Studieninhalte
Dich erwarten Studieninhalte, die den hohen Technisierungs- und Digitalisierungsgrad der modernen Produktion widerspiegeln:
- Kenntnisse rund um die Automatisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen, der Auswertung von Sensoren und der Ansteuerung von Aktoren.
- Klassische Methoden der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Grundlagen der Produktionsinformatik mit Inhalten der Systemsimulation und des Software Engineering
- Ferndiagnose und Fernwartung
1. Semester
30 ECTS
Mathematik 1
Mathematik 1Voraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen:
Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden grundlegende mathematische Beschreibungs- und Lösungsverfahren zu den behandelten Inhalten (siehe Inhalte) benennen. Inhalte
Prüfung Klausur | 5 ECTS |
Technische Mechanik 1
Technische Mechanik 1Voraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: keine Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden sicher Maschinen und Komponenten unter primär statischer Belastung analysieren und berechnen. Reibungsphänomene zwischen den Teilen untereinander werden berücksichtigt. Inhalte Axiome der Statik, Schnittmethode, Äquivalenz und Gleichgewicht, ebene Systeme starrer Körper (rechnerische und grafische Methoden), räumliche Statik. Körper-, Flächen- und Linienschwerpunkt, Gleichgewichtslagen. Schnittgrößen von Balken (eben und räumlich), einfache und zusammengesetzte Fachwerke. Reibungsvorgänge wie Haften, Gleiten, Rollen, Luftwiderstand und Seilreibung. Prüfung Klausur | 5 ECTS |
Fertigungstechnik
FertigungstechnikVoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Vorpraktikum Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…
Inhalte Vorlesung
Labor
Prüfung
| 5 ECTS |
Angewandte Informatik 1
Angewandte Informatik 1Voraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: keine Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…
Inhalte Vorlesungen gepaart mit praktischen Dozenten-gestützten und individuellen Übungen durch die Durchführung vielfältiger Programmieraufgaben
Prüfung Studienarbeit mit Testat (benotet) | 5 ECTS |
Konstruktion 1
Konstruktion 1Voraussetzungen empfohlen: Vorpraktikum Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…
Inhalte Technisches Zeichnen:
Produktentwicklung Grundlagen:
Konstruktiver Entwurf 1:
Prüfung
| 5 ECTS |
Werkstofftechnik 1
Werkstofftechnik 1Voraussetzungen keine Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…
Inhalte Metalle: Kunststoffe: Labor Werkstofftechnik:
Prüfung Klausur (90 Minuten), benotet Anwesenheit, Labortest und/oder Bericht unbenotet | 5 ECTS |
2. Semester
30 ECTS
Mathematik 2
Mathematik 2Voraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen:
Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, …
Inhalte
Prüfung Klausur | 5 ECTS |
Technische Mechanik 2
Technische Mechanik 2Voraussetzungen verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt empfohlen: Physik, Technische Mechanik, Mathematik 1 und Mathematik 2 Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden das dynamische Verhalten einfacher ebener mechanischer Systeme modellieren und methodisch analysieren. Inhalte
Prüfung Klausur | 5 ECTS |
Elektrotechnik
ElektrotechnikVoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Mathematik 1 und Mathematik 2 Ziele Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Inhalte a) Vorlesung:
b) Übung:
c) Labor:
Prüfung a) und b) Klausur 90 Min., benotet c) Testat, unbenotet | 5 ECTS |
Angewandte Informatik 2
Angewandte Informatik 2Voraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: keine Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…
Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität Inhalte a) Vorlesung:
b) Labor:
Prüfung
| 5 ECTS |
Informationstechnik
InformationstechnikVoraussetzungen: Gesamtziel: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Digitaltechnik
DigitaltechnikVoraussetzungen: Gesamtziel: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
