Biotechnologie (M.Sc.)

Die Hochschule Esslingen veranstaltet gemeinsam mit dem Wissenschaftsverlag Springer ein berufsbegleitendes Masterprogramm Biotechnologie.

In diesem Fernstudium werden biotechnologische Arbeitstechniken sowie die gesamte Prozesskette der Wertstoffherstellung von der gentechnischen Entwicklung der Zelle über die Zellkultivierung (Upstream Processing) bis hin zur Aufarbeitung der biotechnologischen Produkte (Downstream Processing) behandelt. Es werden fundierte Kenntnisse der Bioreaktionstechnik, Steriltechnik, Aufarbeitungstechnik, Fermentationstechnik, Zellkulturtechnik, mikrobiellen Expressionssysteme, von Qualitätsmanagementsystemen und GMP, Stammentwicklung, Metabolic Engineering und „omics“-Technologien vermittelt.

Elemente des Studienprogramms

Die wesentlichsten Elemente des Studienplans sind acht Pflichtmodule, welche die Biotechnologie in ihrer ganzen Breite abdecken und die verpflichtend zu bearbeiten sind. Vier von sechs Wahlpflichtmodule ermöglichen die Auswahl zwischen einem bioprozesstechnischen und einem molekular-biotechnologischen Schwerpunkt. Die im Pflichtteil sowie im Wahlbereich Bioprozesstechnik vermittelten Kompetenzen ermöglichen es, Bioprozesse systematisch zu analysieren, zu entwickeln und zu optimieren. Die Zielsetzung dabei ist, Produktionsprozesse nachhaltig zu verbessern und somit nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern auch die Kosten deutlich zu reduzieren. Der Schwerpunkt Molekulare Biotechnologie umfasst die Themen „Pharmazeutische Biotechnologie“, „Biomedizin“ sowie „Immun- und Gentherapie“.

Berufsbegleitend studieren: Fernstudium und Präsenzphasen

Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt durch eigens erstellte Studienhefte, von den Dozenten erstellte Lehrvideos sowie zweiwöchentliche Tutorien. Die Tutorien werden online durchgeführt, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine größtmögliche Flexibilität zu gewährleisten und dienen der Klärung von offenen Fragen sowie der Vertiefung der Lehrinhalte. Die Überprüfung des Lernfortschritts erfolgt über Selbstlernkontrollen, Klausuren, mündlichen Prüfungen, Referate und Hausarbeiten.

In drei Präsenzphasen von insgesamt vier Wochen Dauer werden an der Hochschule Esslingen wichtige Grundlagen der Biotechnologie vorwiegend anhand von Laborübungen vermittelt. Durch die konzentrierten Präsenzphasen und den hohen Online-Anteil ist das Studium optimal mit einer vollen Berufstätigkeit kombinierbar.


Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Studienprogramm finden Sie auf den Seiten des Springer-Verlags

Studiengangflyer Biotechnologie (M.Sc.)

Die Hochschule Esslingen stellt sich vor

  • Studieninfo-Event: Die Hochschule Esslingen informiert über alle Master-Studiengänge am 7. Juni 2024 auf dem eigenen Campus.
  • Studieninformationstag: Die Hochschule Esslingen öffnet ihre Türen und informiert am 20. November 2024 vor Ort über alle Studiengänge.
  • Master & More: Die Hochschule Esslingen berät zum Master-Studienangebot auf der Master & More am 22. November 2024 in Stuttgart. 

Wissenschaftlicher Leiter an der hochschule Esslingen

Prof. Dr.-Ing. Richard Biener

Daten und Fakten - Auf einen Blick

Akademischer GradMaster of Science (M.Sc.)
FakultätAngewandte Naturwissenschaften, Energie-und Gebäudetechnik
KooperationspartnerSpringer: www.springer.com/gp/springer-campus/studiengaenge/fernstudium-master-biotechnologie
CampusCampus Esslingen Stadtmitte
Dauer in Semestern5
SpracheDeutsch
Bewerbungszeiträume

Beginn jeweils zum Wintersemester, Bewerbung bis zum 15. Juli

Studiengebührenwww.springer.com/gp/springer-campus/studiengaenge/fernstudium-master-biotechnologie/kosten
Präsenzen im Studiumwww.springer.com/gp/springer-campus/studiengaenge/fernstudium-master-biotechnologie/studienablauf-starttermine
Infos zur Zulassung
  • Abschluss eines biotechnologisch orientierten Bachelor- oder Diplomstudienganges
  • In der Regel einjährige berufliche Erfahrung nach Erststudium
Schwerpunkte

Orientierung an Entwicklungen und Bedürfnissen der Industrie, Prozesskette der Wertstoffherstellung von der gentechnischen Entwicklung eines Produktionsstammes über das Upstream und Downstream Processing zum biopharmazeutischen Produkt in Theorie und Praxis

ZielgruppenBerufstätige aus einem biotechnologischen Bereich, die sich praxisorientiert weiterbilden wollen.

Bewerbung und Zulassung

Allgemeine Informationen

Das Studium steht Absolventen von Bachelor- oder Diplom-Studiengängen aus den Bereichen Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Technische Biologie oder Lebensmitteltechnologie oder einem verwandten Studiengang offen. In der Regel sollte mindestens ein Jahr fachspezifische Berufspraxis nach Beendigung des Studiums vorliegen.

Einzelheiten zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Externenprüfungsordnung.

Bewerbung

Sie bewerben sich beim Kooperationspartner der Hochschule Esslingen:
Antrag auf Zulassung beim Springer-Verlag

Absolventinnen und Absolventen des Studienganges sollen befähigt sein:

  • anspruchsvolle Aufgaben zu lösen, z.B. forschungsnahe Entwicklungstätigkeiten ausführen
  • Entwicklungsprojekte zu leiten
  • Herstellprozesse in der Produktion zu führen
  • in kleineren Unternehmen die technische Gesamtverantwortung zu übernehmen

Absolventinnen und Absolventen des Studienganges sollen befähigt sein in folgenden Berufsfeldern zu arbeiten:

  • Chemische und Pharmazeutische Industrie
  • Biotechnologische Industrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Umwelt- und Agrartechnik
  • Wissenschaftliche Institute, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen
  • Öffentlicher Dienst z.B.  Überwachungs- und Umweltbehörden
  • Herstellung von Mess- Labor- und Medizingeräten
  • Planung und Bau von biotechnologischen Anlagen
apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025