Studiengang Wirtschaftsingenieur

Bachelor of Engineering (B.Eng.)Wirtschaftsingenieurwesen

Als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur bist Du Allrounder an der Schnittstelle zwischen den technischen und den betriebswirtschaftlichen Ebenen eines Unternehmens. Bei uns erwirbst Du vielfältige Kompetenzen aus dem Bereich Nachhaltigkeit – mit allen Facetten aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Dies macht Dich auf dem Arbeitsmarkt besonders wertvoll. Damit Du auch international gut aufgestellt bist, sind Teile des Studiums auf Englisch. 

Ab 30. April einschreiben!
chart

Studieninhalte

Während Deines Studiums erhältst Du fundierte Kenntnisse in Wirtschaft und Technik. Das Thema Nachhaltigkeit (Sustainability) zieht sich durch alle Studieninhalte.
Nach dem Grundstudium wählst Du eine dieser zukunftsorientierten Vertiefungsrichtungen:

  • Sustainable Operations (SOP)
  • Sustainable Smart Systems (SUS)
  • Sustainable Business Transformation (SBT)
  • International Engineering Management (IEM)
Wähle Deine Vertiefung
Tipp: Klicke auf die Module für mehr Informationen.

1. Semester

30 ECTS
Physik (WNB 673)

Physik (WNB 673)

  • Mechanik: Energie, Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad, Schwingungen, Wellen
  •  Optik: Strahlung, optische Bauelemente
  • Thermodynamik: Kreisprozesse, Wärmetransport, Wärmespeicher
  • Festkörperphysik: Photovoltaik, Thermoelektrik
  • Strömungslehre: Ideale und reale Strömungen
  • Laborversuche zu ausgewählten Themen
5 ECTS
Mathematik 1 (WNB 657)

Mathematik 1 (WNB 657)

Mathematik 1
Inhalte

  •  Lineare Gleichungssysteme: Unterbestimmte LGS, quadratische LGS, überbestimmte LGS, Gaußalgorithmus,
  • Lösungsmenge.
  •  Vektorrechnung: Grundbegriffe, Rechenoperationen incl. Skalarprodukt und Kreuzprodukt, Darstellung von
  • geometrischen Objekten (Punkte, Gerade, Ebenen) sowie Abstände, Schnitte und Winkel zwischen geometrischen
  • Objekten.
  •  Funktionen einer Veränderlicher: Definition, Darstellung, Eigenschaften, Umkehrfunktion, Verkettung, Polynome,
  • gebrochenrationale Funktionen, Potenz‐ und Wurzelfunktionen, Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion,
  • Trigonometrische Funktionen incl. Additionstheoreme, Sinus‐ und Cosinussatz, Arcusfunktionen, Betragsfunktion
  •  Differenzialrechnung für Funktionen einer Veränderlichen: Folgen und deren Grenzwerte, Stetigkeit, Differenzierbarkeit,
  • Ableitungsregeln wie Produkt‐, Quotienten‐ und Kettenregel, Kurvendiskussion, Extremwertaufgaben, Newton‐
  • Verfahren, Satz von Bernoulli und de l’Hospital
  •  Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen: Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Hauptsatz der
  • Differential‐ und Integralrechnung, Integrationsmethoden wie z. B. Substitution, Einfache numerische Integration wie z.
  • B. Trapezregel, Bestimmung von Flächen‐ und Rauminhalten
  •  Wirtschaftsmathematische Anwendungen: Preis‐Angebot, Preis‐Nachfrage, Marktgleichgewicht, Umsatz, Kosten,
  • Gewinn, Grenzkosten‐/umsatz, Wachstumsrate, Elastizität, Gesamtumsatz bei stetiger Preissenkung, Konsumenten‐ und
  • Produzentenrente
5 ECTS
Einführung Wirtschaftswissenschaften (WNB 656)

Einführung Wirtschaftswissenschaften (WNB 656)

Die Studierenden überblicken die Teilbereiche der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und der Volkswirtschaftslehre (VWL) und sind in der Lage, deren grundlegende Instrumente und Methoden anzuwenden.

Allgemeine BWL
Vorlesung, deutsch, 2 Credits
ABWL: Die Studierenden verstehen Unternehmen als wirtschaftende Einheiten im Spannungsfeld interner und externer Vorgaben und Interessen. Sie kennen die Bedeutung der horizontalen und vertikalen Strukturen und Prozesse in Unternehmen und können deren grundlegenden Methoden anwenden. Insbesondere erlernen sie die Grundlagen der Analyse, Ziel- und Strategiesetzung, Planung, Umsetzung und Kontrolle in Unternehmungen. Sie lernen die unterschiedlichen Unternehmensfunktionen Beschaffung, Logistik, Produktion, Organisation, Personal, Rechnungswesen, Finanzen, Vertrieb und Marketing kennen und gewinnen einen Überblick über deren Instrumente und Kerninhalte

Einführung in die Rechtswissenschaften
Vorlesung, deutsch, 1 Credit

VWL
Vorlesung, deutsch, 2 Credits
VWL: Die Studierenden kennen die Zusammenhänge gesamtwirtschaftlicher Abläufe und können die Auswirkungen ökonomischer Konstellationen sowie wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf das unternehmerische Handeln beurteilen.

5 ECTS
Soft Skills (WNB 675)

Soft Skills (WNB 675)

Persönlichkeitsentwicklung
deutsch, 3 Credits

  • Persönlichkeitsentwicklung
  •  Wissenschaftliches Arbeiten und Dokumentieren

Orientierung im Studium
deutsch, 2 Credits

  •  Verordnungen und interne Organisation der Hochschule
  •  Planung des eigenen Studiums
5 ECTS
English (WNB 635)

English (WNB 635)

Technisches und wirtschaftliches Fachvokabular

Technical English
Vorlesung, englisch, 2 Credits

Business English
Vorlesung, englisch, 3 Credits

5 ECTS
Grundlagen der Technik (WNB 633)

Grundlagen der Technik (WNB 633)

Werkstoffkunde und Konstruktionslehre
Vorlesung, deutsch, 4 Credits

Die Grundlagen der Werkstoffkunde. Der atomistische Aufbau der Materie, Metallgitter und Zustandsdiagramme. Vertiefte Kenntnisse über die Werkstoffe Stahl, Aluminium und Kupfer.
Die wesentlichen Werkstoffprüfverfahren für metallische Werkstoffe.
Konstruktionslehre, Konstruktion und systematisches Konstruieren. Die Konstruktionsmethoden beim Planen, Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten technischer Produkte.

Technisches Zeichnen
Vorlesung mit Übungen, deutsch, 1 Credit

Ansichten, Schnitte, Bemaßung. Modellaufnahme. Toleranzen für Maß, Form, Passungen, Lage und Oberfläche. Darstellung ausgewählter Konstruktionselemente.

