Innovationsmanagement (M.Sc.)

Wie hängt nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg von Unternehmen mit Innovationen zusammen? Erlernen Sie die enge Verknüpfung von erfolgreichen Innovationen mit ihrem zeitnahen Erkennen, ihrem kostengünstigen Entwickeln und ihrem erfolgreichen Vermarkten, sowohl im Produkt- als auch im Prozessbereich.

Als Absolventin und Absolvent unseres Master of Science (M.Sc.) in Innovationsmanagement sind Sie als zukünftige Führungskraft befähigt, Innovationspotenziale zu erkennen, Innovationsprozesse im Unternehmen zu konzipieren und voranzutreiben. Außerdem können Sie Innovationsprojekte bewerten und aktiv begleiten, sowie eine zielgerichtete Unterstützung bei deren ökonomischer Verwertung leisten.

In heutigen Innovationsprozessen sind mehrere Faktoren ausschlaggebend für den Innovationserfolg: Nach Abschluss des Studiums sind sie deshalb in der Lage, die interdisziplinären technischen, betriebswirtschaftlichen, sozialen und interkulturellen Einflussfaktoren gleichermaßen zu berücksichtigen.

Voraussetzungen für die Aufnahme des Master-Studiums an der Fakultät Betriebswirtschaft sind betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sowie ein erfolgreich absolviertes Bachelor- oder Diplom-Studium.


Weitere Informationen

Studiengangflyer Innovationsmanagement (M.Sc.)

Die Hochschule Esslingen stellt sich vor

  • Messen: Die Hochschule Esslingen präsentiert sich mehrmals im Jahr auf Messen in den Regionen Stuttgart und Göppingen.
  • Studi@Newsletter: Der Newsletter für Studieninteressierte informiert Dich über die wichtigsten Schritte zur Bewerbung, Einschreibung und dem Studienbeginn.

Studiengangkoordination

Prof. Dr. Dietmar Vahs

Studienberatung

Sevil Akcakaya

Michael Dunst

Daten und Fakten - Auf einen Blick

Akademischer GradMaster of Science (M.Sc.)
FakultätWirtschaft und Technik
CampusCampus Esslingen Flandernstraße
Dauer in Semestern3
SpracheDeutsch
Bewerbungszeiträume

Für das Sommersemester: vom 15. Oktober bis zum 15. Januar

Für das Wintersemester: vom AprAprAprApr 1717 bis zum JulJulJulJul 1515

Infos zur Zulassung

Anzahl der Studienanfängerplätze: 15
 

Schwerpunkte

Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Change Management, Organisationsentwicklung

Bewerbung und Zulassung

Sie bewerben sich für diesen Studiengang online auf dem
Master-Bewerbungsportal der Hochschule Esslingen.

Ihre Bewerbung muss

  • für das Sommersemester bis zum 15. Januar,
  • für das Wintersemester bis zum 15. Juli

eingegangen sein.

Informationen zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie in der
Checkliste Masterstudiengänge.

Einzureichende Unterlagen:

  • Bitte legen Sie unbedingt dem online erstellen Antrag auf Zulassung diese zweite Seite bei: Anlage Zulassungsantrag
  • Zusätzliche Unterlage: Essay

Den Unterlagen muss ein maximal dreiseitiges Essay zu nachfolgendem Thema beigefügt werden:

Thema: Erstellen Sie ein Management Summary für eine Innovation Ihrer Wahl. Gehen Sie dabei auf die Beschreibung, die Kalkulation und Vermarktung des Produkts/der Dienstleistung ein.

Im Essay sind folgende Formatierungen zu verwenden:

  • Schriftgrösse: 11
  • Schriftart: Arial
  • Überschriften: fett
  • Hervorhebungen im Text: kursiv
  • Absatz 1,5 zeilig

Quellenangaben sind folgendermaßen anzugeben:

  • im Text: vgl. Picot, G. 2002; S. 12-17
  • im Literaturverzeichnis: Picot, G: Handbuch Mergers and Acquisitions, Planung, Durchführung, Integration; 2.Auflage; Stuttgart 2002

Bewertung: Kriterien zur Essaybewertung finden sie hier.
 

 


Bewerbung mit einem ausländischen Abschluss

Die Hochschule Esslingen verlangt die Zeugnisanerkennung eines im Ausland abgeschlossenen Hochschulstudiums durch das Studienkolleg Konstanz.

The curriculum for the degree programme and detailed descriptions of the programme modules are contained in the Module Catalogue.

Modulhandbuch Innovationsmanagement (M.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnungen (SPO)

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Innovationsmanagement arbeiten unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Forschungs- und Entwicklungsmanagement/Innovationsmanagement
  • Produktmanagement
  • Vertrieb
  • Einkauf
  • Prozessmanagement
  • Key-Account-Management
  • Change Management
  • General Management beziehungsweise Assistenz-Funktion auf oberster Leitungsebene
apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025