Forschungsprofil

Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät Informatik und Informationstechnik Esslingen drücken sich in drei übergeordneten Schwerpunktthemen aus (siehe Grafik). Innerhalb dieser Forschungsschwerpunkte agieren Forschungsgruppen und -projekte mit ihren jeweiligen Fachspezifika.

Der Schwerpunkt Mobilitätssysteme setzt auf die Entwicklung nachhaltiger, vernetzter IT-Lösungen, die aktiv zur Energie- und Mobilitätswende beitragen. Die Themenfelder umfassen unter anderem Elektromobilität, bidirektionale Ladekonzepte, Mikromobilität und Flottenoptimierung. Durch die enge Kooperation mit dem Fraunhofer IAO als renommierten und forschungsstarken Partner, der in Gesellschaft und Politik Gehör findet, können wir echte Veränderungen aktiv anstoßen.

Der Schwerpunkt Intelligente Systeme fokussiert auf die Erforschung und Entwicklung neuer Algorithmen und Technologien in den Bereichen autonome Systeme, künstliche Intelligenz, Robotik und Hochleistungsrechner. Durch die Verknüpfung dieser Themenkomplexe möchten wir das volle Potenzial intelligenter Systeme erfassen und deren Anwendungen weiterentwickeln. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur wissenschaftlichen und technologischen Gestaltung solcher Systeme.

Der Schwerpunkt IT-Sicherheit setzt insbesondere auf die praktische Anwendung von Konzepten in den  Bereichen industrielle Netzwerksicherheit, Anonymisierung und IoT-Sicherheit. Zusammen mit unseren Partnerfirmen wird so an direkt anwendbaren Ergebnissen gearbeitet. Grundlegende Themen wie der Einsatz von Postquantenkryptografie in verschiedenen Anwendungsdomänen ergänzen das Kompetenzportfolio der Fakultät.

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025