5 ECTS

2. Semester

30 ECTS
Informatik 1 (WNB 612)

Informatik 1 (WNB 612)

Informatik 1
Vorlesung mit Übungen, deutsch, 5 Credits

  • Gegenstand der Informatik
  •  Funktionsweise von Hardware: Rechenwerk, Datenein‐ und ‐ausgabe, Systembestandteile einer IT‐Lösung
  •  Zahlensysteme
  •  Textkodierungen, Zeichensätze, Grafikformate
  •  Datenkompression und –verschlüsselung, Informationsschutz
  •  Betriebssysteme und Dateisysteme
  •  Netze und Protokolle: Internet, Adressierung, TCP/IP, http, ftp
  •  Datenbanken: Normalisierung, SQL
  •  IT und Nachhaltigkeit
5 ECTS
Mathematik 2 (WNB 611)

Mathematik 2 (WNB 611)

Mathematik 2
Vorlesung mit Übungen, deutsch, 5 Credits

- Matrizen
- Finanzmathematik
- Komplexe Zahlen
- Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Differentialgleichungen

5 ECTS
Rechnungswesen und Finanzierung (WNB 676 )

Rechnungswesen und Finanzierung (WNB 676 )

5 ECTS
Operations (WNB 677)

Operations (WNB 677)

a) Vorlesung Operations Management und Logistik:

  •  Grundlagen Operations Management (Ziele, Zielkonflikte, Bereiche, Organisation, Ansätze, Werkzeuge und

Methoden)

  • Grundlagen Ressourcen und Transformation (Inputs‐>Operations‐>Outputs), Nachhaltigkeit in der Transformation
  •  Grundlagen Logistik (Ziele, Zielkonflikte, Bereiche, Organisation, Ansätze, Werkzeuge und Methoden)
  •  Grundlagen Supply Chain Management

b) Labor ERP:

  • ERP Systeme
  •  SAP
  •  Anwendungsbeispiele
5 ECTS
Nachhaltigkeit 1 (WNB 660)

Nachhaltigkeit 1 (WNB 660)

Nachhaltigkeit 1
a) Vorlesung:

  •  Grundlagen der Energiewirtschaft im Kontext der Energiewende
  •  Grundlagen der Energiewandlung
  •  Möglichkeiten der regenerativen Stromerzeugung wie Photovoltaik, Solarthermie, Wasserkraft, Windkraft
  •  Überblick über Funktion und Anwendungsbereiche bestehender Energiespeichertechnologien ((elektro‐)chemische,
  • thermische und mechanische Speicher)
  •  Ökologische und soziologische Zusammenhänge der Stromerzeugung und Speicherung
  •  Beispiele für die Sektorenkopplung Strom, Wärme, Mobilität
  •  Exkursionen zu regenerativen und fossilen Stromerzeugungsanlagen

b) Seminar:

  •  Kennenlernen der Standarddefinition von Nachhaltigkeit, des Nachhaltigkeitsdreiecks und dessen Unzulänglichkeiten
  • und Weiterentwicklungen
  •  Kennenlernen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
  •  Planspiel zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
  •  Diskussion von Nachhaltigkeitsaspekten in verschiedensten Lebensbereichen
  •  Selbständiges erarbeiten von Nachhaltigkeitsaspekten in verschiedensten Lebensbereichen
  •  Effizienz und Suffizienz anhand von Alltagsbeispielen
5 ECTS
Technische Mechanik (WNB 636)

Technische Mechanik (WNB 636)

Technische Mechanik
Vorlesung, deutsch, 2 Credits

Übung Technische Mechanik
Übung, deutsch, 2 Credits

Ebene Statik starrer Körper und Grundlagen der Festigkeitslehre: Analyse von Kräftesystemen, Berechnung statische Probleme starrer Körper in der Ebene, Berechnung von inneren Spannungen im Bauteil für die Grundlastfälle, Analyse von Versagensmechanismen von Bauteilen.

CAD
Vorlesung mit Übung, deutsch, 1 Credit

Erstellung von Bauteilen, Baugruppen und Zeichnungen.

5 ECTS

3. Semester

30 ECTSVertiefungssemester
Informatik 2 (WNB 618)

Informatik 2 (WNB 618)

Grundlagen der Programmierung
Vorlesung mit Übungen. deutsch, 4 Credits

- Grundkonzepte einer Programmiersprache (Elementare Bestandteile, Datentypen, Variable,
Zuweisungen, Operatoren, Verzweigungen, Schleifen, Methoden)
- Objekt -orientierte Konzepte einer Programmiersprache (Klassen, Objekte, Kapselung, Vererbung,
Überschreiben, Polymorphie)
- SW- Entwicklungsprozesse, Vorgehensmodelle, Requirements
- Engineering

Labor Programmierung
Projektarbeit, deutsch, 1 Credit

5 ECTS
Statistik (WNB 617)

Statistik (WNB 617)

Statistik
Vorlesung, deutsch, 4 Credits

- Beschreibende Statistik
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Schließende Statistik
- Statistische Qualitätskontrolle

Labor Statistik
Labor, deutsch, 1 Credit

s.o.
 

5 ECTS
Marketing and Sales (WNB 621)

Marketing and Sales (WNB 621)

Marketing and Sales
Vorlesung, englisch, 5 Credits

- Grundsätzliche Analyse - und Strategieinstrumente des Marketings und Vertriebs
- Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik)
- Marktforschung
- Positionierung und Segmentierung von Marken und Märkten
- Internationale Aspekte des Marketings und Vertriebs: u.a. Einfluss durch Kultur, Bedeutung des globalen Handels
- Vertriebsprozesse und –organisation
- Vertriebssteuerung
- Vertriebscontrolling

5 ECTS
Elektrotechnik (WNB 614)

Elektrotechnik (WNB 614)

Elektrotechnik
Vorlesung, deutsch, 5 Credits

Grundbegriffe:
- elektrischer Ladung, Strom, Potenzial, Spannung, Widerstand, elektrischer Energie und Leistung
- Analyse von Netzwerken: Ohmsches Gesetz, Kirchhoff’sche Gesetze, Grundlegende Verfahren
- Elektrisches Feld: Grundgrößen, ideale Kondensatoren
- Magnetisches Feld: Grundgrößen, ideale Induktivitäten, Durchflutungsgesetz (1. Maxwellsche Gleichung), Induktionsgesetz (2. Maxwellsche Gleichung)
- Einführung in die Wechselstromlehre, komplexe Darstellung, Drehstrom
- Messtechnische Grundlagen zur Erfassung der elektrischen Grundgrößen
- Simulation von Schaltungen

5 ECTS
Maschinenbau (WNB 659)

Maschinenbau (WNB 659)

Maschinenelemente
Vorlesung, deutsch, 2 Credits

Auslegung und Dimensionierung der wichtigsten Maschinenelemente, z. B. Welle -Nabe 
-Verbindungen, Lager, Schrauben, Zahnräder und Federn.  Funktionen der unterschiedlichen Maschinenelemente. Formen und Ausführungsvarianten der einzelnen Maschinenelemente und die damit verbundenen technischen Eigenschaften.

Fertigungstechnik
Vorlesung, deutsch, 2 Credits

Grundgedanke der wirtschaftlichen Fertigung. Fertigungsverfahren und ihre geeignete Auswahl.
Anwendungen, Möglichkeiten und Einsatzgrenzen der Fertigungstechniken Urformen, Umformen, Trennen
und Fügen. Konstruktive Beispiele zur fertigungsgerechten Gestaltung

Labor Maschinenbau
Labor, deutsch, 1 Credit

5 ECTS
Lean Management (WNB 684)

Lean Management (WNB 684)

Inhalte
a) Vorlesung Lean Management und Logistik und Produktion:

  •  Die Werkzeuge des Lean Managements: Push/ Pull, Kanban, Wertstrom, SMED, 5S

b) Vorlesung: Business Processes:

  •  Einführung Geschäftsprozesse
  •  Geschäftsprozessmodellierung: Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPC), Business Process Model and Notation (BPMN)
  •  Geschäftsprozessmanagement: Organisation
  •  Geschäftsprozesscontrolling: Controllingzyklus, Balanced Process Scorecard
  •  Geschäftsprozessverbesserung: Business Process Reengineering vs. Evolutionäre Verbesserungen
5 ECTS

3. Semester

30 ECTSVertiefungssemester
Informatik 2 (WNB 618)

Informatik 2 (WNB 618)

Grundlagen der Programmierung
Vorlesung mit Übungen. deutsch, 4 Credits

- Grundkonzepte einer Programmiersprache (Elementare Bestandteile, Datentypen, Variable,
Zuweisungen, Operatoren, Verzweigungen, Schleifen, Methoden)
- Objekt -orientierte Konzepte einer Programmiersprache (Klassen, Objekte, Kapselung, Vererbung,
Überschreiben, Polymorphie)
- SW- Entwicklungsprozesse, Vorgehensmodelle, Requirements
- Engineering

Labor Programmierung
Projektarbeit, deutsch, 1 Credit

5 ECTS
Statistik (WNB 617)

Statistik (WNB 617)

Statistik
Vorlesung, deutsch, 4 Credits

- Beschreibende Statistik
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Schließende Statistik
- Statistische Qualitätskontrolle

Labor Statistik
Labor, deutsch, 1 Credit

s.o.
 

