Video abspielen

Bachelor of Engineering (B.Eng.)Mechatronik

Mechatronik ist der Zusammenschluss von Mechanik, Elektronik und Informatik. Das Ziel der Mechatronik ist, technische Systeme funktionsfähig zu machen. Im Studium erlernst Du die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um mechatronische Systeme methodisch und rechnergestützt zu entwickeln, zu fertigen und in Betrieb zu nehmen. Natürlich gehören aktuelle Themen wie Smart Factory, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz zu den Lehrinhalten.

Jetzt einschreiben!
chart

Studieninhalte

Im Grundstudium lernst du zunächst die Grundlagen der Mechanik, Elektronik und Informatik kennen. Im Hauptstudium stehen Dir verschiedene Wahlpflichtfächer (Digitalisierung der Wirtschaft, regenerative Energien, Medizintechnik) zur Auswahl. Außerdem eignest Du Dir Zusatzqualifikationen wie betriebswirtschaftliches Denken, Teamfähigkeit und projektorientiertes Arbeiten an.

Tipp: Klicke auf die Module für mehr Informationen.

1. Semester

30 ECTS
Mathematik 1A 5 ECTS
Mathematik 1B 5 ECTS
Basic Engineering Skills 5 ECTS
Elektrotechnik 1 5 ECTS
Technische Mechanik 1 5 ECTS
Informatik 1 5 ECTS

2. Semester

30 ECTS
Mathematik 2 5 ECTS
Physik 5 ECTS
Konstruieren und Entwerfen 1 5 ECTS
Experimentierlabor 5 ECTS
Elektrotechnik 2 5 ECTS
Informatik 2 5 ECTS

3. Semester

30 ECTS
Entwicklung mechatronischer Systeme 1 5 ECTS
Dynamische Systeme 5 ECTS
Konstruieren u. Entwerfen 2 5 ECTS
Signalverarbeitung 5 ECTS
Elektronik 5 ECTS
Informationstechnik 5 ECTS

4. Semester

30 ECTS
Entwicklung mechatronischer Systeme 2 5 ECTS
Regelungstechnik 1 5 ECTS
Mechatronisches Projekt A 5 ECTS
Sensoren und Aktoren 1 5 ECTS
Mikrocontroller Applications 5 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 5 ECTS

5. Semester

30 ECTS
Praktisches Studiensemester mit begleitenden Lehrveranstaltungen 26 ECTS
Softskills 4 ECTS

6. Semester

30 ECTS
Betriebsorganisation 5 ECTS
Regelungstechnik 2 5 ECTS
Mechatronisches Projekt B 5 ECTS
Sensoren und Aktoren 2 5 ECTS
Wahlpflichtmodul 2 5 ECTS
Wahlpflichtmodul 3 5 ECTS

7. Semester

30 ECTS
Wahlfachmodul 6 ECTS
Wissenschaftliches Projekt 9 ECTS
Abschlussarbeit 15 ECTS

Karriereperspektiven

karriereperspektive

Mit Deinem Bachelor-Abschluss stehen Dir viele Türen offen, weil Du als Allroundtalent ausgebildet bist, das in vielen Branchen dringend gebraucht wird. Du arbeitest interdisziplinär und trägst Verantwortung für moderne Technologien und ihre Anwendung. Das Jobprofil Mechatronik verlangt nach Fachkräften, die zukunftsweisend denken und sich den Anforderungen einer automatisierten und digitalisierten Gesellschaft stellen wollen.

Also wie gemacht für Dich!

Deine Karrierechancen

Du hast beste Jobaussichten als Fach- oder Führungskraft in den folgenden Bereichen:

  • Maschinenbau-Branche
  • Betrieben der Mechatronik
  • Automobilindustrie und ihren Zulieferbetrieben
  • Medizintechnik und der optischen Industrie
  • Kommunikations- und Sicherheitstechnik
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Antriebstechnik

Während des Studiums hast du die Chance, alle Einsatzgebiete und Tätigkeitsfelder kennenzulernen.

Bachelor-Absolvent Mechatronik im Job

Bewerbung / Zulassung

karriereperspektive

Für diesen Studiengang gelten keine Zulassungsbeschränkungen.
Du schreibst Dich ein und sicherst Dir Deinen Studienplatz für das kommende Semester.

Jetzt einschreiben

Alternative Studienmodelle
Du möchtest Deine Praxiserfahrung in einem unserer Partnerunternehmen intensivieren und finanziell abgesichert studieren? Dann informiere Dich über die Studienmodelle "Studium Plus - Ausbildung" und „Studium mit erweiterter Praxis“.

Video abspielen
  1. Voraussetzungen checken
    Du hast eine  Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur / Fachhochschulreife), einen ausländischen Schulabschluss oder eine berufliche Qualifikation? Dann hast Du die erste Voraussetzung bereits erfüllt.

  2. In HEonline registrieren und Studiengang auswählen
    Du registrierst Dich im Campusmanagement-System HEonline mit Deinen persönlichen Daten und wählst den gewünschten Studiengang aus.

