Zu Beginn des Sommersemesters hat die Leitung der Fakultät Mobilität und Technik an der Hochschule Esslingen gewechselt. Prof. Dr. Dipl.-Wirt.-Ing. Norbert Schreier hat das Amt des Dekans übernommen und folgt damit Prof. Dr.-Ing. Jürgen Haag nach, der diese Position sechs Jahren innehatte.
Prof. Norbert Schreier lehrt seit 2002 an der Hochschule Esslingen im Bereich Fahrzeugtechnik – zunächst als Stiftungsprofessor der Daimler AG (heute: Mercedes-Benz AG), seit 2012 als ordentlicher Professor mit den Schwerpunkten Fahrzeug- und Servicetechnologie, Diagnose und Automobilmanagement. Seit 2013 leitet er das Labor „Center for Automated Driving and Service Technology“ (CAST), zudem ist er seit 2019 Prodekan und Studiengangkoordinator Fahrzeugsysteme.
Von 2007 bis 2024 war er zudem Fachkoordinator des deutsch-chinesischen Doppel-Studiengangs Fahrzeugtechnik/Service an der Tongji Universität, Shanghai, im Auftrag des Bundeswissenschaftsministeriums und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
Der neue Dekan war vor seiner Tätigkeit an der Hochschule Esslingen bei der BMW AG in München und im Ausland tätig. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen am heutigen Karlsruher Institut für Technologie studiert. Promoviert hat er über KI-Einsatz in Kfz-Diagnosesystemen am Institut Technik und Bildung an der Universität Bremen.
Schreiers Forschungsinteressen liegen in den Themenfeldern Fahrzeugtechnik und Mobilitätssysteme, Elektromobilität, maschinelles Lernen/KI im Automobilservice, Kfz-Diagnose und Reparaturkonzepte.Zudem ist er für Unternehmen und Verbände beratend und als Aufsichtsrat tätig.
Mobilitätsbranche im Umbruch
Herausforderungen für das neue Dekanat ergeben sich nach seiner Einschätzung aus der Mobilitätsbranche, die sich im Umbruch befindet.
„Software, Daten und KI spielen eine immer größere Rolle, dazu kommen neue Antriebs- und Fahrzeugkonzepte und ein unsicheres globales Wettbewerbsumfeld. Vor diesem Hintergrund gilt es, den Technologiewandel in der Mobilitätsbranche aufzunehmen und die Fakultät inhaltlich, personell und in der Ausstattung der Labore zukunftsorientiert weiterzuentwickeln“, sagt Prof. Schreier.
Der neue Dekan führt aus: „Als eine der größten und angesehensten Fakultäten für Mobilität und Technik haben wir im deutschsprachigen Raum eine Spitzenstellung. Diese wollen wir durch ein attraktives Studienangebot und moderne Lehrinhalte, eine hohe Qualität der Lehre, gute Laborausstattung und angewandte Forschungsprojekte in profilbildenden Themenbereichen erhalten. Es soll auch weiterhin Spaß machen, an unserer Fakultät zu studieren, zu lehren, zu forschen und zu arbeiten.“
Umfangreiches Studienangebot in der Fakultät
An der Fakultät Mobilität und Technik können Studieninteressierte die Bachelorstudiengänge Fahrzeugtechnik, Fahrzeugsysteme, Elektrotechnik sowie Ingenieurpädagogik Elektrotechnik-Informationstechnik und Ingenieurpädagogik Fahrzeugtechnik-Maschinenbau studieren.
Zudem bietet die Fakultät die Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik, Automotive Systems, Berufliche Bildung/Ingenieurwissenschaften sowie den berufsbegleitenden Studiengang Autonomes Fahren an.
Zur Fakultät Mobilität und Technik