5 ECTS
Marketing and Sales (WNB 621)

Marketing and Sales (WNB 621)

Marketing and Sales
Vorlesung, englisch, 5 Credits

- Grundsätzliche Analyse - und Strategieinstrumente des Marketings und Vertriebs
- Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik)
- Marktforschung
- Positionierung und Segmentierung von Marken und Märkten
- Internationale Aspekte des Marketings und Vertriebs: u.a. Einfluss durch Kultur, Bedeutung des globalen Handels
- Vertriebsprozesse und –organisation
- Vertriebssteuerung
- Vertriebscontrolling

5 ECTS
Elektrotechnik (WNB 614)

Elektrotechnik (WNB 614)

Elektrotechnik
Vorlesung, deutsch, 5 Credits

Grundbegriffe:
- elektrischer Ladung, Strom, Potenzial, Spannung, Widerstand, elektrischer Energie und Leistung
- Analyse von Netzwerken: Ohmsches Gesetz, Kirchhoff’sche Gesetze, Grundlegende Verfahren
- Elektrisches Feld: Grundgrößen, ideale Kondensatoren
- Magnetisches Feld: Grundgrößen, ideale Induktivitäten, Durchflutungsgesetz (1. Maxwellsche Gleichung), Induktionsgesetz (2. Maxwellsche Gleichung)
- Einführung in die Wechselstromlehre, komplexe Darstellung, Drehstrom
- Messtechnische Grundlagen zur Erfassung der elektrischen Grundgrößen
- Simulation von Schaltungen

5 ECTS
Maschinenbau (WNB 659)

Maschinenbau (WNB 659)

Maschinenelemente
Vorlesung, deutsch, 2 Credits

Auslegung und Dimensionierung der wichtigsten Maschinenelemente, z. B. Welle -Nabe 
-Verbindungen, Lager, Schrauben, Zahnräder und Federn.  Funktionen der unterschiedlichen Maschinenelemente. Formen und Ausführungsvarianten der einzelnen Maschinenelemente und die damit verbundenen technischen Eigenschaften.

Fertigungstechnik
Vorlesung, deutsch, 2 Credits

Grundgedanke der wirtschaftlichen Fertigung. Fertigungsverfahren und ihre geeignete Auswahl.
Anwendungen, Möglichkeiten und Einsatzgrenzen der Fertigungstechniken Urformen, Umformen, Trennen
und Fügen. Konstruktive Beispiele zur fertigungsgerechten Gestaltung

Labor Maschinenbau
Labor, deutsch, 1 Credit

5 ECTS
Soziotechnik und Technikakzeptanz (WNB 689)

Soziotechnik und Technikakzeptanz (WNB 689)

Inhalte
a) Vorlesung:

  •  Allgemeine Hinweise zu Lernzielen aus interdisziplinärer Sichtweise auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
  •  Wissens‐ und Zivilgesellschaft & Nachhaltigkeit und Digitalisierung vs. Technikmündigkeit.
  •  Technikemanzipation durch Digitalisierung als Beitrag für ein neues Verständnis der Wissenschaftstheorie.
  •  Gesellschaftstechnologien und Smart Systems.
  •  Wechselbeziehung zwischen Technik und Verhalten durch Digitalisierung.

b) Seminar:

  •  Diskussion und Ausarbeitung soziotechnischer Themen
5 ECTS

3. Semester

30 ECTSVertiefungssemester
Informatik 2 (WNB 618)

Informatik 2 (WNB 618)

Grundlagen der Programmierung
Vorlesung mit Übungen. deutsch, 4 Credits

- Grundkonzepte einer Programmiersprache (Elementare Bestandteile, Datentypen, Variable,
Zuweisungen, Operatoren, Verzweigungen, Schleifen, Methoden)
- Objekt -orientierte Konzepte einer Programmiersprache (Klassen, Objekte, Kapselung, Vererbung,
Überschreiben, Polymorphie)
- SW- Entwicklungsprozesse, Vorgehensmodelle, Requirements
- Engineering

Labor Programmierung
Projektarbeit, deutsch, 1 Credit

5 ECTS
Statistik (WNB 617)

Statistik (WNB 617)

Statistik
Vorlesung, deutsch, 4 Credits

- Beschreibende Statistik
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Schließende Statistik
- Statistische Qualitätskontrolle

Labor Statistik
Labor, deutsch, 1 Credit

s.o.
 

5 ECTS
Marketing and Sales (WNB 621)

Marketing and Sales (WNB 621)

Marketing and Sales
Vorlesung, englisch, 5 Credits

- Grundsätzliche Analyse - und Strategieinstrumente des Marketings und Vertriebs
- Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik)
- Marktforschung
- Positionierung und Segmentierung von Marken und Märkten
- Internationale Aspekte des Marketings und Vertriebs: u.a. Einfluss durch Kultur, Bedeutung des globalen Handels
- Vertriebsprozesse und –organisation
- Vertriebssteuerung
- Vertriebscontrolling

5 ECTS
Elektrotechnik (WNB 614)

Elektrotechnik (WNB 614)

Elektrotechnik
Vorlesung, deutsch, 5 Credits

Grundbegriffe:
- elektrischer Ladung, Strom, Potenzial, Spannung, Widerstand, elektrischer Energie und Leistung
- Analyse von Netzwerken: Ohmsches Gesetz, Kirchhoff’sche Gesetze, Grundlegende Verfahren
- Elektrisches Feld: Grundgrößen, ideale Kondensatoren
- Magnetisches Feld: Grundgrößen, ideale Induktivitäten, Durchflutungsgesetz (1. Maxwellsche Gleichung), Induktionsgesetz (2. Maxwellsche Gleichung)
- Einführung in die Wechselstromlehre, komplexe Darstellung, Drehstrom
- Messtechnische Grundlagen zur Erfassung der elektrischen Grundgrößen
- Simulation von Schaltungen

5 ECTS
Maschinenbau (WNB 659)

Maschinenbau (WNB 659)

Maschinenelemente
Vorlesung, deutsch, 2 Credits

Auslegung und Dimensionierung der wichtigsten Maschinenelemente, z. B. Welle -Nabe 
-Verbindungen, Lager, Schrauben, Zahnräder und Federn.  Funktionen der unterschiedlichen Maschinenelemente. Formen und Ausführungsvarianten der einzelnen Maschinenelemente und die damit verbundenen technischen Eigenschaften.

