegestudiengängen wird Deutschland international wettbewerbsfähiger und kann von den Erfahrungen anderer Länder profitieren.

„Die Absolventinnen und Absolventen werden zukünftig relevante Rollen auch außerhalb der Klinik einnehmen und in ihrem eigenen Verantwortungsbereich selbstständig handeln“, sagt Prof. Gödecke von der Hochschule Esslingen. So bietet das Uniklinikum für die akademisierten Pflegefachpersonen den Berufsweg des Junior Professionals an. In dieser Funktion ist eine Pflegefachperson in der Patientenversorgung tätig und kann Aufgaben der Anleitung, Fortbildung, Projektunterstützung und im Qualitätsmanagement übernehmen.  

Mit Beginn des Jahres 2024 ist zudem das Pflegestudium-Stärkungsgesetz in Kraft getreten. Zum einen erhalten die jetzigen und kommende Studierenden während des gesamten Studiums ein Entgelt. Zum anderen sieht die gesetzliche Neuregelung vor, dass Pflegeabsolventinnen und -absolventen mit Studienbeginn 2025 zukünftig sogenannte erweiterte heilkundliche Tätigkeiten selbstständig übernehmen dürfen. Aufgrund von neu in das Studium aufgenommenen Ausbildungsinhalten im Bereich Demenz, Diabetes und der Versorgung von chronischen Wunden erhalten die Absolventinnen und Absolventen zusätzliche Kompetenzen.

Weitere Informationen

Der Einschreibungszeitraum für das Wintersemester beginnt am 30. Mai. Weitere Infos zum Studiengang und zur Bewerbung:

Studiengangseite Pflege mit Berufszulassung

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025