Naht Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz
Die Bewältigung der Klimakrise und ihrer gesundheitlichen Folgen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere der Gesundheitssektor und hier die Berufsgruppe der Pflegenden spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das Projekt „Naht" (Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz) der Hochschulen Esslingen (koordinierend), Bielefeld und Hannover setzt genau hier an. Gefördert mit rund 912.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) zielt das Projekt darauf ab, Nachhaltigkeit in die pflegeberufliche Bildung zu integrieren.
Der Ansatz
Im Projekt entwickeln und digitalisieren die beteiligten Hochschulen Lehr- und Lernmaterialien, die auf der evidenzbasierten Online-Datenbank NurSusTOOLKIT aufbauen. Diese Materialien werden speziell für die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in der Pflegepraxis, sog. Praxisanleitenden, angepasst. Durch Kooperationen mit regionalen Bildungsträgern und Pflegeeinrichtungen werden Praxisanleitende in Fort- und Weiterbildungen befähigt, nachhaltiges Handeln in ihrer Anleitung zu planen und umzusetzen.
Ziele des Projektes
1. Qualifizierung der Praxisanleitenden: Angebot von umfassenden Fort- und Weiterbildungen, die Praxisanleitende befähigen, nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen an ihre Auszubildenden weiterzugeben.
2. Curriculare Integration: Nachhaltigkeitsinhalte werden dauerhaft in die Fort- und Weiterbildungspläne integriert, so dass angehende Praxisanleitende von Anfang an das Konzept der Planetary Health in ihr Handeln integrieren.
3. Analyse der Erfahrungen und Empfehlungen: Die während der Projektlaufzeit gesammelten Erfahrungen werden ausgewertet und veröffentlicht, um Empfehlungen für die Pflegeausbildung zu formulieren.
Wir freuen uns über Fragen, Anregungen oder Vernetzungsanfragen! Kontaktaufnahme über projekt-sabp-naht[at]hs-esslingen.de
Wissenschaftliche Leitung
- Prof. Dr. P.H. Petra Wihofszky (Verbundkoordination und Leitung)
- Prof. Dr. rer. medic. Norma May Huss
- Prof. Dr. phil. Carolin Paul
- Prof. Dr. phil. Habil. Annette Riedel, M. Sc. [04/24-08/24]
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
- Melanie Weinheimer, Pflegewissenschaft M. A., Pflegepädagogik B. A.
- Nadja Körner, Pflegewissenschaft M. A., Pflegepädagogik B. A.
- Flavian Knoblauch, Pflegewissenschaft M. A., Pflegepädagogik B. A.
- Patrick Ecker, Pflegewissenschaft M. A., Pflegepädagogik B. A.
- Karen Klotz, Pflegewissenschaft M. A., General Nursing B. Sc. [04/24 – 08/24]
Laufzeit
01.04.2024 – 31.03.2026
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung und Europäische Union
In Kooperation mit dem Klinikum Stuttgart, Marienhospital, Diakonischem Institut, Caritas Augsburg und Medius Kliniken.
Förderhinweis
Das Projekt „Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht)“ wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot
Jetzt orientieren!
Studiengang finden