Fertigungstechnik
Vorlesung, deutsch, 2 Credits

Grundgedanke der wirtschaftlichen Fertigung. Fertigungsverfahren und ihre geeignete Auswahl.
Anwendungen, Möglichkeiten und Einsatzgrenzen der Fertigungstechniken Urformen, Umformen, Trennen
und Fügen. Konstruktive Beispiele zur fertigungsgerechten Gestaltung

Labor Maschinenbau
Labor, deutsch, 1 Credit

5 ECTS
Wirtschaftspsychologie 1 (WNB 694)

Wirtschaftspsychologie 1 (WNB 694)

Inhalte
Allgemeine Psychologie:
‐ Wahrnehmung, Aufmerksamkeit
‐ Lernen, Gedächtnis, Denken
‐ Emotion, Motivation, Volition
‐ Implikationen für (nicht) nachhaltiges Verhalten

Persönlichkeitspsychologie:
‐ Persönlichkeitsfaktoren, Persönlichkeitsbereiche
‐ Persönlichkeitsmodelle
‐ Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit

5 ECTS

4. Semester

30 ECTS
Praktisches Studiensemester (WNB 625)

Praktisches Studiensemester (WNB 625)

Im praktischen Studiensemester wenden die Studierenden die im Studium vermittelten wissenschaftlichen Methoden und
Verfahren im Rahmen aktueller Aufgaben der beruflichen Praxis an. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und
bereiten sich dadurch unmittelbar auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vor. Die Studierenden kennen Aufgabenstellungen und
Arbeitsumfeld der Praxisstelle und können diese Erfahrungen bei der Wahl ihrer Schwerpunktfächer berücksichtigen. Sie arbeiten
in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis im Umfang von mindestens 100 Präsenztagen und erstellen
über die Ausbildungsinhalte einen schriftlichen Bericht. Am Ende des praktischen Studiensemesters sind die Studierenden in der
Lage, ihr bisher erlangtes theoretisches Wissen im Kontext ihrer Praxiserfahrungen zu reflektieren sowie die von ihnen in der
Unternehmenspraxis wahrgenommenen Vorgehensweisen und Prozesse auf Basis ihres theoretischen Wissens kritisch zu
hinterfragen. Es erfolgt eine Rückkopplung der Praxiserfahrungen in die Hochschule.

25 ECTS
Seminar 17 Ziele der UN (WNB 679)

Seminar 17 Ziele der UN (WNB 679)

Inhalte
a) Vorlesung:

  •  Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.

b) Seminar:

  •  Aktuelle Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit werden in Bezug auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen diskutiert und zukunftsorientierte Lösungsansätze reflektiert. Die Themenschwerpunkte können dabei je nach Vertiefungsrichtung spezifisch ausgerichtet werden.
  •  Darauf aufbauend wird von den Studierenden ein kurzes wissenschaftliches Dokument und eine entsprechende Kurzpräsentation angefertigt. Dabei weisen sowohl der Vorgang als auch das Endprodukt alle wesentlichen Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit auf.
5 ECTS

5. Semester

30 ECTSVertiefungssemester
Digitalisierung (WNB 681)

Digitalisierung (WNB 681)

Inhalte
a) Vorlesung:

  • Grundlagen aus den Bereichen IoT, Cloud, Big Data, KI
  • praktische Übungen zu den jeweiligen Themen aus der Vorlesungen mit 1‐Platinen‐Computer (Raspi o.ä.), ausgewählten
  • Cloud‐Anbietern und Python‐Bibliotheken

b) Labor:

  • Digitalisierungsprojekt mit Bezug zu den Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, o.ä.
5 ECTS
Project Management (WNB 664)

Project Management (WNB 664)

Project Management
Englisch, 5 Credits

Inhalte
a) Vorlesung:

  •  Projektmanagement‐Ziele und Konzepte.
  •  Einfluss des Projektmanagements sowohl auf das Tagesgeschäft in Unternehmen als auch auf den makroökonomischen
  • und gesellschaftlichen Fortschritt.
  •  Überblick über die Projektmanagement‐Methoden nach GPM/ IPMA, Scrum, Prince2.
  •  Vertieftes, kompetenzbasiertes Projektmanagement nach Scrum.
  •  Erstellung einer grundlegenden kompletten Projektplanung im Team für alle wesentlichen Schritte des entsprechenden
  • Prozesses.
  •  Unterschied konventionelles und agiles Projektmanagement, Projektmanagement als Bestandteil einer
  • Nachhaltigkeitsstrategie.
  •  Einsatz von Scrum‐Tools.
5 ECTS
Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)

Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)

Unternehmensführung und Controlling
Vorlesung und Übungen, deutsch, 5 Credits

Inhalte

  • Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Unternehmensführung
  •  Strategie und Strategiegestaltung
  •  Nachhaltigkeitsstrategien
  •  Business Development
  •  Funktionen und Instrumente des strategischen und operativen Controllings
  • Controlling‐Zyklus
  •  Instrumente des Kostenmanagements
  •  Kennzahlen und Kennzahlensysteme
  •  Risikomanagement
5 ECTS
Production and Quality Management (WNB 662)

Production and Quality Management (WNB 662)

Production and Quality Management
Vorlesung, englisch, 5 Credits

Inhalte
a) Vorlesung:
In dieser Grundlagenveranstaltung, wird ein Überblick über die Planungsprobleme in der Produktion und über Methoden zu
deren Lösung erarbeitet werden. Die Studierenden werden mit verschiedenen Planungshierarchieebenen (strategisch,
taktisch, operativ) und den Planungsproblemen in der Produktion auf den jeweiligen Ebenen vertraut gemacht.

  •  Zusammenhang Produktentwicklung und Produktionsmanagement
  •  Analyse von Fertigungsstrukturen, wie Einzelfertigung, Werkstattfertigung, Massenfertigung
  •  Produktionslinienplanung: Lebenszyklus, Stückzahlmodelle, Anlagendimensionierung, Variantenmanagement,
  • Automatisierung, Layout
  •  Qualitätsmanagement und‐ Sicherung
  • Übungen: Zu den Vorlesungsinhalten werden begleitend verschiedene Einzel und Gruppenübungen durchgeführt.

b) Labor:
In Laborübungen werden verschiedene Methoden und Kennzahlen des Production Managements an konkreten Beispielen
durchgeführt

5 ECTS
Procurement (WNB 686)

Procurement (WNB 686)

Inhalte
a) Vorlesung Einkauf und Beschaffung:

  •  Beschaffungsprozess, Bedarfsermittlung
  •  Lieferantenermittlung, Ausschreibungen, Auktionen, Reverse Auctions
  •  Lasten und Pflichtenhefte
  •  Grundlegende Sourcing‐Strategien (Local, Global, Single, Multiple etc)
  •  Rechtliche Aspekte (Incoterms, Lieferkettengesetz etc.)
  •  Lieferanten‐ und Alternativenbewertung, Total Landed Cost, CO2‐Footprint, Nachhaltigkeitsaspekte

b) Vorlesung mit Übung Verhandlungsführung in Einkauf und Beschaffung:

  •  Praktische Übungen und Fallbeispiele
  •  Verhandlungstechniken / Verhandlungsführung mit Übungen und Rollenspielen
5 ECTS
Intralogistik (WNB 685)

Intralogistik (WNB 685)

Inhalte
 Vorlesung:

  •  Innerbetriebliche Logistikprozesse (Lagerprozesse, Umschlagsprozesse, Kommissionierprozesse, Verpackungsprozesse)
  •  Lager‐, Förder‐, Umschlag‐, Kommissionier‐, Sortier‐ und Verpackungssysteme und Hilfsmittel
  •  Warehouse Management Software
  •  Projektarbeit / Fallstudien / Unternehmensbesuche im Bereich Intralogistik
  •  Flexibilitäts‐ und Nachhaltigkeitsaspekte in der Intralogistik
  •  Labor:
  •  RFID, Pick‐by‐Light, Pick‐by‐Voice, Fahrerlose Transportsysteme
  •  Anwendungsbeispiele
5 ECTS