  3. Unterlagen hochladen
    Du lädst Deine Unterlagen und Zeugnisse im Campusmanagement-System HEonline hoch.  Wir benötigen Deine Unterlagen spätestens bis zum Ende der Einschreibefrist.

  4. Zulassung erhalten und Studienplatzangebot annehmen
    Nach dem Absenden aller Daten erhältst Du den Pro-forma-Zulassungsbescheid mit dem Studienplatzangebot der Hochschule Esslingen per E-Mail. Nun kannst Du das Studienplatzangebot in Deinem HEonline-Account annehmen.

  5. Antrag auf Einschreibung stellen
    Wenn Du alle Unterlagen fristgerecht hochgeladen und die obligatorischen Beiträge überwiesen hast, musst Du Deine Angaben bestätigen und absenden. So stellst Du automatisch den Antrag auf Einschreibung. Damit bist Du für das nächste Semester an der Hochschule Esslingen eingeschrieben. Du erhältst eine Begrüßungs-E-Mail mit den ersten Informationen.

faq

FAQ - Frequently Asked Questions

Ist mein Studienplatz sicher, wenn ich mich für diesen Studiengang einschreibe?

Ja, für die zulassungsfreien (NC-freien) Studiengänge ist kein Auswahlverfahren vorgeschaltet. Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten die direkte Zusage für den Studienplatz, wenn alle erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Einschreibefrist vorliegen, geprüft wurden und der Semesterbeitrag bezahlt wurde.

Kann ich mich einschreiben, obwohl ich noch kein Zeugnis habe?

Leider nein. Wir benötigen Dein Zeugnis bis spätestens zum Ende der Einschreibefrist.

Welche Vorteile bringen die alternativen Studienmodelle und wie bewerbe ich mich hierfür?

Du bist finanziell abgesichert und lernst während des Studiums bereits ein Unternehmen intensiv kennen.

Beim Studienmodell „Studium Plus" entscheidest Du Dich für eine Kombination aus einer Facharbeiterausbildung und einem Studium (Abschluss Bachelor B.Eng.) an der Hochschule Esslingen.

Im Studienmodell „Erweiterte Praxis“, triffst Du mit einem unserer Partnerunternehmen die Vereinbarung, dass Du dort alle Praxisanteile des Studiums leistest und in der vorlesungsfreien Zeit arbeitest. Im Gegenzug unterstützt Dich das Unternehmen während der Studiendauer finanziell.

suitability

Für wen ist der Studiengang geeignet?

  • Du begeisterst Dich für Technik und findest mechanische Systeme spannend.
  • Mathematik und Physik bereiten Dir keine wirklichen Probleme.
  • Du hast Interesse am Programmieren.
  • Du löst gerne komplexe und kniffligen Fragestellungen und hast Freude den Kern des Problems herauszuarbeiten.
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit gehören zu Deinen Stärken, denn Du wirst interdisziplinäre Herausforderungen lösen.
Studierende des Studiengang Mechatronik im mechatronischen Projekt.

Breites Basiswissen

In guter Erinnerung habe ich die kleinen Arbeitsgruppen mit direktem Kontakt zu den Lehrenden. Das breite Basiswissen, das ich mir während des Studiums Mechatronik angeeignet habe, unterstützt mich im Beruf. Ich rate jedem Studierenden, die Chance zu nutzen, ins Ausland zu gehen, ganz egal ob Theoriesemester, Praxissemester oder Doppelabschluss. Es ist eine Erfahrung die Dich prägen wird.

Lukas Grad, Alumnus des Studiengangs Mechatronik
Absolvent des Studiengangs Mechatronik im Job.
auszeichnung

Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen

Studium Plus

Gemeinsam mit Partnerunternehmen bieten wir zwei kooperative Studienmodelle an: MechatronikPLUS und MechatronikCOM

Kooperationen

Für Forschungsprojekte und Projektarbeiten bringen wir Dich in Kontakt mit Unternehmen in ganz Deutschland.  

Schnell erreichbar

Campus Göppingen - mit dem StudiTicket (VVS) erreichst Du alle Ziele im Großraum Stuttgart bequem.

Unterstützung

Tutorien in Grundlagenfächern unterstützen Dich während des Semesters als Vorbereitung für Prüfungen.

Doppelabschluss

Zusätzliche Pluspunkte bringt Dir ein optionaler Doppelabschluss an einer der Partnerhochschulen in Finnland, Mexiko oder China

Praxis ergänzt Theorie

Du wendest in den Laboren Gelerntes praktisch an. Im Projekt entwickelst Du im Team eigenständig ein mechatronisches System.

Kennenlernender Hochschule Esslingen

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025

Deine persönliche AnsprechpersonMelde Dich bei

Foto Markus Ledermann

Prof. Dr.-Ing. Markus Ledermann

Tel: +49 7161 679-1216
E-Mail: Markus.Ledermann@hs-esslingen.de
Nachricht senden