3. Semester
30 ECTS
Mathematik 3
Mathematik 3Voraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen:
Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, …
Inhalte
Prüfung Klausur | 5 ECTS |
Technische Mechanik 3
Technische Mechanik 3Voraussetzungen verpflichtend: Zulassung zum 2. Studienabschnitt, Prüfung TM1 bestanden empfohlen: 1. Studienabschnitt abgeschlossen Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden … Inhalte Kinetik des Massenpunktes, Grundgesetz der Bewegung von Newton, Prinzip von d’Alembert, Arbeit, Leistung, Arbeitssatz, Energie, Energiesatz. Kinetik von starren Körpern bei Drehung um eine feste Achse, Massenträgheitsmomente, Drallsatz. Kinematik der ebenen Bewegung starrer Körper und von Getrieben – rechnerische und grafische Methoden. Kinetik der ebenen Bewegung starrer Körper, Ermittlung der Bewegungsgleichung, Energiemethoden. Punktmassestöße, ebener Scheibenstoß. Mechanische Schwingungen, Grundbegriffe, freie und erzwungene, gedämpfte und ungedämpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad, freie Schwingungen von Systemen mit zwei Freiheitsgraden. Prüfung Klausur | 5 ECTS |
Steuerungstechnik
SteuerungstechnikVoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Angewandte Informatik 1 und 2, Elektronik Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…
Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität
Inhalte a) Vorlesung Steuerungstechnik 1:
b) Labor Steuerungstechnik 1:
Prüfung a) Klausur 90 Min., benotet b) Bericht und Testat, unbenotet
| 5 ECTS |
Elektronik
ElektronikVoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Elektrotechnik, Angewandte Informatik 1 und 2 Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…
Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität
Inhalte a) Vorlesung:
b) Labor:
Prüfung
| 5 ECTS |
Technische Informatik 1
Technische Informatik 1Voraussetzungen: Inhalte: a) Vorlesung:
b) Labor: Übungen zum Vorlesungsstoff Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Signalverarbeitung
SignalverarbeitungVoraussetzungen: Inhalte: a) Einführung
Zeitkontinuierliche Signale
Zeitkontinuierliche Systeme
Zeitkontinuierliche Filter
Zeitdiskrete Signale
Zeitdiskrete Systeme
b) Laborversuche zu den Themen
Prüfung: a) Schriftliche Prüfung b) Erfolgreiche Bearbeitung aller Laborübungen mit ausführlicher selbständiger Vorbereitung. Das Modul wird benotet. Die Modulnote setzt sich aus den Noten der benoteten Teilmodule, gewichtet mit den zugeordneten Credits zusammen. Alle Teilmodule müssen bestanden sein | 5 ECTS |
4. Semester
30 ECTS
Steuerungstechnik 2
Steuerungstechnik 2Inhalte Projektierung vernetzter Steuerungssysteme
Programmierung vernetzter Steuerungssysteme
Sichere SPS HMI: Gestaltungsrichtlinien und Programmierung SPS-NC-Interface Maschinendatenerfassung (MDE)/Betriebsdatenerfassung (BDE)/Leitrechneranbindung:
b)
Prüfung a) Schriftliche Prüfung b) Erfolgreiche Bearbeitung der gestellten Aufgaben im Team mit Selbstkontrolle und Diskussion mit dem Dozenten | 5 ECTS |
Industrielle Kommunikationstechnik
Industrielle KommunikationstechnikInhalte a)
b)
Prüfung a) Schriftliche Prüfung (90min) b) Erfolgreiche Bearbeitung aller Laborübungen mit ausführlicher selbständiger Vorbereitung Das Modul wird benotet. Die Modulnote setzt sich aus den Noten der benoteten Teilmodule, gewichtet mit den zugeordneten Credits zusammen. Alle Teilmodule müssen bestanden sein | 5 ECTS |
Projekt 1
Projekt 1 | 5 ECTS |
Simulation und Regelung von Systemen
Simulation und Regelung von SystemenVoraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Technische Informatik 2
Technische Informatik 2 | 5 ECTS |
Mess- und Antriebstechnik
Mess- und AntriebstechnikVoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: Elektronik, Elektrotechnik, Mathematik, technische Mechanik Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…
Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität
Inhalte a) Vorlesung Grundlagen Messtechnik:
b) Vorlesung Antriebssysteme:
c) Labor:
Prüfung a) und b): Klausur 90 Min. benotet | 5 ECTS |
5. Semester
30 ECTS
Praxissemester
PraxissemesterVoraussetzungen verpflichtend: Lehrplansemester 1 bis 2 empfohlen: Lehrinhalte der Lehrplansemester 3 bis 4 Ziel Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…
Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Nutzung und Transfer
Kommunikation und Kooperation
Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität
Inhalte
Prüfung
| 25 ECTS |
Qualitäts- und Kostenmanagement
Qualitäts- und KostenmanagementVoraussetzungen verpflichtend: Abschluss des ersten Studienabschnittes Ziele Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…
Wissen und Verstehen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Nutzung und Transfer
Wissenschaftliche Innovation -----
Kommunikation und Kooperation -----
Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität
Inhalte a) Vorlesung „Betriebswirtschaftslehre“: Grundlagen der Investitionsrechnung, Datenermittlung, Verfahren, nicht monetäre Faktoren, Grundlagen der Kostenrechnung, Entscheidungsrechnung, Marketing-Mix
b) Vorlesung „Qualitätsmanagement“: Entwicklung des Qualitätswesens, Qualitätsphilosophien, gültige Qualitätsnormen, EFQM-Excellence-Modell, Werkzeuge; Prüfung a) Gemeinsame Klausur und/oder Studienarbeit (benotet) b) Gemeinsame Klausur und/oder Studienarbeit (benotet)
| 5 ECTS |
6. Semester
30 ECTS
Wahlmodul 1
Wahlmodul 1 | 5 ECTS |
Wahlmodul 2
Wahlmodul 2 | 5 ECTS |
Wahlmodul 3
Wahlmodul 3 | 5 ECTS |
Modellbasierter Reglerentwurf
Modellbasierter ReglerentwurfVoraussetzungen: Inhalte:
b) Labor
Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Projekt 2
Projekt 2 | 5 ECTS |
Software Engineering
Software EngineeringVoraussetzungen: Inhalte a)
b)
Prüfung a) Schriftliche Prüfung (90 Min) b) Erfolgreiche Bearbeitung aller Aufgaben des Labors Software Engineering im Team mit Bericht | 5 ECTS |
7. Semester
30 ECTS
Abschlussarbeit
AbschlussarbeitVoraussetzungen verpflichtend: Module der Semester 1 bis Semester 5 (Praktisches Studiensemester) empfohlen: Module des Semester 6 Ziele In der Abschlussarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums eine umfangreiche, herausfordernde, aktuelle Aufgabenstellungen ihres Studienfachs oder aus einem angrenzenden Fachgebieten sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den kompetenzübergreifenden gesellschaftlichen und/oder ethischen Zusammenhängen zu begreifen, mit ingenieurwissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbstständig zu bearbeiten, die Ergebnisse in einer klar gegliederten, schriftlichen Abhandlung unter Einhaltung der Regel des wissenschaftlichen Schreibens darzustellen und in geeigneter Form mündlich zu präsentieren und im Rahmen einer Diskussion mit Fachleuten zu verteidigen (Kolloquium). Inhalte a), b): Das zweiteilige Modul Abschlussarbeit besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung (Bachelorarbeit) und einer Präsentation mit anschließender Diskussion/Verteidigung (Kolloquium). Gegenstand der beiden Modulteile ist die Lösung einer ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellung, die in der Regel von den Studierenden selbst vorgeschlagen und vom Erstbetreuer der jeweiligen Abschlussarbeit unter Beachtung der Vorgaben der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt wird. c) Im Focus der "Wissenschaftliche Vertiefung" steht die Vermittlung theoretischer Grundlagen für selbständiges wissenschaftliches Arbeiten unter Anleitung im Bereich Maschinenbau und in angrenzenden Fachgebieten. Beispielhafte Inhalte des Moduls sind die Vermittlung von:
Prüfung a) Schriftliche Ausarbeitung – Bachelorarbeit (benotet) b) Mündliche Prüfungsleistung (30 Minuten) (benotet) c) Mündliche Prüfungsleistung (30 Minuten) (benotet) | 25 ECTS |
Softskills
SoftskillsVoraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen: keine Ziele Inhalt
Prüfung
| 5 ECTS |