5. Semester

30 ECTSVertiefungssemester
Digitalisierung (WNB 681)

Digitalisierung (WNB 681)

Inhalte
a) Vorlesung:

  • Grundlagen aus den Bereichen IoT, Cloud, Big Data, KI
  • praktische Übungen zu den jeweiligen Themen aus der Vorlesungen mit 1‐Platinen‐Computer (Raspi o.ä.), ausgewählten
  • Cloud‐Anbietern und Python‐Bibliotheken

b) Labor:

  • Digitalisierungsprojekt mit Bezug zu den Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, o.ä.
5 ECTS
Project Management (WNB 664)

Project Management (WNB 664)

Project Management
Englisch, 5 Credits

Inhalte
a) Vorlesung:

  •  Projektmanagement‐Ziele und Konzepte.
  •  Einfluss des Projektmanagements sowohl auf das Tagesgeschäft in Unternehmen als auch auf den makroökonomischen
  • und gesellschaftlichen Fortschritt.
  •  Überblick über die Projektmanagement‐Methoden nach GPM/ IPMA, Scrum, Prince2.
  •  Vertieftes, kompetenzbasiertes Projektmanagement nach Scrum.
  •  Erstellung einer grundlegenden kompletten Projektplanung im Team für alle wesentlichen Schritte des entsprechenden
  • Prozesses.
  •  Unterschied konventionelles und agiles Projektmanagement, Projektmanagement als Bestandteil einer
  • Nachhaltigkeitsstrategie.
  •  Einsatz von Scrum‐Tools.
5 ECTS
Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)

Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)

Unternehmensführung und Controlling
Vorlesung und Übungen, deutsch, 5 Credits

Inhalte

  • Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Unternehmensführung
  •  Strategie und Strategiegestaltung
  •  Nachhaltigkeitsstrategien
  •  Business Development
  •  Funktionen und Instrumente des strategischen und operativen Controllings
  • Controlling‐Zyklus
  •  Instrumente des Kostenmanagements
  •  Kennzahlen und Kennzahlensysteme
  •  Risikomanagement
5 ECTS
Production and Quality Management (WNB 662)

Production and Quality Management (WNB 662)

Production and Quality Management
Vorlesung, englisch, 5 Credits

Inhalte
a) Vorlesung:
In dieser Grundlagenveranstaltung, wird ein Überblick über die Planungsprobleme in der Produktion und über Methoden zu
deren Lösung erarbeitet werden. Die Studierenden werden mit verschiedenen Planungshierarchieebenen (strategisch,
taktisch, operativ) und den Planungsproblemen in der Produktion auf den jeweiligen Ebenen vertraut gemacht.

  •  Zusammenhang Produktentwicklung und Produktionsmanagement
  •  Analyse von Fertigungsstrukturen, wie Einzelfertigung, Werkstattfertigung, Massenfertigung
  •  Produktionslinienplanung: Lebenszyklus, Stückzahlmodelle, Anlagendimensionierung, Variantenmanagement,
  • Automatisierung, Layout
  •  Qualitätsmanagement und‐ Sicherung
  • Übungen: Zu den Vorlesungsinhalten werden begleitend verschiedene Einzel und Gruppenübungen durchgeführt.

b) Labor:
In Laborübungen werden verschiedene Methoden und Kennzahlen des Production Managements an konkreten Beispielen
durchgeführt

5 ECTS
Entrepreneurship (WNB 690)

Entrepreneurship (WNB 690)

Inhalte

  •  Einführung in Entrepreneurship und Start‐ups
  •  Ideengenerierung: Nachhaltige Geschäftsideen
  •  Design Thinking Workshop
  •  Validierung der Geschäftsidee
  •  Business‐Plan
  •  Finanzierung: Anforderungen von Investoren
  •  Präsentation der Geschäftsidee (Pitch)
  •  Variierend pro Semester: Diverse Besuche im Stuttgarter / Göppinger Gründer‐Ökosystem
5 ECTS
Smarte Systeme und Energiemanagement (WNB 691)

Smarte Systeme und Energiemanagement (WNB 691)

Inhalte
a) Vorlesung:

  •  Grundlagen smarter Systeme
  •  Grundlagen Netzwerktechnik und Datenübertragung, LoraWAN
  •  Anwendung Linux, Programmieren in C und Node‐RED
  •  Raspberry‐PI mit Peripherie
  •  Client‐Server‐Programmierung
  •  Datenschutz / DS‐GVO
  •  Energienachfrage (Energiebilanzen, Effizienzindikatoren)
  •  Bedeutung des Energiemanagements für die nachhaltige Entwicklung
  •  Energiemanagement nach ISO 50001 und vereinfachten Verfahren
  •  Energieeffizienz (technologische Aspekte, finanzielle Instrumente, regulatorische Instrumente etc.)

b) Labor:

  •  Programmierung Raspberry Pi mit Sensor und Aktor
  •  Aufbau eines IoT Systems
  •  Energiemanagement im persönlichen Bereich durchführen
5 ECTS

5. Semester

30 ECTSVertiefungssemester
Digitalisierung (WNB 681)

Digitalisierung (WNB 681)

Inhalte
a) Vorlesung:

  • Grundlagen aus den Bereichen IoT, Cloud, Big Data, KI
  • praktische Übungen zu den jeweiligen Themen aus der Vorlesungen mit 1‐Platinen‐Computer (Raspi o.ä.), ausgewählten
  • Cloud‐Anbietern und Python‐Bibliotheken

b) Labor:

  • Digitalisierungsprojekt mit Bezug zu den Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, o.ä.
5 ECTS
Project Management (WNB 664)

Project Management (WNB 664)

Project Management
Englisch, 5 Credits

Inhalte
a) Vorlesung:

  •  Projektmanagement‐Ziele und Konzepte.
  •  Einfluss des Projektmanagements sowohl auf das Tagesgeschäft in Unternehmen als auch auf den makroökonomischen
  • und gesellschaftlichen Fortschritt.
  •  Überblick über die Projektmanagement‐Methoden nach GPM/ IPMA, Scrum, Prince2.
  •  Vertieftes, kompetenzbasiertes Projektmanagement nach Scrum.
  •  Erstellung einer grundlegenden kompletten Projektplanung im Team für alle wesentlichen Schritte des entsprechenden
  • Prozesses.
  •  Unterschied konventionelles und agiles Projektmanagement, Projektmanagement als Bestandteil einer
  • Nachhaltigkeitsstrategie.
  •  Einsatz von Scrum‐Tools.
5 ECTS
Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)

Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)

Unternehmensführung und Controlling
Vorlesung und Übungen, deutsch, 5 Credits

Inhalte

  • Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Unternehmensführung
  •  Strategie und Strategiegestaltung
  •  Nachhaltigkeitsstrategien
  •  Business Development
  •  Funktionen und Instrumente des strategischen und operativen Controllings
  • Controlling‐Zyklus
  •  Instrumente des Kostenmanagements
  •  Kennzahlen und Kennzahlensysteme
  •  Risikomanagement
5 ECTS
Production and Quality Management (WNB 662)

Production and Quality Management (WNB 662)

Production and Quality Management
Vorlesung, englisch, 5 Credits

Inhalte
a) Vorlesung:
In dieser Grundlagenveranstaltung, wird ein Überblick über die Planungsprobleme in der Produktion und über Methoden zu
deren Lösung erarbeitet werden. Die Studierenden werden mit verschiedenen Planungshierarchieebenen (strategisch,
taktisch, operativ) und den Planungsproblemen in der Produktion auf den jeweiligen Ebenen vertraut gemacht.

  •  Zusammenhang Produktentwicklung und Produktionsmanagement
  •  Analyse von Fertigungsstrukturen, wie Einzelfertigung, Werkstattfertigung, Massenfertigung
  •  Produktionslinienplanung: Lebenszyklus, Stückzahlmodelle, Anlagendimensionierung, Variantenmanagement,
  • Automatisierung, Layout
  •  Qualitätsmanagement und‐ Sicherung
  • Übungen: Zu den Vorlesungsinhalten werden begleitend verschiedene Einzel und Gruppenübungen durchgeführt.

b) Labor:
In Laborübungen werden verschiedene Methoden und Kennzahlen des Production Managements an konkreten Beispielen
durchgeführt

5 ECTS
Wirtschaftspsychologie 2 (WNB 695)

Wirtschaftspsychologie 2 (WNB 695)

Inhalte
Sozialpsychologie

  •  Soziale Wahrnehmung und Attribution
  •  Soziale Kognition
  •  Einstellungen, Einstellungs‐ und Verhaltensänderung
  •  Sozialer Einfluss
  •  Aggression
  •  Prosoziales Verhalten
  •  Gruppendynamik
  •  Vorurteile

Kommunikationspsychologie

  •  Konflikttreiber, Eskalationsstufen
  •  Bedürfnisse, Motive
  •  Soziogramm, Umfeldanalyse
  •  Zwischenmenschliche Kreisläufe, Kommunikationsquadrat, Inneres Team, Werte‐ und Entwicklungsquadrat
  •  Transaktionsanalyse
  •  Konfliktmanagement
5 ECTS
Humanökologie und Zukunftstechnologien 1 (WNB 696)

Humanökologie und Zukunftstechnologien 1 (WNB 696)

Inhalte
Klima

  •  Klima und Klimaforschung
  •  Klimamodelle – Aussagekraft und Erkenntnisse
  •  Klimawirksame Emissionen – u.a. Energie‐ und Landwirtschaft, Verkehr, Industrie, Tourismus
  •  Verursacher und Folgen des Klimawandels weltweit
  •  Ethische Fragestellungen
  •  Zukunftstechnologien und ‐konzepte


Wasser

  •  Meere, Flüsse, Seen, Gletscher, Polkappen, Grundwasser
  •  Einfluss des Klimawandels, z.B. auf Meeresströmungen, Permafrost, etc.
  •  Verfügbares Trinkwasser weltweit
  •  Wasserverbrauch, Wasserverschmutzung, Wasserschutz, Wasseraufbereitung
  •  Müll, Plastikmüll, Mikroplastik
  •  Ethische Fragestellungen
  •  Zukunftstechnologien und ‐konzepte
5 ECTS

6. Semester

30 ECTSVertiefungssemester
Wahlfachmodul (WNB 671)

Wahlfachmodul (WNB 671)

Wahlfächer z.B. Entrepreneurship, weitere Fremdsprachen

5 ECTS
Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)

Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)

Inhalte

Interdisziplinäres Projekt: Projektarbeit


Die Studierenden realisieren in Kleingruppen ein Projekt aus der betrieblichen oder gesellschaftlichen Praxis, oft mit Bezug zu
Nachhaltigkeitsthemen, wenn möglich in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Einrichtung der Region. Sie
wenden dabei ihre zuvor gewonnenen Kenntnisse aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit praktisch und
unter weitgehend realistischen Bedingungen an.

5 ECTS
Recht und Unternehmensorganisation (WNB 683)

Recht und Unternehmensorganisation (WNB 683)

Inhalte
a) Recht:

  • Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht, Umweltrecht
  •  Begriff und Merkmale der Organisation

b) Organisationsentwicklung und Personalmanagement:

  •  Grundlagen der Organisationstheorie
  •  Instrumente der organisatorischen Gestaltung
  •  Personalwirtschaft
5 ECTS
Nachhaltigkeit 2 (WNB 665)

Nachhaltigkeit 2 (WNB 665)

Inhalte
a) Vorlesung mit Übung Life Cycle Assessment:

  • Nachhaltigkeit in ausgewählten Säulen der Nachhaltigkeit und speziell mit Fokus auf Ressourceneffizienz in der Produktion
  • Methode Life Cycle Assessment verstehen und anwenden an ausgewählten Produktionsprozessen und Produkten
  • Nachhaltigkeit in ausgewählten Produktionstechnologien u.a. der Solarzellenfertigung

b) Vorlesung Erneuerbare Energien:

  • Energiebedarf in Deutschland analysieren und verstehen
  • Potenzial aller erneuerbaren Energiequellen analysieren und verstehen
  • Gefühl für die Größenordnungen entwickeln
5 ECTS
Supply Chain‐ und Risikomanagement (WNB 687)

Supply Chain‐ und Risikomanagement (WNB 687)

Inhalte
a) Supply Chain Management:

  •  Supply Chain Konzepte, Zielgrößen und Lösungsansätze
  •  Bullwhip‐Effekt, Beergame
  •  Organisation und Kooperation in Netzwerken
  •  Internationale Standards (Recht, IT, Technik, SCOR‐Modell)
  •  Nachhaltigkeitsaspekte im Supply Chain Management
  •  Datenaustausch und Supply Chain Software (Potentiale und Grenzen), Datenträger, Datenformate und Datenerfassung
  •  Big Data und KI im SCM

b) Risikomanagement:

  •  Risikomanagement
  •  Praktische Fallbeispiele Risikomanagement
  •  Nachhaltigkeits‐ und Umweltrisiken
  •  Supply Chain Resilience
  •  Softwaretools (DHL 360 etc.)
5 ECTS
Digitale Fabrik (WNB 688)

Digitale Fabrik (WNB 688)

Inhalte
a) Vorlesung: Digitale Fabrik
Vernetzung von Anlagen, Digitalisierung der Produktion
Neue Technologien, u.a. kollaborative Robotik, digitale Werkerunterstützung, Additive Verfahren

b) Vorlesung/ Übung: Fabriksimulation
Grundlagen und Anwendungsfelder der Simulation
Programmiersprache SimTalk und Software PlantSimulation mit konkreten Anwendungsbeispielen

5 ECTS

6. Semester

30 ECTSVertiefungssemester
Wahlfachmodul (WNB 671)

Wahlfachmodul (WNB 671)

Wahlfächer z.B. Entrepreneurship, weitere Fremdsprachen

5 ECTS
Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)

Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)

Inhalte

Interdisziplinäres Projekt: Projektarbeit


Die Studierenden realisieren in Kleingruppen ein Projekt aus der betrieblichen oder gesellschaftlichen Praxis, oft mit Bezug zu
Nachhaltigkeitsthemen, wenn möglich in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Einrichtung der Region. Sie
wenden dabei ihre zuvor gewonnenen Kenntnisse aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit praktisch und
unter weitgehend realistischen Bedingungen an.

