it-Kolloquium Sommersemester 2024

27.3.2024

Moses Tonui, Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG, Stuttgart

Titel: Optische Übertragungsnetze - Wie werden unsere Daten weltweit sicher transportiert

Abstract

Die ständige Verfügbarkeit von Datendiensten wie Internet, Telefonie und Enterprise-Netzen ist zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Die Netze, die diese Dienste liefern, müssen immer größere Datenmengen übertragen, und zusätzlichen Kriterien wie hohe Verfügbarkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz genügen. Optische Übertragungsnetze sind die Grundlage für alle anderen Netzschichten - sozusagen die weltweiten Autobahnen, auf denen ganz verschiedene Arten von Daten transportiert werden. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Technologie optischer Netze: Wie werden Daten über Glasfasern übertragen? Wie werden aus Glasfaserkabeln ganze Netze gebaut, die Regionen, Länder und Kontinente abdecken und auch Ozeane durchqueren? Wie kann man solche Netze sicher und hochverfügbar betreiben? Und wie können höhere Netzschichten diese Netze nutzen? Abschließend werden aktuelle Themen in der Forschung und Entwicklung optischer Netze aufgezeigt.

 

17.4.2024

Dr. Arthur Mutter, Robert Bosch GmbH, Reutlingen

Titel: Eine Erfolgsstory - Die Evolution des CAN Feldbussystems von 100 kbit/s auf 20 Mbit/s

Abstract

Bosch hat das CAN Feldbussystem erfunden und 1986 auf einer Konferenz vorgestellt. Mercedes Benz hat CAN im Jahr 1990 als erster Autohersteller in seiner S-Klasse eingesetzt. Seitdem wird CAN in sehr vielen Bereiche verwendet: PKWs, LKWs, Baumschienen, Aufzügen, Industrieanlagen und sogar im Bohrer beim Zahnarzt. Der Erfolg ist mit der Robustheit und dem niedrigen Preis zu erklären. Um mit den steigenden Produktanforderungen mitzuhalten, wurde CAN sukzessive weiterentwickelt. Die erste CAN Generation, genannt CAN Classic, wir meist mit 500 kbit/s oder weniger betrieben. Die dritte CAN Generation, genannt CAN XL, unterstützt eine Bitrate von 20 Mbit/s und die Autohersteller überlegen gerade, wo sie es im Fahrzeug einsetzten werden. Der Vortrag beleuchtet die CAN Erfolgsgeschichte und zeigt die einzelnen Evolutionsschritte auf.

 

5.6.2024

Matthias Holzäpfel, Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern

Titel: Industrielle Datenkommunikation vom Sensor bis zur Cloud mit OPC UA

Abstract

Auch in der Automatisierungstechnik, also der Vernetzung von Maschinen und Komponenten in Maschinen, ist die Ethernet-basierte Kommunikation seit vielen Jahren verbreitet. Dabei haben sich auf der Feldebene verschiedene Feldbusprotokolle wie PROFINET, EtherNet/IP und EtherCAT etabliert. Für die Vernetzung auf höherer Ebene wird seit langem das herstellerunabhängige Protokoll OPC UA eingesetzt. Dieser Vortrag zeigt, wie mit OPC UA zukünftig eine durchgängige standardisierte Kommunikation vom Sensor bis in die Cloud möglich wird. Dabei wird auf die unterschiedlichen Anforderungen an die Kommunikation entlang der Automatisierungspyramide eingegangen und gezeigt, welche Rolle TSN (Time-sensitive Networking) dabei spielt. Des Weiteren wird die Bedeutung der Aspekte Safety und Security dargestellt. Es wird erläutert, wie OPC UA mit Open Source Lösungen in Geräte integriert werden kann.

 

 

Ort und Zeit

OrtHörsaal H2 (F1.-110)                         
Zeit17:30 Uhr - 18:30 Uhr

 

Ansprechpartner
Prof. Dr. Michael Scharf

 

Frühere Vortragsreihen im it-Kolloquium

Das it-Kolloquium ist eine regelmäßige Vortragsreihe der Fakultät Informatik und Informationstechnik.
Im Rahmen des it-Kolloquiums finden jedes Semester Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Informationstechnik statt.
Die Vorträge werden von renommierten ReferentInnen aus Forschung und Industrie gehalten.

IT-Kolloquium Wintersemester 2023/24

18.10.2023

Dr. Holger Banzhaf, DeepScenario GmbH, https://www.deepscenario.com/

Titel: Scaling Autonomous Vehicles Across the Globe

 

Abstract:

Autonomous vehicles are rapidly becoming a reality in US cities, but they still face significant challenges in scaling to a global level. The physical world is complex and highly dynamic, with different regional conditions that can pose unique risks to autonomous vehicles. To address these challenges, DeepScenario has developed the AI Scenario Engine that enables companies to deploy autonomous vehicles significantly faster and with less cost than existing approaches.

Join this presentation to find out how DeepScenario enables its customers like BMW, Bosch, or Torc Robotics to build a continuous loop from capturing the physical world, understanding its dynamics, and leveraging this knowledge to scale autonomous vehicles worldwide.

 

15.11.2023

Dr. Larissa Triess, Mercedes-Benz AG, https://larissa.triess.eu/

Titel: Von Sensoren bis zur Entscheidungsfindung: Das komplexe Gehirn autonomer Fahrzeuge

 

Abstract:

Autonome Fahrzeuge sind heute nicht mehr nur eine Vision, sondern Realität auf unseren Straßen. Ihre Fähigkeit, die Umgebung zu erfassen, zu interpretieren und intelligent zu handeln, basiert auf komplexen neuronalen Netzwerken. Dieser Vortrag wird die grundlegenden Sensoren vorstellen, die autonomen Fahrzeugen zur Verfügung stehen, und ihre Rolle bei der Erfassung von Informationen aus der Umgebung erläutern. Der Vortrag wird einen Einblick in die Datenverarbeitung und -fusion geben, die es diesen Fahrzeugen ermöglicht, präzise und zuverlässige Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Des Weiteren werden wir auf die Herausforderungen eingehen, denen autonome Fahrzeuge auf ihrem Weg zur vollständigen Autonomie gegenüberstehen, und wie aktuelle Fortschritte in der künstlichen Intelligenz diese Fahrzeuge sicherer und effizienter machen. Dieser Vortrag bietet einen umfassenden Einblick in das komplexe Gehirn autonomer Fahrzeuge und die spannenden Möglichkeiten, die sich daraus ergeben.

 

13.12.2023

Dr. Stephan Meyer, ANDREAS STIHL AG & Co. KG, https://corporate.stihl.de/de/ueber-stihl/innovation/robotik

Titel: Herausforderungen bei der Erfassung von Ground-Truth Daten für die Entwicklung hochgenauer Lokalisierungssysteme für Roboter in Gartenwendungen

 

Abstract:

In der Gartenpflege existiert zunehmend der Bedarf an robotischen Lösungen, die sich eigenständig lokalisieren können. Die Anforderung an die Genauigkeit der Lokalisierung liegt hierbei im kleinen, einstelligen Zentimeterbereich. Hierfür in Frage kommende Technologien werden in anderen Anwendungsbereichen als Ground Truth Systeme eingesetzt, was wiederum zur Frage führt, welche noch genaueren Technologien im Garten als Ground Truth Systeme einsetzbar sind. Im vorliegenden Vortrag zeigen wir Lösungsansätze hierfür auf und gehen auf Details der Synchronisierung der Systeme ein. 

IT-Kolloquium Sommersemester 2023

Tobias Schäfer (envite consulting GmbH): Prozessautomatisierung mit BPMN

Abstract:

Viele moderne Anwendungen setzen auf eine Microservice-basierte Architektur. Wir schauen uns die Unterschiede zwischen Orchestrierung und Choreographie von Microservices an und warum die Steuerung durch eine Prozess-Engine in einigen Anwendungsfällen vorteilhaft sein kann. Viele Prozess-Engines basieren auf Prozessmodellen, die mit der Notation BPMN erstellt sind. Die vielfältigen Elemente der BPMN erlauben es Prozessmodelle zu modellieren, die den Austausch zwischen Entwicklern und Fachbereich fördern.Eine Möglichkeit der Prozessautomatisierung ist die Camunda Platform, die inzwischen auch einige Ansätze für Low-Code Entwicklung bietet. Die Live-Demo gibt einen Einblick.

 

Holger Cermann (Capgemini): Software Evolution in großen Anwendungen – Beispiel and Best Practices

Abstract:

Konzerne haben über die Jahre viele große Kernsysteme angesammelt. Diese sind erfolgsentscheidend für das tägliche Geschäft, kurz Mission Critical für die Kunden. Diese fachlich wie technisch zu modernisieren und dabei in eine moderne Architektur zu überführen ist eine ständig laufende Herausforderung. Gründe für den notwendigen Wandel sind vielfältig: Fachliche Erweiterbarkeit, bessere Time-to-Market und Wartbarkeit, bis hin zur Ablösung von veralteten Technologien, wo Entwickler und Tools ausaltern. Wir bei Capgemini haben in den vergangenen Jahrzehnten viel Wissen über die Konzeption und Implementierung von agilen Schnellbooten wie Mission Critical Backbones gesammelt und modernisieren sie für unsere Kunden. In meinem Vortrag teile ich dabei gemachte Lessons Learned garniert mit der einen oder anderen Anekdote aus dem realen Projektleben.

 

Dr. Ralph Retter (Mercedes-Benz AG): Mastering complexity in large Microservice architectures

Abstract:

Microservices are an architectural style that puts a strong emphasis on the autonomy of individual services and their teams. In this talk we explore functional, non-functional and global challenges that Mercedes-Benz phases in their large-scale microservice-based Mercedes Intelligent Cloud and how they are tackled today.

Vortrag am 19.10.2022


GCC bei Siemens/CodeSourcery: Entwicklungen für GPUs mit OpenACC
Thomas Schwinge, Siemens / CodeSourcery

Abstract

Die Open Source GNU Compiler Collection umfasst den bekannten GNU-C und C++ Compiler aber auch für weitere Programmiersprachen wie Ada, D oder GO und ist der Compiler für die meisten Prozessorarchitekturen von A wie AArch64 für Arm, über S wie S390 für IBM z/Series bis hin zu x86-64 für die bekannte Intel & AMD Architektur. Siemens und das Tochterunternehmen CodeSourcery entwickeln seit vielen Jahren den GCC in verschiedenen Bereichen weiter, von Backends für neue Prozessoren bis hin zu Erweiterungen für parallele Programmierung.

In diesem Vortrag wird die Entwicklung bei CodeSourcery zur Compiler-Erweiterung OpenACC für GPU Programmierung vorgestellt, wie Entwicklung und Testing passiert, welche Erfahrungen dabei macht, und wie man selbst beispielsweise im Rahmen von Google Summer of Code (GSoC) mit Unterstützung durch Maintainer & Entwickler bei CodeSourcery mithelfen kann.

WebEx-Link
https://hs-esslingen.webex.com/hs-esslingen/j.php?MTID=me824fb07cd770104e559bcdd82cdec83
und auch in Präsenz im Hörsaal H6 (F1.016)

 

 

Vortrag am 16.11.2022


25 years of trying to write fast, reliable systems software: what did I learn?
Julian Seward, Mozilla Foundation


Abstract

Over the past quarter century I've worked on bzip2 compression, the Valgrind framework and Mozilla Firefox, and some other stuff, mainly in the programming languages C, C++ and Rust.  I'd like to think I learnt something about software engineering on the way.  What did I learn, in terms of correctness, performance, safety, and keeping to the schedule?  What do I know now that I wish I'd known back then?  I'll try to cover some of these areas in this talk, which will necessarily be a somewhat personal but in-depth view of systems software development.

WebEx-Link
https://hs-esslingen.webex.com/hs-esslingen/j.php?MTID=m391f92034ea15a3065fa5aa216acefb7
Der Vortrag findet online statt.

 

Preisverleihung Philips Medizin Systeme und Vortrag am 7.12.2022

Zu Beginn des 3. Vortrags erfolgt die Preisverleihung der Firma Philips Medizin Systeme. Ausgezeichnet werden Studierende der Fakultät Informatik und Informationstechnik für einen hervorragenden Abschluss des erste Studienabschnittes. Die Preise verleihen Mandy Seifert und Christian Epping von Philips Medizin Systeme. Nach der Verleihung der Preise beginnt der Vortrag.


Nextcloud: Protecting privacy with federated and self hosted clouds
Frank Karlitschek, Nextcloud GmbH

Abstract

The security and the personal data on the internet are under attack by hackers and international espionage programs.  If we want to use the internet as a free and democratic medium again then we have to fix the internet to provide the security and privacy.

The internet and the world wide web were originally designed as distributed and federated networks.  In the last few years we've seen a trend to more centralized services like Facebook, Google, Dropbox and others.  This makes censoring of content, surveillance, hacking and espionage very easy.  The internet community has got to go back to a more federated approach -- back to the internet's original intent, as described in the user data manifesto userdatamanifesto.org.

The Nextcloud community has built an open source and fully federated and distributed network for files and communication.  Everyone can run an Nextcloud server at home or somewhere on the internet and collaborate and share with everyone else.  Nextcloud can be used to provide file access, syncing, sharing, calendar, contacts, video calling, music and video streaming in a distributed way.

This talk will cover the current problems with surveillance and espionage and strategies on how to fix this problem.  It will also discuss the current and upcoming federation features of Nextcloud and how to become part of the community.  Another topic will be why the Nextcloud community forked ownCloud to bring it to the next level.

WebEx-Link
https://hs-esslingen.webex.com/hs-esslingen/j.php?MTID=m2bf442c10c467d45421e5b9fbde333bc
Der Vortrag findet online statt.

 

Ort und Zeit

Ort per WebEx  oder in Präsenz im Hörsaal H6 (F1.016)                         
WebEx-Link siehe Abstract
Zeit 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

 

Ansprechpartner

Prof. Dr.-InG. Rainer Keller

IT-Kolloquium Sommersemester 2022

1. Vortrag

06.04.2022
ERGO‘s AI-Factory – Erfolgreiche Anwendung von Advanced Analytics im Versicherungsmarkt

Felix Wenzel, ERGO Digital Ventures,  AG, Advanced Analytics – Head of Data Engineering & Strategy
Alexander Haag, ERGO Digital Ventures AG, Advanced Analytics – Head of AI Platforms

ERGO‘s AI-Factory – Erfolgreiche Anwendung von Advanced Analytics im Versicherungsmarkt
Daten sind für (Erst-)Versicherer wichtige strategische Vermögenswerte. Der Nutzen aus dem Einsatz von Data Science bleibt jedoch häufig hinter den Erwartungen zurück.
Die ERGO Gruppe hat für den Einsatz von Advanced Analytics bereits in 2016 eine eigene Einheit gegründet,  verortet in der ERGO Digital Ventures AG. Die Aktivitäten in diesem Bereich werden in der ERGO AI-Factory, einer dezidierten AI-IT-Plattform, gebündelt. Das Ziel der AI-Factory ist es, die E2E-Umsetzung von AI-Anwendungsfällen zu skalieren und damit schrittweise zu einem industrialisierten Umsetzungsprozess zu gelangen.
Felix Wenzel und Alexander Haag werden als Vertreter der AI-Factory die Analytical Journey der ERGO erklären sowie am Beispiel des, in der AWS Cloud umgesetzten, E2E-AI-Workflows den Ansatz zur Industrialisierung von Advanced Analytics-Anwendungsfällen erläutern. Darüber hinaus werden ausgewählte, erfolgreich umgesetzte Use Cases vorgestellt.

 

2. Vortrag

11.05.2022
API-Schnittstellen der Fondsdepot Bank – Wir verbinden Märkte
Christian Kröger        Fondsdepot Bank – Abteilungsleiter Operations Management/COO

APIs erleichtern täglich den Datentransfer zwischen Systemen von Unternehmen. Sie sind ein wichtiges Werkzeug, um organisatorische Abläufe zu rationalisieren und effizient zu machen.
Die Fondsdepot Bank hat sich 2019 entschieden, API-Schnittstellen für ihr Depot-Onboarding und die Abwicklung von Fondsgeschäften für ihre Vertriebspartner aufzubauen. Funktionierende API-Schnittstellen in den Markt bereitzustellen ist hierbei eine große organisatorische Aufgabe. Denn sie müssen die Bedürfnisse der Kunden und Vertriebspartner erfüllen und gleichzeitig die automatisierte Verarbeitung von Prozessen sicherstellen.
Christian Kröger wird vorstellen, wie die Fondsdepot Bank die Koordination zwischen den Marktanforderungen meistert und die Prioritäten für die dazu notwendigen Umsetzungen löst. Dazu wird er Anwendungsfälle vor-stellen, die auch interne Zusammenarbeitsmodelle im Rahmen einer digitalen Transformation zwischen Business und IT in den Fokus rücken.

 

3. Vortrag

01.06.2022
DeFi – Future of Finance?
Sydney Gaspar        Deutsche Bank – DB Management Consulting & Think Tank

Decentralized Finance (DeFi) is an emerging financial technology based on blockchain.
The objective of DeFi is to replicate existing financial services and replacing intermediaries like banks with technology, thereby potentially disrupting the whole financial industry.
But will DeFi really disrupt and replace centralized finance? And which role could intermediaries play in the future? Are we observing the endgame between two profoundly different approaches to organize and govern our financial system?
Sydney Gaspar will explain the concepts of decentralized finance, how it might disrupt financial services and show how Deutsche Bank is reacting to this.

 

Programm zum IT-Kolloquium

 

Ort und Zeit

Ort per WebEx                                                                                  
Zeit 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Anke Bez

IT-Kolloquium Wintersemester 2021/22

Die diesmalige Vortragsreihe steht unter dem Motto: Karriere nach dem Studium.

Viele Fragen beschäftigen Studierende mit nahendem Abschluss.
Wie geht es weiter? In ein Unternehmen einsteigen oder einen Master absolvieren und wenn ja, wo? Oder doch lieber erst Mal eine Weltreise machen?

Alle Referenten sind ehemalige Absolventen der Fakultät Informatik und Informationstechnik der Hochschule Esslingen und haben einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt vollzogen.

Tipps für eine gelungene Weltreise werden die Referenten nicht liefern. Dafür werden sie berichten, wie und warum sie ihren jeweiligen beruflichen Weg eingeschlagen haben. Was zu berücksichtigen ist und was letztendlich zum Erfolg geführt hat. Es wird jede Menge Tipps und Hinweise für die Absolventen von morgen geben.

Moderieren wird die einzelnen Sessions Steffen Ben Saad, B. Eng.
Er hat im Sommersemester 2021 sein Studium der Wirtschaftsinformatik abgeschlossen.

 

1. Vortrags- und Diskussionsrunde

13.10.21 Philipp Hanke, B. Eng.
Studienabschluss Wirtschaftsinformatik
Consultant bei QUANTO Solutions GmbH, Stuttgart

Nach der Abschlussarbeit direkt als Berater ins Unternehmen?
 


2. Vortrags- und Diskussionsrunde und Preisverleihung der Firma Philips MEdizin Systeme

08.12.21 17:00 Uhr   Preisverleihung der Firma Philips Medizin Systeme an Studierende der Fakultät Informatik und Informationstechnik für hervorragende Leistungen im Grundstudium durch Mandy Seifert und Christian Epping, Philips Medizin Systeme, Böblingen.

08.12.21 17:20 Uhr - 18:30 Uhr  Steffen Ben Saad, B.Eng.
Steffen Ben Saad, Wirtschaftsinformatik Bachelor, derzeit Wirtschaftsinformatik-Master an der Universität Hohenheim in Kooperation mit der Universität Stuttgart.

Als Bachelor in die Berufswelt oder den Master absolvieren?

 

3. Vortrags- und Diskussionsrunde

19.01.22 Hatice Yildiz, M. Sc.
Studienabschlüsse Softwaretechnik und Medieninformatik sowie Angewandte Informatik
Beraterin für Quality Management und User Experience für Digitale Dienste in Mercedes-Benz-Fahrzeugen, Mercedes-Benz AG, Sindelfingen

Bessere Chancen mit Master?

 

 

Ort und Zeit

Online per WebEx
Zeit 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

 

Ansprechpartner

Prof. Astrid Beck

IT-Kolloquium Sommersemester 2021

Vortrag 1: Mittwoch 21.04.2021

Softwareprodukte - von der Idee bis zum Markterfolg
Referenten: Steffen Ehlers, Kevin Erath
Firma: pep.digital

Bei der Entwicklung digitaler Produkte wie mobiler Apps oder Webanwendungen ist die eigentliche Softwareentwicklung ein wichtiger, aber längst nicht der einzige Baustein zum Erfolg. Vielmehr trägt das Vorgehen im gesamten Lebenszyklus von der ersten Idee über die Konzeption, die Entwicklung einer ersten Version, die Markteinführung und die Weiterentwicklung zum Erfolg oder Misserfolg erheblich bei - unabhängig ob Startup oder Konzern. Viele Begriffe wie Design Thinking, Lean Startup, Customer Journey, MVP, Scrum, A/B Testing und viele mehr tauchen in diesem Zusammenhang immer wieder auf. Die Methoden sind vielfältig und wenn gut angewandt, miteinander und vor allem auch mit der eigentlichen Entwicklung eng verzahnt. In diesem Kolloquiumsvortrag geben wir einen Überblick über häufig verwendete Methoden und ihre Zusammenhänge und stellen Best Practices für die Konzeption und Entwicklung erfolgreicher Softwareprodukte vor.

 

Vortrag 2: Mittwoch 19.05.2021

Entwickler sind der Feind
Referent: David Mändlen
Firma: Trumpf

"Entwickler sind der Feind" ist eine verkürzte und nur in Teilen richtige Schlussfolgerung, die der Vortragende des Kolloquiums aus seiner bisherigen Laufbahn in der IT Security gezogen hat. Warum Entwickler_innen schlimmer sind als normale DAUs und wie man trotzdem mit ihnen zusammenarbeiten kann (und sollte) wird er in seinem kurzen Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde darstellen, um hoffentlich zumindest bei der einen oder dem anderen einen gewissen Lernprozess in Gang zu setzen.

 

Vortrag 3: Mittwoch 16.06.2021

Fault Injection Attacks
Referent: Prof. Donald MacKellar
Gannon University, USA

For microcontrollers (µC) in embedded systems and those which deploy IoT technology are at risk by cyber attacks just as well as any computer requiring Cybersecurity protection. For these µC, which are everywhere: transportation, medical, industrial, infrastructure and personal products, cyber attacks range from denial of service (DOS), fault-inject attacks (FIA), espionage, ransom, identity theft, etc.

Thefts or DOS on µC not only occur with networks or root of trust (RoT) breaching, but though power and voltage monitoring and control. Power analysis could reveal passwords, boot security bypassing, collecting private key(s), etc by extracting data from the busses on the µC. Another approach is to disrupt with FIA or DOS by changing the behavior of the microprocessor (µP).

FIA create the possibility to bypass embedded security mechanisms, create DOS, or disrupt the functionality of the µC by effecting the µP. In forensic terms, executing code could be “tricked” in bypassing password authenticity checking, conditionals could be disrupted by loading incorrect data or skipping loading or decoding opcodes. This can be done by clock-glitching, voltage-glitching, or electromagnetic fault injection (EMFI). However, intimate knowledge of the µP architecture is key.

 

Ort und Zeit

Ort WebEx
Zeit Beginn jeweils 17:00 Uhr

 

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Kai Warendorf

 

IT-Kolloquium Wintersemester 2020/21

Vortrag 1: Mittwoch 04.11.2020

Putting Machine Learning into Production,
Dr. Tobias Windisch, Robert Bosch GmbH

In manufacturing, a typical way to ensure correctness of an assembled product is to execute a test at end of the manufacturing process that simulates behavior under real-world conditions. As these tests are time-intensive and prune to pseudo-errors, the stations running the tests often constitute a bottleneck in the assembly process, which is difficult to remove due to the high-dimensionality and the many possible component interactions of the underlying process step. In this talk, we present how we managed to speed up the testing procedure of our electronic stability programs (ESPs) using machine learning. Beside the training pipeline and infrastructure, we also shed some light onto the internal mechanisms of the feature engineering. When machine learning is deployed to production, many things can go wrong and we also present the obstacles and learnings we experienced when making our algorithms production-ready.

 

Vortrag 2: Mittwoch 18.11.2020

Autonomous Systems - Integrative Aspekte von Enterprise-Grad AI,
Frank Witzigmann, Daimler TSS GmbH

Häufig ist in der AI-Diskussion eine starke Fokussierung auf den Algorithmus zu erkennen. Mit dem Begriff "Autonomous Systems" soll mehr ein Blick auf das Gesamtsystem entwickelt werden. Dadurch wandert der Fokus auf Aspekte wie Integration, Mensch-Maschine Schnittstellen und einem angepassten Qualitätsbegriff. Im Rahmen des Vortrags wird diese Sichtweise anhand eine Fallbeispiels vorgestellt.

 

Vortrag 3: Mittwoch 16.12.2020

Passive Radar – A new sensor technology for air surveillance
Dr. Steffen Lutz, Hensoldt AG

 

Ort und Zeit

Ort         Online
Raum  

WebEx

Zeit   Beginn jeweils 17:00 Uhr

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Steffen Schober

 

IT-Kolloquium Sommersemester 2020

Wegen der Covid-19 Pandemie musste das IT-Kolloquium im Sommersemester 2020 leider entfallen.

it-Kolloquium Wintersemester 2019/20

Vortrag 1: Mittwoch 23.10.2019

User Centered Design für die agile Softwareentwicklung im Bereich der Medizintechnik,
Andreas Walden, UX Experte, Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH

Das Nutzungserlebnis als Erweiterung der Gebrauchstauglichkeit (Usability) erfährt wachsende Bedeutung im Krankenhausumfeld. Krankenpflegekräfte können durch ein effizientes Bedienkonzept in ihren Arbeitsabläufen unterstützt werden. Intuitive Darstellungen von Patienteninformationen helfen Ärzten bei der klinischen Entscheidungsfindung. Für Hersteller von Medizintechnik wird User Experience in naher Zukunft eines der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale im Wettbewerb. Andreas Walden (UX Experte) wird anhand eines Beispielprojekts von Philips den iterativen und inkrementellen User‐Centered Design (UCD) Prozess vorstellen, der im Kern sehr ähnlich zu der agilen Softwareentwicklung (z.B. SCRUM) ist.

Vortrag 2: Mittwoch 06.11.2019

Moderne UI Technologien: SAP Fiori mit SAP Cloud und Angular,
Martin Zaman, Manager UX, QUANTO Solutions GmbH

Die Kommunikation zum Endanwender (UI) entscheidet heutzutage über die Bereitschaft, eine neue Lösung anzunehmen. SAP bietet mit SAP Fiori und der SAP Cloud eine Vielzahl von Möglichkeiten, moderne UI’s und exzellente UX zu implementieren. Dabei helfen Design Thinking Prozesse, die Anwendersicht bei Stakeholdern
zu etablieren und so Lösungen zu finden, die auf die Anwender zugeschnitten sind. Der eigene, von QUANTO Solutions entwickelte Design Thinking Prozess unterstützt von der Initialisierung bis hin zur Einführung von SAP Fiori und Angular Apps. Dieser Vortrag bietet neben einem Überblick die Diskussion praktischer Erfahrungen bei dem Einsatz von modernen UI Technologien.

Vortrag 3: Mittwoch 20.11.2019

Portallösungen als zeitgemäße Kommunikation der betrieblichen Altersversorgung – Markttrends und Werkstatt Bericht,
Dr. Franziska Kühnemund, Mitglied der Geschäftsleitung des Administrationsbereichs von Willis Towers Watson in Deutschland

Digital, kurz & knackig über den gesamten Lebenszyklus: Erfahrungen aus dem Konsumbereich prägen die heutigen Erwartungen an Kommunikationsinhalte. Dies betrifft auch die Kommunikation der betrieblichen Altersversorgung, die Mitarbeiter von ihrem Arbeitgeber zugesagt bekommen – die betriebliche Altersversorgung stellt dabei einen Beratungsschwerpunkt des internationalen Unternehmens Willis Towers Watson dar. Welche modernen Portallösungen für die Unternehmenskunden bereitgestellt werden und welche praktischen Herausforderungen damit verbunden sind, stellt Frau Dr. Kühnemund in einem Werkstatt Bericht vor.

Ort und Zeit

Ort        

Hochschule Esslingen
Flandernstraße 101
73732 Esslingen

Standort Flandernstraße

Raum   Hörsaal H6 (F1.016) im Gebäude 1, Erdgeschoss
Zeit   Beginn jeweils 17:00 Uhr

Ansprechpartner

Prof. Dr. Anke Bez

it-Kolloquium Sommersemester 2019

Vortrag 1: Mittwoch 10.04.2019

Künstliche Intelligenz  – wenn Neuronale Netzwerke Fahrzeuge steuern
Gernot Haug, IT.TEM

Der Mensch träumt schon lange von einer Welt mit intelligenten Systemen – was sich in den letzten Jahren zu einem Superhype gemausert hat. Was aber genau steckt dahinter? Wie funktionieren diese künstlichen Gehirne? Wie finden Sie die richtige KI Methode zu Ihrem Problem und welche Anwendungsfelder sind prädestiniert für Künstliche Neuronale Netzwerke (KNN)? Was unterscheidet KI-Projekte von herkömmlichen Softwareentwicklungsprojekten?  Gernot Haug führt Sie hinter die Kulissen der KI Entwicklerwerkstatt, die sich seit vielen Jahren intensiv mit Künstlichen Neuronalen Netzwerken beschäftigt. Er zeigt anhand eines Fallbeispiels sowohl die Vorgehensweise als auch die Knackpunkte eines über KNN gesteuerten Fahrsimulators auf.

Vortrag 2: Mittwoch 08.05.2019

Architektur im Wandel: Microservice-Transition großer Bestandssysteme
Holger Cermann, CapGemini

Über viele Jahre wurden Kernsysteme großer Konzerne als monolithisches System entworfen und in Betrieb genommen. Mit Microservices und den damit verbundenen Vorteilen entsteht nicht nur der Wunsch, neue „Greenfield“ Projekte entsprechend umzusetzen. Auch bestehende transaktionale Systeme unterliegen einem Wandel. Dieser Vortrag betrachtet die Veränderung großer Bestandssysteme und die aktuelle Transition zu Microservices aus der fachlichen Sicht. Betrachtet wird die Microservice-Architektur, der gelieferte Business Value durch Microservice-Architekturen, die richtige Komponentenbildung in Microservices sowie die Herausforderungen bei solchen Transitionen.

Vortrag 3: Mittwoch 15.05.2019

Big Data & Analytics: Filigranes Ballett um Performance, Storage und Bandbreite
Albrecht Stäbler, dibuco

Neue Paradigmen und die Notwendigkeit "Value" aus Daten zu schaffen stellen Modellieren mehr und mehr in Frage und setzen auf Automatisierung. Die Innovationsgeschwindigkeit, Vielzahl und Heterogenität von „Datenemittern“ ist ein Fakt, der strukturierte Data Lake ein frommer Wunsch. Modernste BigData-UseCases im Cloud-Kontext bedingen die architekturelle ganzheitliche Betrachtung gegenläufiger Themen von Device (Sensor, Smartphone, etc.) über Connectivity (Bandbreite, Verfügbarkeit, Tarif, etc.) bis zur zentralen Plattform, um darauf die Services (ML, Analytics, KI, etc.) zu betreiben.

Neben den klassischen Themen ML, KI, etc. ist die Komplexität der Gesamtarchitektur solcher Systeme und vor Allem das Deployment, das Monitoren und der Betrieb solcher Systeme in oft hybriden Cloud – Environments eine Herausforderung.

Fragestellungen, wie Architekturen auszureizen sind, um genügend Speicher für Analytics, KI und ML zu besitzen und zugleich die Performance zu gewährleisten und DSGVO-compliant mit Daten umzugehen sind komplex, da oft gegenläufig.

Ort und Zeit

Ort        

Hochschule Esslingen
Flandernstraße 101
73732 Esslingen

Standort Flandernstraße

Raum   Hörsaal H6 (F1.016) im Gebäude 1, Erdgeschoss
Zeit   Beginn jeweils 17:00 Uhr

Ansprechpartner

       Prof. Dr.-Ing. Andreas Rößler
Andreas.Rößler(at)hs-esslingen.de

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot