CO2-neutrale Antriebstechnologien
für die Mobilität von morgen
Die Automobilindustrie steht vor einem massiven Strukturwandel durch die Abkehr von klassischen Verbrennungsmotoren mit fossilen Brennstoffen. Dabei stellen neuartige Antriebstechniken, wie batteriebetriebene elektrische Antriebe, Brennstoffzellenantriebe und auch Verbrennungsmotoren betrieben mit grünem Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen (ReFuels) Schlüsseltechnologien dar, für die es neue Kompetenzfelder in der Fahrzeug- und Systemtechnik zu erschließen gilt.
Die hohe Komplexität des Forschungsthemas kann gerade durch die Synergieeffekte im Promotionskolleg mit insgesamt acht Promotionsprojekten zur Erzielung eines höheren wissenschaftlichen Mehrwertes im Vergleich zu Einzelprojekten erreicht werden. Dabei profitieren die Promovierenden von einem breiten interdisziplinären Kollegprogramm und den komplementären Fachkenntnissen der Betreuenden, insbesondere auch dank der geplanten „Summer Schools“, welche sich im vorangegangen kooperativen Promotionskolleg Hybrid bewährt haben. Durch eine Promotion im Rahmen des Kollegs bietet sich für die Promovierenden von Anfang an die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit der Industrie sowie nach Abschluss der Dissertation die Chance auf einen Direkteinstieg ins Partnerunternehmen.
Das Promotionskolleg "CO2-neutrale Antriebstechnologien für die Mobilität von morgen" wird kooperativ mit der Universität Stuttgart sowie den Industriepartnern Robert Bosch GmbH, Mercedes-Benz AG und der neugegründeten Daimler Truck AG durchgeführt.
Kontakt und Stellenangebote
Nähere Informationen hierzu erhalten sie bei Prof. Dr.-Ing. Michael Auerbach.
Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot
Jetzt orientieren!
Studiengang finden