5 ECTS
Recht und Unternehmensorganisation (WNB 683)

Recht und Unternehmensorganisation (WNB 683)

Inhalte
a) Recht:

  • Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht, Umweltrecht
  •  Begriff und Merkmale der Organisation

b) Organisationsentwicklung und Personalmanagement:

  •  Grundlagen der Organisationstheorie
  •  Instrumente der organisatorischen Gestaltung
  •  Personalwirtschaft
5 ECTS
Nachhaltigkeit 2 (WNB 665)

Nachhaltigkeit 2 (WNB 665)

Inhalte
a) Vorlesung mit Übung Life Cycle Assessment:

  • Nachhaltigkeit in ausgewählten Säulen der Nachhaltigkeit und speziell mit Fokus auf Ressourceneffizienz in der Produktion
  • Methode Life Cycle Assessment verstehen und anwenden an ausgewählten Produktionsprozessen und Produkten
  • Nachhaltigkeit in ausgewählten Produktionstechnologien u.a. der Solarzellenfertigung

b) Vorlesung Erneuerbare Energien:

  • Energiebedarf in Deutschland analysieren und verstehen
  • Potenzial aller erneuerbaren Energiequellen analysieren und verstehen
  • Gefühl für die Größenordnungen entwickeln
5 ECTS
Smart Living (WNB 692)

Smart Living (WNB 692)

Inhalte
a) Vorlesung:

  •  Nachhaltigkeitsbetrachtungen im Bereich Smart Living
  •  Analyse Wohnumfeld, Wohnbereiche, Wohnsituationen: Wohnen zuhause, vorübergehendes Wohnen (Hotel,
  • Krankenhaus), Wohnen in Einrichtungen (Seniorenheim, Pflegeeinrichtung)
  •  Ambient Assisted Living: passive Unterstützung (z.B. Sprachsteuerung von Licht), aktive Unterstützung (z.B. Überwachung
  • von Parametern (z.B. Vitalparameter, Einbruch, sicherheitskritische Geräte) durch Sensorik
  •  Überblick Technologien / Einrichtungsgegenstände (Sensorik, Aktorik, notwendiges Firmen‐Know‐How für
  • Industrialisierung)
  •  Kosten / Nutzen Smart Living (z.B. Kosten‐Nutzen‐Abschätzung, Generierung eines Modells, Risikoanalyse, Verifizierung
  • des Modells an Beispielen)
  •  Transition Engineering angewendet auf Smart Living (Unternehmensanalyse, Produkt‐/Dienstleistungsauswahl, Gap
  • Analyse, Planung).
  •  Anwendungen der KI und Big Data

b) Labor:

  •  Analyse und Umsetzung von smarten Systemen für das Ambient Assisted Living.
  •  Programmierprojekte zu KI und Big Data
5 ECTS
Smart Building und Mobility (WNB 693)

Smart Building und Mobility (WNB 693)

Inhalte
a) Vorlesung:
 Grundlagen der IoT‐Anwendungen, Sensorik und Aktorik
 Monitoring und Vernetzung intelligenter Geräte
 Erfassung von Umgebungsdaten (Luftqualität, Feuchtigkeit, …)
 Digitalisierung von kommerziellen Gebäuden (… im Kontrast zum Privathaushalten)
 Bedarfsgerechte Gebäudesteuerung (Platz‐/Raumbelegung, Beleuchtung, Klimatisierung, Zugangsbeschränkungen, …)
 Mobilitätsinfrastruktur (Parkraumüberwachung, Sharing Modelle, Ladestationen, Verkehrswege, Sektorkopplung (z.B.
intelligentes, bi‐direktionales Laden von E‐Fahrzeugen))
 Optimierung der Mobilitätsangebote zugunsten einer energieeffizienten, emissionsarmen, komfortablen und
kostengünstigen Mobilität (vernetzte Systeme)
 Voraussetzungen/Chancen/Risiken des autonomen Fahrens im privaten wie industriellen Umfeld
 Automatisierung in der Industrie: Treiber der Nachhaltigkeit?
 Digitale Verantwortung (digital responsibility goals)

b) Labor:
 Programmierung von Beispielanwendungen im Bereich Smart Building und Mobility
 Monitoring Anwendungen (was heißt das, wenn man skaliert)
 Konzeptstudie für Beispielanwendungen im Bereich Smart Building und Mobility

5 ECTS

6. Semester

30 ECTSVertiefungssemester
Wahlfachmodul (WNB 671)

Wahlfachmodul (WNB 671)

Wahlfächer z.B. Entrepreneurship, weitere Fremdsprachen

5 ECTS
Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)

Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)

Inhalte

Interdisziplinäres Projekt: Projektarbeit


Die Studierenden realisieren in Kleingruppen ein Projekt aus der betrieblichen oder gesellschaftlichen Praxis, oft mit Bezug zu
Nachhaltigkeitsthemen, wenn möglich in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Einrichtung der Region. Sie
wenden dabei ihre zuvor gewonnenen Kenntnisse aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit praktisch und
unter weitgehend realistischen Bedingungen an.

5 ECTS
Recht und Unternehmensorganisation (WNB 683)

Recht und Unternehmensorganisation (WNB 683)

Inhalte
a) Recht:

  • Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht, Umweltrecht
  •  Begriff und Merkmale der Organisation

b) Organisationsentwicklung und Personalmanagement:

  •  Grundlagen der Organisationstheorie
  •  Instrumente der organisatorischen Gestaltung
  •  Personalwirtschaft
5 ECTS
Nachhaltigkeit 2 (WNB 665)

Nachhaltigkeit 2 (WNB 665)

Inhalte
a) Vorlesung mit Übung Life Cycle Assessment:

  • Nachhaltigkeit in ausgewählten Säulen der Nachhaltigkeit und speziell mit Fokus auf Ressourceneffizienz in der Produktion
  • Methode Life Cycle Assessment verstehen und anwenden an ausgewählten Produktionsprozessen und Produkten
  • Nachhaltigkeit in ausgewählten Produktionstechnologien u.a. der Solarzellenfertigung

b) Vorlesung Erneuerbare Energien:

  • Energiebedarf in Deutschland analysieren und verstehen
  • Potenzial aller erneuerbaren Energiequellen analysieren und verstehen
  • Gefühl für die Größenordnungen entwickeln
5 ECTS
Business Transformation und Leadership (WNB 698)

Business Transformation und Leadership (WNB 698)

Business Transformation
‐ Grundlagen Change‐Management – Konzepte, Theorien, Modelle
‐ Beteiligte und Betroffene – Wahrnehmung, Auswirkungen, Widerstände
‐ Gestaltung und Erfolgsfaktoren von Change‐Projekten
‐ Erklärungsansätze aus der Persönlichkeits‐ und Kommunikationspsychologie
‐ Anforderungen an Führung

Leadership
‐ Traditionelle und moderne Führungskonzepte
‐ Macht, Bad Leadership
‐ Dimensionen nachhaltiger Führung

5 ECTS
Humanökologie und Zukunftstechnologien 2 (WNB 697)

Humanökologie und Zukunftstechnologien 2 (WNB 697)

Inhalte

  • Ressourcenverbrauch und Flächennutzung
  • Regenwald, Monokulturen, Urwald vs. Nutzwald, Wald und Klimawandel
  •  Ausbeutung von Rohstoffen (Sand, Beton, Holz, Lithium, Gold, etc.)
  •  Rohstoffabbau, Methoden, legale vs. Illegale Quellen, Auswirkungen (ökologisch, sozial) (Lithium, Gold, etc.)
  •  Fossile Rohstoffe, Fördermethoden, Nutzung, Verbrauch
  •  Kunststoffe, Müll
  •  Ethische Fragestellungen
  •  Alternativen, Zukunftstechnologien und ‐konzepte


Artenvielfalt und Ökosysteme

  •  Biotop, Biozönose, terrestrische und maritime Ökosysteme
  •  Rolle der Biozönose bzw. einzelner Arten für natürliche und kulturell geschaffene Ökosysteme
  •  Keystone Species (Bienen, Haie, etc.)
  •  Einflussfaktoren auf den Wandel bzw. die Zerstörung von Ökosystemen
  •  Gründe und Auswirkungen des Artensterbens
  •  Ethische Fragestellungen
  •  Zukunftstechnologien und ‐konzepte
5 ECTS

7. Semester

30 ECTS
Wahlfachmodul (WNB 671)

Wahlfachmodul (WNB 671)

Wahlfächer z.B. Entrepreneurship, weitere Fremdsprachen

5 ECTS
Wissenschaftliches Projekt (WNB 670)

Wissenschaftliches Projekt (WNB 670)

Inhalte
a) Wissenschaftliches Projekt:
In der wissenschaftlichen Vertiefung erarbeiten die Studierenden aufgrund wissenschaftlicher Grundlagen selbstständig (auch
im Team, wenn die Eigenleistung nachgewiesen werden kann), eine vorgegebene, in der Regel praktische Aufgabenstellung
innerhalb einer vorgegebenen Frist. Dazu sind Literaturrecherchen, Internetrecherchen und gegebenenfalls Gespräche mit
Experten erforderlich.

Dazu gehören:

  •  Entwicklung, Konkretisierung und Absprache der Aufgabenstellung mit dem Betreuer.
  •  Erstellung eines Arbeits‐ und Zeitplanes.
  •  Literaturrecherche und Gespräche mit Experten.
  •  Durchführung der Aufgabenstellung nach Arbeits‐ und Zeitplan.
  •  Präsentation der Arbeit gegenüber dem Betreuer und evtl. einem Plenum.
10 ECTS
Abschlussarbeit (WNB 632)

Abschlussarbeit (WNB 632)

Inhalte
a) Bachelorarbeit: 12 ECTS
In der Bachelorarbeit erarbeiten die Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig eine fachspezifische
Aufgabenstellung auf wissenschaftlicher Grundlage (auch im Team, sofern die Eigenleistung nachgewiesen werden kann).
Dabei sind wissenschaftliche Ansätze anzuwenden und in einem Bericht darzulegen.

b) Kolloquium: 3 ECTS
Das Kolloquium besteht aus einer Präsentation, in der der Studierende seine Bachelorarbeit vorstellt und gegenüber einem
Plenum verteidigt.

15 ECTS

Karriereperspektiven

karriereperspektive

Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, nachhaltige Produktion und Logistik, ökologische Transformation, Energiewende:
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen bereitet Dich auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Mit Deinem Abschluss erwarten Dich hervorragende Karriereoptionen: Du qualifizierst Dich für Schlüsselpositionen zwischen Technik und Betriebswirtschaft und kannst Leitungspositionen übernehmen. Deine Stärke ist vernetztes, strategisches Denken mit Blick auf die Zusammenhänge der Prozesse und der Nachhaltigkeit.

Spannende Jobs in wirtschaftsstarken Branchen

  • Unternehmensführungsnahe Stabsfunktionen
  • Technischer Vertrieb, Sales and After Sales, Key Account Management
  • Einkauf und Beschaffung, Supply Chain Management
  • Marketing und Produktmanagement
  • Produktionsmanagement, Fertigungsplanung und -steuerung
  • Projekt-, Qualitäts- und Energiemanagement
  • Geschäftsprozessmanagement und Business Transformation
  • Digitalisierung und IoT
Wirtschaftsingenieurwesen: Hervorragende Karriereoptionen in den Schlüsselpositionen zwischen Technik und Betriebswirtschaft.

Bewerbung / Zulassung

karriereperspektive

Für diesen Studiengang gelten keine Zulassungsbeschränkungen.
Du schreibst Dich ein und sicherst Dir Deinen Studienplatz für das kommende Semester.

Jetzt einschreiben

Studierende am Laptop in der Bibliothek der Hochschule Esslingen
  1. Voraussetzungen checken
    Du hast eine  Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur / Fachhochschulreife), einen ausländischen Schulabschluss oder eine berufliche Qualifikation? Dann hast Du die erste Voraussetzung bereits erfüllt.

  2. In HEonline registrieren und Studiengang auswählen
    Du registrierst Dich im Campusmanagement-System HEonline mit Deinen persönlichen Daten und wählst den gewünschten Studiengang aus.

  3. Unterlagen hochladen
    Du lädst Deine Unterlagen und Zeugnisse im Campusmanagement-System HEonline hoch.  Wir benötigen Deine Unterlagen spätestens bis zum Ende der Einschreibefrist.

  4. Zulassung erhalten und Studienplatzangebot annehmen
    Nach dem Absenden aller Daten erhältst Du den Pro-forma-Zulassungsbescheid mit dem Studienplatzangebot der Hochschule Esslingen per E-Mail. Nun kannst Du das Studienplatzangebot in Deinem HEonline-Account annehmen.

  5. Antrag auf Einschreibung stellen
    Wenn Du alle Unterlagen fristgerecht hochgeladen und die obligatorischen Beiträge überwiesen hast, musst Du Deine Angaben bestätigen und absenden. So stellst Du automatisch den Antrag auf Einschreibung. Damit bist Du für das nächste Semester an der Hochschule Esslingen eingeschrieben. Du erhältst eine Begrüßungs-E-Mail mit den ersten Informationen.

faq

FAQ - Frequently Asked Questions

Ist mein Studienplatz sicher, wenn ich mich für diesen Studiengang einschreibe?

Ja, für die zulassungsfreien (NC-freien) Studiengänge ist kein Auswahlverfahren vorgeschaltet. Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten die direkte Zusage für den Studienplatz, wenn alle erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Einschreibefrist vorliegen, geprüft wurden und der Semesterbeitrag bezahlt wurde.

Kann ich mich einschreiben, obwohl ich noch kein Zeugnis habe?

Leider nein. Wir benötigen Dein Zeugnis bis spätestens zum Ende der Einschreibefrist.

suitability

Für wen ist der Studiengang geeignet?

  • Du möchtest Dein technisches Interesse mit Management-Skills verbinden und das Thema Nachhaltigkeit im Beruf verankern.
  • Du bist technikaffin und hast Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen.
  • Du hast fundierte Kenntnisse in den Schulfächern Mathematik und Physik.
  • Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, weil ein Teil des Studiums auf Englisch ist. Die Sprachkurse der Hochschule können Lücken schließen.
Teamarbeit im Studium Wirtschaftsingenieur

Praxisnähe

Mit meinem Studium an der Hochschule Esslingen verbinde ich vor allem die Praxisnähe: Theoretische Lerninhalte wurden in den sehr gut ausgestatteten Laboren umgesetzt. Mein Auslandsemester an der Kettering University, USA und mein Praktikum in Detroit haben mir im Bereich interkulturelle Kompetenzen sehr geholfen. Viele Unternehmen sind heute global vertreten und man hat mehrmals täglich mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Kontakt.

Andreas Sohn, Alumnus Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Alumnus des Studiengangswirtschaftsingenierwesen
auszeichnung

Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen

Zukunftsthemen

Digitalisierung, IoT, nachhaltige Transformation: An den Themen, die die Zukunft bewegen werden, lernst und arbeitest Du heute schon.

Nachhaltigkeit

Der starke Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit zeichnen das Studium Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Göppingen aus.

International stark

Dich erwarten mindestens 6 Module in englischer Sprache. Viele Partnerhochschulen stehen weltweit für ein Auslandssemester zur Auswahl.

Internationaler Abschluss

Du kannst einen Doppelabschluss  in Kooperation mit der ITESM in Mexiko oder der Tongji-Universität in China erlangen.

Erlebbare Praxis

Projekte und Seminare in den modern ausgestatteten Laboren sorgen für praktische Erfahrungen (Beispiel Modellfabrik Loglab)

Unterstützung garantiert

Mathe- und Physik-Vorkurs, Sprach- und Kompetenzkurse und persönliche Beratung erleichtern Deinen Studienalltag.

Kennenlernender Hochschule Esslingen

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot